Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Wand-Kacheln: Arten, Verlegetechniken und Gestaltungstipps

Von David Richter | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Wand-Kacheln: Arten, Verlegetechniken und Gestaltungstipps”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wand-kacheln

Wandfliesen verschönern Innen- und Außenbereiche. Dieser Artikel informiert über Fliesenarten, Verlegetechniken, Materialwahl und Gestaltungstipps.

wand-kacheln
Die genaue Ausrichtung der Fliesen ist essentiell beim Kacheln einer Wand

Wo können Sie Wandfliesen einsetzen?

Wandfliesen bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und werten sowohl Innen- als auch Außenbereiche optisch und funktional auf.

Anwendungen im Innenbereich

  • Feuchträume: In Badezimmern und Küchen sind Fliesen ideal, da sie Wasser und Feuchtigkeit widerstehen. Sie schützen die Wände vor Nässe und Verschmutzungen und lassen sich einfach reinigen.
  • Wohn- und Schlafräume: In Wohn- und Schlafbereichen schaffen Fliesen eine stilvolle Atmosphäre. Dekorative Fliesen in Holz- oder Steinoptik setzen individuelle Akzente.
  • Gestaltungselemente: Akzentwände mit Fliesen schaffen interessante Kontraste, insbesondere in Kombination mit Tapeten oder Farbanstrichen.

Anwendungsbereiche im Außenbereich

  • Fassaden: Frostsichere Wandfliesen, auch Verblender genannt, dienen als Schutz und Dekoration, tragen zum Erhalt des Gebäudes bei und verschönern die Fassade.
  • Terrassen und Balkone: Fliesen auf Balkonen und Terrassen machen diese wetterfest und pflegeleicht.

Lesen Sie auch

  • alte-fliesen-nachkaufen

    Alte Fliesen nachkaufen: Tipps für eine erfolgreiche Suche

  • wandfliesen-verlegen

    Wandfliesen professionell verlegen

  • fliesen-verlegen-untergrund

    Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material

Wählen Sie immer Fliesen, die den spezifischen Anforderungen des Einsatzortes entsprechen, ob resistent gegen Feuchtigkeit, frostsicher oder pflegeleicht.

Welche Arten von Wandfliesen gibt es?

Die Vielfalt der Wandfliesen erlaubt nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Hier sind einige gängige Arten und ihre Besonderheiten:

1. Keramikfliesen:

  • Steingutfliesen: Ideal für Innenwände. Sie sind wasseraufnahmefähig und daher nicht frostsicher.
  • Steinzeugfliesen: Robuster und weniger wasseraufnahmefähig, geeignet für stärkere Beanspruchung.
  • Feinsteinzeugfliesen: Extrem beständig und nahezu wasserundurchlässig, geeignet für stark beanspruchte Bereiche.

2. Natursteinfliesen:

Diese Fliesen bestehen aus echten Gesteinen wie Granit, Marmor oder Schiefer. Sie sind langlebig und verleihen dem Raum ein natürliches Ambiente.

3. Glasfliesen:

Glasfliesen bieten eine glatte, glänzende Oberfläche und sind in vielen Farben erhältlich, perfekt geeignet für leuchtende Akzente.

4. Cotto-Fliesen:

Auch bekannt als Terrakotta-Fliesen, strahlen diese italienischen Fliesen mediterranes Flair aus und sind ideal für rustikale Innenräume.

5. Zementfliesen:

Diese Fliesen bieten vielfältige Muster und Farbvarianten, ideal für besondere Akzente in Fluren und Küchen.

6. Mosaikfliesen:

Kleine Fliesenstücke, die zu komplexen Mustern zusammengesetzt werden können, ideal für kreative Akzente in Badezimmern oder Küchen.

Unabhängig vom gewählten Fliesentyp sollte stets darauf geachtet werden, dass sie den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts entspricht.

Wandfliesen verlegen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Verlegen von Wandfliesen kann mit der richtigen Vorbereitung und sorgfältigen Vorgehensweise gelingen. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

1. Untergrund vorbereiten:

  • Stellen Sie sicher, dass die Wand trocken, sauber, eben und tragfähig ist.
  • Füllen Sie Risse und Unebenheiten aus.
  • Bei saugfähigen Untergründen tragen Sie eine geeignete Haftgrundierung auf.
  • In Nassbereichen ist eine wasserdichte Sperrschicht unerlässlich.

2. Bereich markieren:

  • Messen Sie den zu fliesenden Bereich genau aus und markieren Sie die Grenzen.
  • Beim Teilverfliesen messen und markieren Sie sorgfältig, um eine präzise Abgrenzung zu gewährleisten.

3. Fliesenkleber anmischen:

  • Rühren Sie den Fliesenkleber gemäß den Herstelleranweisungen an. Bereiten Sie nur so viel zu, wie Sie in kurzer Zeit verarbeiten können.
  • Verteilen Sie den Kleber mit einem Zahnspachtel gleichmäßig auf der Wand.

4. Fliesen verlegen:

  • Beginnen Sie in der unteren Ecke und setzen Sie die erste Fliese akkurat mit Hilfe einer Wasserwaage.
  • Verwenden Sie Fliesenkreuze, um gleichmäßige Fugenabstände zu sichern.
  • Drücken Sie die Fliesen sanft in den Kleber und entfernen Sie überschüssigen Kleber sofort.

5. Verfugen:

  • Lassen Sie den Kleber vollständig trocknen.
  • Tragen Sie den Fugenmörtel mit einem Fugengummi gleichmäßig auf.
  • Entfernen Sie überschüssigen Mörtel mit einem feuchten Schwamm. Abdichtungen an Anschlussfugen und Kanten mit Silikon abschließen.

Mit Präzision und Geduld erzielen Sie ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis. Beachten Sie stets die Herstelleranweisungen und Sicherheitsvorgaben.

Tipps für die Auswahl und Gestaltung

Die Auswahl der richtigen Wandfliesen erfordert sorgfältige Überlegungen zu funktionalen und ästhetischen Anforderungen. Hier einige Tipps:

1. Raumfunktion und Materialeigenschaften:

  • Wählen Sie Fliesen entsprechend der Raumfunktion. Für Badezimmer und Küchen sind feuchtigkeitsresistente und leicht zu reinigende Materialien wie Keramik oder Feinsteinzeug ideal.
  • Für Außenbereiche sollten Sie frostbeständige Fliesen wählen.

2. Berücksichtigung von Licht und Raumgröße:

  • Helle Fliesen vergrößern optisch kleine und dunklere Räume, während dunkle Fliesen großen Räumen eine gemütliche Atmosphäre verleihen können.
  • Großformatige Fliesen reduzieren die Anzahl der Fugen und lassen den Raum ruhiger und größer wirken.

3. Dekorative Akzente setzen:

  • Nutzen Sie Mosaikfliesen oder Dekorfliesen, um kreative Muster und Akzente zu setzen.
  • Bordüren können als Übergang oder Abschlussleiste verwendet werden und verleihen dem Raum Struktur und Stil.

4. Oberflächenbeschaffenheit:

Glänzende Oberflächen reflektieren mehr Licht und sind leicht zu reinigen, während matte Oberflächen Schmutz weniger zeigen und ein moderneres Aussehen bieten.

5. Harmonie mit vorhandener Einrichtung:

Stimmen Sie die Fliesen auf die Farben und Materialien der bestehenden Möbel und Dekorationen ab, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

6. Probeliegen:

Nutzen Sie digitale Raumplaner oder Musterfliesen, um vorab zu testen, wie die Fliesen in Ihrem Raum wirken.

7. Professionelle Beratung und Verlegung:

Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von Fachkräften beraten und überlegen Sie, ob Sie einen professionellen Fliesenleger beauftragen möchten.

Diese Tipps helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen und Ihre Räume funktional und ästhetisch ansprechend zu gestalten.

Das richtige Material: Kleber, Fugenmörtel und mehr

Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg Ihres Fliesenprojekts. Hier die essenziellen Materialien und Werkzeuge:

Fliesenkleber

Wählen Sie den Fliesenkleber passend zum Untergrund und den Fliesen. Flexkleber eignet sich für leicht bewegliche Untergründe, wasserfeste Varianten für Nassbereiche. Bereiten Sie den Kleber gemäß den Herstelleranweisungen zu.

Fugenmörtel

Es gibt verschiedene Arten von Fugenmörteln, die sich in Eigenschaften wie Flexibilität und Wasserbeständigkeit unterscheiden. Achten Sie darauf, die Farbe des Fugenmörtels passend zu Ihren Fliesen zu wählen, und verarbeiten Sie den Mörtel gleichmäßig.

Grundierung und Abdichtung

In Nassbereichen ist eine wasserdichte Sperrschicht unerlässlich. Eine geeignete Grundierung verbessert die Haftung des Fliesenklebers auf saugfähigen Untergründen.

Fliesenkreuze und Fugenwerkzeuge

Fliesenkreuze garantieren gleichmäßige Fugenabstände. Für das Verfugen benötigen Sie einen Fugengummi oder ein Fugbrett. Weitere Werkzeuge wie Zahnspachtel, Wasserwaage und Fliesenschneider sind unverzichtbar.

Silikon und Zubehör

Für die Abdichtung von Anschlussfugen ist Silikon empfehlenswert. Weitere nützliche Materialien sind Dichtbänder und Reiniger wie Zementschleierentferner.

Mit diesen Materialien und Werkzeugen können Sie Ihr Fliesenprojekt zielgerichtet und erfolgreich umsetzen.

Artikelbild: AlexeyNikitin1981/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-fliesen-nachkaufen
Alte Fliesen nachkaufen: Tipps für eine erfolgreiche Suche
wandfliesen-verlegen
Wandfliesen professionell verlegen
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
xxl-fliesen-im-grossformat
XXL-Fliesen – so kommen auch kleine Räume richtig groß raus!
badezimmer-grauer-boden-weisse-wand
Badezimmer Ideen: Grauer Boden und weiße Wände perfekt kombiniert
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
wandfliesen-rutschen-beim-verlegen
Wandfliesen rutschen beim Verlegen? So fixieren Sie sie richtig!
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
fliesen-mit-zement-kleben
Fliesen mit Zement kleben: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
fliesenabschluss-wand
Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher
erst-wand-oder-bodenfliesen
Wand oder Boden zuerst fliesen? So gelingt’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-fliesen-nachkaufen
Alte Fliesen nachkaufen: Tipps für eine erfolgreiche Suche
wandfliesen-verlegen
Wandfliesen professionell verlegen
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
xxl-fliesen-im-grossformat
XXL-Fliesen – so kommen auch kleine Räume richtig groß raus!
badezimmer-grauer-boden-weisse-wand
Badezimmer Ideen: Grauer Boden und weiße Wände perfekt kombiniert
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
wandfliesen-rutschen-beim-verlegen
Wandfliesen rutschen beim Verlegen? So fixieren Sie sie richtig!
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
fliesen-mit-zement-kleben
Fliesen mit Zement kleben: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
fliesenabschluss-wand
Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher
erst-wand-oder-bodenfliesen
Wand oder Boden zuerst fliesen? So gelingt’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-fliesen-nachkaufen
Alte Fliesen nachkaufen: Tipps für eine erfolgreiche Suche
wandfliesen-verlegen
Wandfliesen professionell verlegen
fliesen-verlegen-untergrund
Fliesen verlegen: Der perfekte Untergrund für jedes Material
xxl-fliesen-im-grossformat
XXL-Fliesen – so kommen auch kleine Räume richtig groß raus!
badezimmer-grauer-boden-weisse-wand
Badezimmer Ideen: Grauer Boden und weiße Wände perfekt kombiniert
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
wandfliesen-rutschen-beim-verlegen
Wandfliesen rutschen beim Verlegen? So fixieren Sie sie richtig!
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
fliesen-mit-zement-kleben
Fliesen mit Zement kleben: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenfliesen-an-die-wand
Bodenfliesen an die Wand: Tipps & Tricks für die Verlegung
fliesenabschluss-wand
Fliesenabschluss Wand: So wird’s schön & sicher
erst-wand-oder-bodenfliesen
Wand oder Boden zuerst fliesen? So gelingt’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.