Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Wandaufbau-Mauerwerk: Varianten und Vorteile im Überblick

Von Valentin Weber | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Wandaufbau-Mauerwerk: Varianten und Vorteile im Überblick”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandaufbau-mauerwerk

Mauerwerkswände bieten verschiedene Aufbauvarianten für unterschiedliche Anforderungen. Dieser Artikel erläutert die gängigsten Konstruktionen von monolithischem bis zweischaligem Mauerwerk.

wandaufbau-mauerwerk
Die typische Außenwand ist nach außen hin gedämmt

Der Aufbau einer Mauerwerkswand

Der Aufbau einer Mauerwerkswand kann variieren und hängt stark von den spezifischen Anforderungen ab, wie beispielsweise Wärmedämmung, Schallschutz und Feuchtigkeitsschutz.

Monolithisches Mauerwerk (einschalig)

Das monolithische Mauerwerk ist eine besonders einfache und bewährte Bauweise. Es besteht aus einer einzigen Schicht von hochwärmedämmenden Mauersteinen, wie z.B. Poroton-Ziegeln. Diese Art des Wandaufbaus benötigt keine zusätzliche Dämmschicht. Die Dämmungseigenschaften der eingesetzten Mauersteine konnten in den letzten Jahren erheblich verbessert werden, was diese Bauweise für viele Bauvorhaben attraktiv macht. Die Wand wird innen und außen verputzt, wobei der Außenputz etwa 2 cm und der Innenputz etwa 1,5 cm dick ist.

Lesen Sie auch

  • Mauer wie dick

    Mauerwerk-Dicke: So wählen Sie die richtige Wandstärke

  • Kalksandstein Dämmung

    Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient

  • kalksandstein-aussenwand-dicke

    Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?

Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Bei Mauerwerk, das von Natur aus eine hohe Druckfestigkeit aber geringere Dämmwerte aufweist, wird häufig ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) angewendet. Hierbei wird auf der Außenseite des Mauerwerks eine zusätzliche Dämmschicht angebracht, oft aus Materialien wie Mineralwolle oder Polystyrol. Diese Konstruktion ermöglicht schlanke Wandkonstruktionen, was besonders bei flächenoptimierten Bauvorhaben vorteilhaft ist. Die Wand wird anschließend verputzt oder mit Klinkerriemchen verkleidet.

Zweischaliges Mauerwerk

Das zweischalige Mauerwerk besteht aus einer tragenden Innenschale und einer äußeren Vormauerschale, die meist aus Klinkern besteht. Den Zwischenraum kann man entweder vollständig mit Dämmmaterial, wie Mineralwolle, füllen oder als Luftschicht ausführen. Diese Bauweise bietet eine ausgezeichnete Kombination von Wärmedämmung, Schallschutz und Feuchtigkeitsschutz. Eine typische zweischalige Wand besteht aus Verblendklinkern, einer Luftschicht, Wärmedämmung und Tragmauerwerk (z.B. Poroton-Ziegel).

Durch die Wahl des richtigen Wandaufbaus lassen sich die bauphysikalischen und gestalterischen Anforderungen optimal erfüllen. Achten Sie dabei nicht nur auf die Dämmung und die Dicke der Wand, sondern auch auf die langfristige Witterungsbeständigkeit und die gestalterischen Möglichkeiten für Ihre Fassadengestaltung.

Möglichkeiten des Wandaufbaus im Detail

Die Konstruktion der Mauerwerkswand kann auf verschiedene Weisen erfolgen und bietet unterschiedliche Vorteile. Im Folgenden werden spezifische Wandaufbauten erläutert, die keine unverzichtbaren Informationen aus den übrigen Abschnitten wiederholen.

Einschalige Wandkonstruktionen

Wände mit Innendämmung

Hier wird die Wärmedämmung auf der Innenseite der tragenden Mauer angebracht. Diese Lösung wird oft gewählt, wenn die äußere Fassade aus ästhetischen Gründen unverändert bleiben soll oder bei Altbausanierungen. Die verwendeten Dämmmaterialien müssen dabei dampfdurchlässig sein, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Schlanke Wandstärken ermöglichen platzsparende Konstruktionen.

Zweischalige Wandkonstruktionen

Wände mit Luftschicht und Dämmung

Diese Bauweise besteht aus einer tragenden Innenschale und einer nicht-tragenden Vormauerschale, zwischen denen eine Wärmedämmschicht und eine Luftschicht liegen. Diese Konstruktion bietet hervorragenden Feuchtigkeits- und Witterungsschutz, da die Luftschicht eine Hinterlüftung der Fassade ermöglicht. Typische Wandaufbauten sind Verblendklinker, Luftschicht, Wärmedämmung und Tragmauerwerk.

Wände mit Kerndämmung

Hier wird der Zwischenraum zwischen der tragenden Innen- und der äußeren Vormauerschale vollständig mit Dämmmaterial ausgefüllt, was sowohl optimale Wärmedämmung als auch hervorragenden Schallschutz bietet. Eine kleine Luftschicht zwischen Kerndämmung und Vormauerschale kann aus baupraktischen Gründen belassen werden.

Durch die Auswahl des passenden Wandaufbaus können Sie ihre spezifischen Bauanforderungen hinsichtlich Dämmung, Schutz und Gestaltungsfreiheit bestmöglich erfüllen. Beachten Sie dabei unter anderem die langfristige Witterungsbeständigkeit und die klimatischen Bedingungen am Bauort.

Artikelbild: Anakumka/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer wie dick
Mauerwerk-Dicke: So wählen Sie die richtige Wandstärke
Kalksandstein Dämmung
Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
wand-dicke
Wanddicke: Was beim Hausbau wichtig ist
wand-einschalen
Wand-Einschalen leicht gemacht: Ihre Komplettanleitung
Sichtbeton Wandaufbau
Sichtbeton-Wandaufbau: Möglichkeiten & Tipps für die Praxis
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden: Verzahnung & Maueranker im Vergleich
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Altbau dämmen: Vorsatzschale an der Außenwand
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer wie dick
Mauerwerk-Dicke: So wählen Sie die richtige Wandstärke
Kalksandstein Dämmung
Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
wand-dicke
Wanddicke: Was beim Hausbau wichtig ist
wand-einschalen
Wand-Einschalen leicht gemacht: Ihre Komplettanleitung
Sichtbeton Wandaufbau
Sichtbeton-Wandaufbau: Möglichkeiten & Tipps für die Praxis
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden: Verzahnung & Maueranker im Vergleich
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Altbau dämmen: Vorsatzschale an der Außenwand
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer wie dick
Mauerwerk-Dicke: So wählen Sie die richtige Wandstärke
Kalksandstein Dämmung
Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?
wand-dicke
Wanddicke: Was beim Hausbau wichtig ist
wand-einschalen
Wand-Einschalen leicht gemacht: Ihre Komplettanleitung
Sichtbeton Wandaufbau
Sichtbeton-Wandaufbau: Möglichkeiten & Tipps für die Praxis
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden: Verzahnung & Maueranker im Vergleich
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
fensteranschluss-klinker-detail
Fensteranschluss: Klinkerfassade richtig abdichten & dämmen
mauerwerk-isolieren
Effektive Mauerwerk-Isolierung: Schutz & Energiekosten senken
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Altbau dämmen: Vorsatzschale an der Außenwand
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.