Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandheizung

Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf

Von Torsten Eckert | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wandheizung-berechnen

Wandheizungen benötigen eine präzise Planung. Dieser Artikel erklärt verschiedene Berechnungsmethoden für den Heizbedarf und die benötigte Fläche.

wandheizung-berechnen
Bei Heizsystemen ist zwischen Konvektions- und Strahlungsheizung zu unterscheiden

Heizlastberechnung und Flächenbedarf

Um die Wandheizung korrekt zu dimensionieren, ist eine genaue Heizlastberechnung unerlässlich. Diese Berechnung berücksichtigt sowohl die energetischen Anforderungen des Raumes als auch die baulichen Gegebenheiten. Eine präzise Heizlastberechnung stellt sicher, dass Ihre Wandheizung ausreichend Wärme liefert, um den Raum angenehm zu temperieren. Hierzu wird der spezifische Wärmebedarf in Watt pro Quadratmeter ermittelt. Dieser richtet sich nach der Dämmung des Gebäudes und dessen Baujahr. Typische Werte liegen zwischen 10 W/m² für gut isolierte Passivhäuser und bis zu 150 W/m² für schlecht isolierte Altbauten.

Schritte zur Heizlastberechnung

  1. Ermittlung der Raumfläche: Messen Sie die Länge und Breite des zu beheizenden Raumes und multiplizieren Sie diese Werte, um die Grundfläche zu erhalten.
  2. Bestimmung des Wärmebedarfs: Multiplizieren Sie die Raumfläche mit dem spezifischen Wärmebedarf des Gebäudes (in Watt pro m²).
  3. Berechnung der gesamten Heizlast: Addieren Sie den Transmissionswärmeverlust (Wärmeverlust durch Fenster, Wände und Dach) und den Lüftungswärmeverlust (Wärmeverlust durch Belüftung).

Lesen Sie auch

  • wandheizung-wie-viel-flaeche

    Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich

  • wandheizung-dusche

    Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz

  • wandheizung-kueche

    Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick

Flächenbedarf der Wandheizung

Der Flächenbedarf der Wandheizung hängt von der Heizleistung der Heizelemente ab. Wenn Sie beispielsweise eine Vorlauftemperatur von 40°C wählen, erbringen die Wandheizungsplatten eine Heizleistung von ca. 110 W/m².

1. Berechnung der benötigten Heizfläche:

Beispiel: Bei einer gesamten Heizlast von 2000 Watt und einer Heizleistung von 110 W/m² ermitteln Sie die benötigte Fläche:

\[

ext{Flächenbedarf} = \frac{\text{gesamte Heizlast}}{\text{Heizleistung pro m²}} = \frac{2000 W}{110 W/m²} \approx 18,2 m²

Einfluss des Verlegeabstands

Ein engerer Verlegeabstand führt zu einer höheren Heizleistung und einer höheren Oberflächentemperatur, was in Räumen mit großem Wärmebedarf oder schlechter Dämmung von Vorteil ist.

Eine sorgfältige Planung und Berechnung der benötigten Materialien ermöglicht eine reibungslose Installation der Wandheizung. Es ist ratsam, eine detaillierte Berechnung durch einen Fachbetrieb vornehmen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte berücksichtigt werden und Ihre Heizung effizient arbeitet.

Methode 1: Überschlägige Berechnung anhand der Raumgröße

Um eine Wandheizung grob zu dimensionieren, können Sie die Raumgröße als Basis verwenden. Eine einfache Daumenregel besagt, dass etwa 40 % der Raumgrundfläche für die Wandheizung benötigt werden.

  1. Bestimmen Sie die Grundfläche des Raumes: Messen Sie die Länge und Breite des Raumes und multiplizieren Sie diese Werte, um die Gesamtfläche des Raumes in Quadratmetern zu ermitteln.
  2. Ermitteln Sie die benötigte Heizfläche: Multiplizieren Sie die Grundfläche des Raumes mit 0,4, um den ungefähren Flächenbedarf für die Wandheizung zu berechnen.

Diese Methode liefert eine grobe Schätzung und ist besonders nützlich für eine erste Planung. Um die Effizienz Ihrer Heizung zu maximieren und unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Sie dennoch eine detaillierte Heizlastberechnung oder die Beratung durch einen Fachbetrieb in Betracht ziehen.

Methode 2: Detaillierte Berechnung mit Heizleistung und Vorlauftemperatur

Bei dieser Methode berücksichtigen Sie die spezifische Heizleistung der Wandheizung und die Vorlauftemperatur, um den exakten Flächenbedarf zu bestimmen.

  1. Heizleistung der Heizplatten bestimmen: Ermitteln Sie die Heizleistung pro Quadratmeter, die Ihre Wandheizungsplatten bei der gewünschten Vorlauftemperatur bieten. Diese Information finden Sie in den Herstellerangaben.
  2. Gesamte Heizlast des Raumes berechnen: Addieren Sie die Transmissions- und Lüftungswärmeverluste des Raumes, um die benötigte Heizleistung zu ermitteln.
  3. Berechnung der benötigten Heizfläche: Teilen Sie die gesamte Heizlast des Raumes durch die pro Quadratmeter verfügbare Heizleistung der Wandheizungsplatten. Dies ergibt den erforderlichen Flächenbedarf.

Diese Methode hilft Ihnen, die Wandheizung präzise zu dimensionieren und eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen.

Methode 3: Berechnung mit Tabellen und Diagrammen (Fachbetrieb)

Für eine exakte Dimensionierung Ihrer Wandheizung ist die Konsultation eines Fachbetriebs unerlässlich. Fachbetriebe nutzen speziell entwickelte Tabellen und Diagramme, die eine präzise Anpassung der Heizung an die individuellen Anforderungen Ihres Hauses ermöglichen.

Vorgehensweise zur Fachbetriebsberechnung

  1. Ermittlung der Vorlauftemperatur: Die Auswahl der Vorlauftemperatur ist entscheidend, da sie die Heizleistung und den Komfort im Raum beeinflusst.
  2. Durcharbeitung der Heizlastdiagramme: Diese Diagramme zeigen die notwendige Heizfläche in Abhängigkeit von der Heizlast des Raumes und der gewählten Vorlauftemperatur.
  3. Maßgeschneiderte Rohrverlegung: Mithilfe von Diagrammen und Tabellen zur Rohrverlegung kann der optimale Verlegeabstand der Heizrohre ermittelt werden.

Die Fachbetriebsberechnung bietet optimale Effizienz und Vermeidung von Fehlern bei der Installation.

Materialkalkulation für Nassbauweise mit Klemmschiene

Um die Materialkalkulation für eine Wandheizung in Nassbauweise mit Klemmschienen zu planen, sollten Sie einige Details beachten:

1. Verlegeverfahren: Die Heizrohre werden meist im Mäanderverlegemuster angebracht. Achten Sie in der Nähe von Türen, Fenstern oder Durchgängen auf einen Abstand von mindestens 10 cm.

2. Halteleisten: Der Abstand zwischen den Halteleisten sollte ungefähr 50 cm betragen, in Umlenkbereichen etwa 30 cm. Pro Quadratmeter benötigen Sie etwa 2,2 Halteleisten.

3. Fixiermaterialien: Zusätzlich zu den Leisten benötigen Sie entsprechendes Befestigungsmaterial, wie z.B. Dübel.

4. Schläuche für die Heizung: Der Rohrbedarf variiert je nach Verlegeabstand:

  • Verlegeabstand 200 mm: 4,6 m Heizrohr pro m²
  • Verlegeabstand 100 mm: 9,5 m Heizrohr pro m²
  • Verlegeabstand 50 mm: 18 m Heizrohr pro m²
  • Verlegeabstand 150 mm: 6 m Heizrohr pro m²
  • Verlegeabstand 250 mm: 4 m Heizrohr pro m²

5. Wandstabilitätsprüfung: Vor der Installation sollte die Wand auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden.

Materialkalkulation für Trockenbauweise mit Trockenbauelementen

Für die Installation einer Wandheizung in Trockenbauweise benötigen Sie spezifische Materialien:

1. Rohrsysteme: Der Bedarf an Heizrohren richtet sich je nach Verlegeabstand:

  • Verlegeabstand 125 mm: ca. 8 m Rohr pro m²
  • Verlegeabstand 250 mm: ca. 4 m Rohr pro m²

2. Polyethylen-Folie: Pro Quadratmeter ist etwa 1,1 m² PE-Abdeckfolie erforderlich.

3. Wandplatten-Sets: Pro Quadratmeter benötigen Sie etwa 1 m² spezielle Trockenbauplatten.

4. Verteilerplatten: Pro Quadratmeter benötigen Sie ca. 0,05 m² Füll- und Verteilerelemente.

5. Eckplatten: Pro Quadratmeter benötigen Sie etwa 1 Umlenkplatte.

Artikelbild: Olga_Ionina/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-dusche
Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz
wandheizung-kueche
Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung: Welche passt besser?
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-dusche
Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz
wandheizung-kueche
Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung: Welche passt besser?
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-dusche
Wandheizung für Ihre Dusche: Behaglichkeit und Schimmelschutz
wandheizung-kueche
Wandheizung in der Küche: Vorteile und Kosten im Überblick
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung: Welche passt besser?
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.