Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wandheizung

Die Wandheizung – wie viel Fläche

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Wandheizung – wie viel Fläche”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wandheizung-wie-viel-flaeche

Die Wandheizung erlebt heute den gleichen Aufschwung, wie ihn die Fussbodenheizungen vor ein paar Jahrzehnten erlebt haben. Natürlich nicht ohne Grund. Ein wichtiger Faktor, ob eine Wandheizung überhaupt möglich ist, ist die benötigte Fläche. Welche Wandflächen und wie viel Fläche für die Wandheizung benötigt werden, haben wir im Anschluss zusammengefasst.

wandheizung-wie-viel-flaeche
Damit eine Wandheizung ausreichend wärmt, braucht sie genügend Fläche
AUF EINEN BLICK
Wie viel Fläche benötigt eine Wandheizung?
Der Flächenbedarf einer Wandheizung liegt etwa bei 20 bis 30 Prozent der Wohnfläche des betreffenden Raums. Faktoren wie Außenwanddämmung, Vorlauftemperatur, Heizrohrquerschnitt, Verlegung der Heizschlangen und Wandverkleidung beeinflussen den genauen Flächenbedarf.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-berechnen

    Eine Wandheizung berechnen

  • wandheizung-dimensionieren

    Eine Wandheizung dimensionieren

  • wandheizung-auslegung

    Die Wandheizung – Auslegung

Konvektionswärme vs. Strahlungswärme

Es gibt zwei wesentliche Heizprinzipien. Zum einen die Erwärmung der Raumluft, also Konvektionswärme. Zum anderen die direkte Erwärmung von angestrahlten Körpern oder Gegenständen, d.h. Strahlungswärme. Konvektionsheizungen sind seit langem gültiger technischer Standard. Doch immer mehr Menschen erkennen die enormen Vorteile der Wandheizung.

Enormes Einsparpotenzial durch Wandheizung

Um gefühlte 21 Grad Celsius zu erreichen, muss die Konvektionsheizung die Luft tatsächlich auf 21 Grad erwärmen. Bei Strahlungswärme kann das Gefühl von 21 Grad bereits bei einer Raumlufttemperatur von 18 Grad erzeugt werden. Ein klassisches Beispiel ist das Lagerfeuer in einer kalten Nacht. Bedenkt man nun, dass für die Erwärmung der Raumluft für jedes weitere Grad über 18 Grad ein Energiemehrbedarf von sechs bis sieben Prozent entsteht, wird die Energieeinsparung schnell deutlich.

Allerdings nur bei richtiger Auslegung und Anordnung der Wandheizung.

Allerdings müssen auch die Voraussetzungen für die Wandheizung stimmen. So sollte die Wandheizung vorzugsweise in der Außenwand installiert werden. Besonders wichtig ist die Dämmung, wie z.B. eine Wandheizung im Altbau ohne Wärmedämmung zeigt. Nach außen muss die Außenwand gut gedämmt sein. Entweder an der Innenseite oder an der Fassade.

Nicht jede Wandfläche gleich gut geeignet

Die Außenwand wird hier auch deshalb erwähnt, da natürlich etwas Konvektionswärme auftritt. Dadurch entsteht eine Luftzirkulation. An der Wand mit der Wandheizung strömt die Luft nach oben und von dort zur kältesten Wand. Hier fällt sie zum Boden und kühlt immer weiter ab.

Dann wird sie von der Wand mit der Wandheizung quasi wieder angesaugt. Befindet sich die Wandheizung an der deutlich kühlsten Wand, also der Außenwand, kann dieser Effekt der „kalten Füße“ nicht auftreten, da die Abkühlung an einer deutlich wärmeren Innenwand geringer ausfällt.

Wie viel Fläche benötigt die Wandheizung?

Damit sind wir bei der benötigten Fläche für die Wandheizung. Da es sich um eine Strahlungsheizung handelt, sollte diese Fläche möglichst groß sein. Sie wird aber auch durch die vorhandene Fensterfläche eingeschränkt. Eventuell muss dann zusätzlich auf die Innenwände ausgewichen werden.

Hier können aber vorgestellte Möbelstücke wie ein Schrank die Strahlung verhindern. Insbesondere wenn in einem Raum Wände in die Wandheizung einbezogen werden, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass großflächige Möbel davor gestellt werden, muss die Fläche für die Wandheizung weiter vergrößert werden.

Der Flächenbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab

Der grundsätzliche Flächenbedarf ergibt sich aus der Außenwanddämmung (Wärmewiderstand und Wärmeleitwert als U-Wert). Hinzu kommen die Vorlauftemperatur des Heizwassers, der Heizrohrquerschnitt und wie eng die einzelnen Heizschlangen nebeneinander verlegt werden. Außerdem ist auch die Wandverkleidung bzw. die Stärke des Putzes entscheidend.

Wandfläche für die Wandheizung genau berechnen

Die Anbieter von Wandheizungen bieten verschiedene Programme zur Berechnung der für die Wandheizung benötigten Fläche an. Eine unabhängige Überprüfung der Wärmedämmeigenschaften der Bausubstanz durch eine Fachkraft ist jedoch empfehlenswert.

Tipps & Tricks
Als grobe Faustregel kann man davon ausgehen, dass der Flächenbedarf einer Wandheizung etwa 20 bis 30 Prozent der Wohnfläche (des betreffenden Raumes) beträgt. Abweichungen davon ergeben sich aus den genannten Faktoren und deren Eigenschaften.
Artikelbild: Pra Chid/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-dusche
Eine Wandheizung in der Dusche
wandheizung-kueche
Die Wandheizung in der Küche
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-dusche
Eine Wandheizung in der Dusche
wandheizung-kueche
Die Wandheizung in der Küche
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-dusche
Eine Wandheizung in der Dusche
wandheizung-kueche
Die Wandheizung in der Küche
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-oder-fussbodenheizung
Wandheizung oder Fußbodenheizung?
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.