Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wandheizung

Die Wandheizung – Auslegung

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Wandheizung – Auslegung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wandheizung-auslegung

Die Auslegung einer Wandheizung ist nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei der Sanierung älterer Gebäude ein bedeutendes Thema. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren bei der Installation eine Rolle spielen, warum eine enge Verbindung zur Außenwand wichtig ist und wie Sie Heizkosten sparen können.

wandheizung-auslegung
Eine Wandheizung unterscheidet sich optisch kaum von einer Fußbodenheizung
AUF EINEN BLICK
Was ist bei der Auslegung einer Wandheizung zu beachten?
Bei der Auslegung einer Wandheizung spielen Nutzung der Strahlungswärme, flächiger Einbau, nutzbare Wandfläche, Dämmung, Wandverkleidung und Vorlauftemperatur eine wichtige Rolle. Für optimale Ergebnisse ist die Beratung von Fachbetrieben oder Experten empfehlenswert.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-berechnen

    Eine Wandheizung berechnen

  • wandheizung-dimensionieren

    Eine Wandheizung dimensionieren

  • wandheizung-wie-viel-flaeche

    Die Wandheizung – wie viel Fläche

Die Wandheizung – modern aber nicht wirklich neu

Die Wandheizung erscheint wie ein neues Heizsystem. Dabei nutzen es bereits die Römer und auch bei großflächigen Kachelöfen kam das Prinzip zum Einsatz. Der großflächige Kachelofen deutet schon darauf hin, dass es sich wohl nicht um Konvektionswärme handelt. Konvektionswärme ist die Raumlufterwärmung.

Vorteile der Wandheizung

Stattdessen wird hier das Prinzip der Strahlungswärme genutzt. Es werden also Körper und Gegenstände im Raum und nicht die Raumluft erwärmt. Das bietet beispielsweise einen klaren Vorteil für die Wandheizung im Bad. Aber auch andere Vorteile sind entscheidend:

  • weniger aufgewirbelter Staub
  • niedrigere Heizkosten
  • behaglichere Wärme

Energieeinsparungseffekt einer Wandheizung

So wird die Wärme in einem Raum mit 18 Grad Celsius wie 21 Grad wahrgenommen bei einer Wandheizung. Bei einer Erwärmung der Raumluft mittels einer herkömmlichen Konvektionsheizung beträgt der Mehraufwand an Energie für jedes weitere Grad über 18 Grad sechs bis sieben Prozent.

Ein Nachteil bei der Auslegung: die Flache der Wandheizung muss groß sein

Allerdings deutet der eingangs erwähnte „großflächige“ Kachelofen auch darauf hin, dass für dieses Heizsystem die Fläche eine entscheidende Größe ist. Daher ist die flächige Auslegung der Wandheizung ein wichtiger Aspekt. Dabei muss auch noch berücksichtigt werden, dass die Wandheizung vorzugsweise in die Außenwand eingebaut werden sollte.

Die Fensterflächen als nicht nutzbare Fläche

Hier stehen aber auch noch die Fensterflächen gegen die nutzbare Fläche der Wandheizung. Nicht zu vergessen die Dämmung hinter der Wandheizung beispielsweise bei einem Altbau. Aber auch die Wandverkleidung vor der Wandheizung ist wichtig.

Putzschichten bei der Auslegung der Wandheizung

Zwar wirken dickere Putzschichten wie eine Speicherschicht, da sie die Wärme halten. Sie sorgen aber auch dafür, dass die Effizienz der Wandheizung deutlich träger wird. Zu all diesen Faktoren, die bei der Auslegung der Wandheizung eine wichtige Rolle spielen, kommt noch die Vorlauftemperatur hinzu.

Möglichst geringe Temperaturen bereits ausreichend

Die Energieeinsparung kommt einerseits daher, dass bei Strahlungswärme der Wärmebedarf nicht so hoch ist. Stellen Sie sich vor, sie sitzen direkt vor glühender Kohle. Hier erkennen Sie das Potenzial von Strahlungswärme sehr deutlich.

Daher müssen Auslegung und Vorlauftemperatur auch stimmen

Die Vorlauftemperatur des Wassers sollte also möglichst gering gehalten werden können. Deutlich unter 50 Grad Celsius ist üblich. Nun kommen wir aber wieder auf Aspekte wie nutzbare Wandfläche, Dämmung hinter der Wandheizung sowie Wandbelagsschichtstärken zurück.

All diese Faktoren zusammen beeinflussen die Auslegung der Wandheizung. Konkret können Sie abhängig von den verwendeten Baustoffen, Wand- und Dämmstärken Diagramme erstellen, mit denen dann die optimale Auslegung der Wandheizung einfach dargestellt werden kann. Dazu empfiehlt sich also in jedem Fall das Hinzuziehen eines kompetenten Fachbetriebs oder eines neutralen Experten.

Tipps & Tricks
Weiterführende Informationen zur Auslegung einer Wandheizung erhalten Sie auch in den DIN 12831 sowie DIN 1264 insbesondere Teil 2.
Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wie wir die heizung berechnet?
Auslegung Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wie wir die heizung berechnet?
Auslegung Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-montage
Wandheizung – die Montage
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wie wir die heizung berechnet?
Auslegung Fußbodenheizung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.