Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandheizung

Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele

Die Kosten für eine Wandheizung liegen durchschnittlich zwischen 150 und 500 EUR pro m² Heizfläche, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

wandheizung-kosten
Die Kosten für eine Wandheizung variieren stark
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Wandheizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Wandheizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Wandheizung

Beispielsituation:

Lesen Sie auch

  • wandheizung-trockenbau-kosten

    Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele

  • wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten

    Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • wandheizung-nachteile

    Wandheizung – die Nachteile

  • Einfamilienhaus
  • Dämmstandard nach EnEV / GEG
  • Wohnfläche 130 m²
  • wasserführende Wandheizung, Trockenbau-System
  • Verputzen und Wandgestaltung nicht eingerechnet (erfolgt im Zuge späterer Renovierungsarbeiten)
Posten Preis
Material 8.190 EUR
Einbau 2.650 EUR
Gesamtkosten 10.840 EUR
pro m² Heizfläche 238,24 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Ausführungsarten
  • Größe der Heizfläche
  • Zusätzliche Arbeiten

Ausführungsarten

Wandheizungen sind eine (teure) Alternative zu Fußbodenheizungen. Bei einer Wandheizung sind dabei verschiedene Ausführungsarten möglich:

  • wasserführende Wandheizung im Nassverfahren
  • wasserführende Wandheizung im Trockenbauverfahren
  • elektrische Wandheizung in Form von Heizplatten
  • Infrarot-Heizung als Sonderform der Wandheizung
  • elektrische Wandheizung in Unterputz-Ausführung

Wasserführende Varianten. Bei wasserführenden Varianten ist von Materialkosten zwischen 150 und 250 EUR pro m² Heizfläche auszugehen. Dazu kommen noch die Einbaukosten für das System.

Elektrische Varianten als Unterputz-Systeme. Bei elektrischen Wandheizungen als Unterputz-System kann grob von Kosten zwischen 100 und 150 EUR pro m² Heizfläche an Materialkosten ausgegangen werden, bei günstigen Angeboten liegen die Kosten oft auch noch geringfügig darunter. Die Installation ist bei elektrisch betriebenen Varianten etwas einfacher.

Infrarotheizungen und Heizpaneele. Bei Infrarot-Wandplatten und Wandheizpaneelen liegen die Kosten zwischen 100 und 500 EUR für eine einzelne Heizplatte. Da die Platten unterschiedliche Leistung haben können (zwischen 150 W und 1.000 W sind üblich) lassen sich keine pauschalen Quadratmeterpreise angeben.

Welche Heizleistungen erforderlich sind und wie Infrarot-Paneele optimal angeordnet werden, können Sie in unserem Artikel Infrarotheizung richtig planen nachlesen.

Wie bei allen Elektroheizungen liegen die Betriebskosten bei elektrisch betriebenen Varianten um ein Vielfaches höher als bei wasserführenden Varianten. Das sollte bei der Wahl der Heizungsart mit bedacht werden.

wandheizung-kosten


Die Art der Heizung ist entscheidend für deren Preis

Größe der Heizfläche

Dämmstandard der Außenwände ist maßgebliches Kriterium. Bei einer Wandheizung dienen die Wände als Speichermedium für die Heizwärme. Es soll vor allem Strahlungswärme nach vorne in den Raum hinein abgegeben werden, während die Wärmeverlust nach rückwärts, also durch die Außenwände hindurch, möglichst gering sein sollen.

Richtwerte für die Heizflächengröße. Bei gut gedämmten Gebäuden mit einer leistungsfähigen Fassadendämmung können 25 – 35 % der Wohnfläche als Heizflächengröße kalkuliert werden.

Bei schlecht gedämmten oder ungedämmten Gebäuden muss die Heizfläche deutlich größer dimensioniert werden. Bei einem komplett ungedämmten Gebäude können bis zu 100 % der Wohnfläche als Heizfläche benötigt werden.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Anbringen der Wandheizung: je nach verwendeter Bauart zwischen 40 und 90 EUR pro m² beim Handwerker, Eigenleistungen sind vielfach möglich
  • Anschluss an die Heizungsanlage (wasserführende Systeme): je nach Anschluss-Situation zwischen 500 – 1.500 EUR
  • Verputzen und Wandgestaltung: je nach individueller Ausführung zwischen 25 und 60 EUR pro m², Details unter Wand verputzen: Kosten

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

Lesen Sie auch

  • wandheizung-trockenbau-kosten

    Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele

  • wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten

    Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • wandheizung-nachteile

    Wandheizung – die Nachteile

  • Einfamilienhaus
  • Altbau, saniert mit geringem Dämmstandard
  • Wohnfläche 130 m²
  • wasserführende Wandheizung, Trockenbau-System
  • höherer Einbau-Aufwand
  • Verputzen und Wandgestaltung nicht eingerechnet (erfolgt im Zuge späterer Renovierungsarbeiten)
Posten Preis
Material 13.650 EUR
Einbau 4.300 EUR
Gesamtkosten 17.950 EUR
pro m² Heizfläche 276,15 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Elektrische Heizungen meiden: hohe Heizkosten im Betrieb
  • Eigenleistungen: Trockenbau-Systeme lassen sich gut in Eigenleistung montieren, lediglich Anschluss an die Heizungsanlage durch Fachmann
  • auf niedrige Vorlauftemperatur achten: zusätzliche Einsparungen bei den Heizkosten durch besonders niedrige Vorlauftemperaturen

Video: Wandheizung vs. Fußbodenheizung

FAQ

Was kostet der Einbau einer Wandheizung?

In unserem Beispiel kostet der Einbau einer Wandheizung im Trockenbausystem 238,24 EUR pro m² Heizfläche. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Heizung (wasserführend, elektrisch, Infrarot-Wandplatten), die benötigte Heizflächengröße und der individuell gegebene Aufwand für den Einbau. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man auf wasserführende Systeme und möglichst niedrige Vorlauftemperaturen setzt. Eine Montage in Eigenleistungen ist besonders bei Trockenbau-Systemen mit etwas Geschick möglich (Anschluss an Heizungsanlage jedoch zwingend durch den Fachbetrieb). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.