Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wandheizung

Wandheizung oder Fußbodenheizung?

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Wandheizung oder Fußbodenheizung?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wandheizung-oder-fussbodenheizung

Die Wahl zwischen einer Wand- und einer Fußbodenheizung kann auf den ersten Blick wie eine schwierige Entscheidung erscheinen. In unserem Artikel gehen wir auf die Unterschiede und speziellen Anforderungen dieser beiden Heizsysteme ein und beleuchten das Potential zur Energieeinsparung durch Strahlungswärme, welches eine Schlüsselrolle bei beiden Systemen spielt.

wandheizung-oder-fussbodenheizung
Fehlt es an Wandfläche, ist die Fußbodenheizung die bessere Option
AUF EINEN BLICK
Wandheizung oder Fußbodenheizung – welche ist besser?
Wandheizung oder Fußbodenheizung: Die Auswahl hängt von der Behaglichkeit, Raumgestaltung und Gebäudedämmung ab. Wandheizungen sind aufgrund der seitlichen Strahlungswärme behaglicher, erfordern jedoch eine gute Außendämmung und freie Wandflächen. Fußbodenheizungen sind ideal, wenn Wandflächen limitiert sind.

Konvektionswärme vs Strahlungswärme

Bei Heizungen müssen zwei Heiztechniken unterschieden werden: Heizungen, die mittels Konvektionswärme funktionieren und solche, die das Prinzip der Strahlungswärme nutzen. Bei Konvektionsheizungen wird die Raumluft erwärmt. Bei Strahlungswärme dagegen der Körper oder Gegenstand, der angestrahlt wird.

Das klassische Beispiel ist das offene Lagerfeuer, welches selbst bei klirrender Kälte wärmt, da es die Körper anstrahlt. Obwohl sich die Umgebungsluft nur marginal erwärmt, empfindet der Mensch es als angenehm warm. Das schlägt sich bei der Strahlungswärme auch in den Energiekosten nieder.

Energieeinsparungspotenzial durch Strahlungswärme

Um die Raumluft in einem Raum ab 18 Grad Celsius weiter zu erwärmen, steigt der Mehrbedarf an Energie für jedes Grad mehr Wärme um sechs bis sieben Prozent. Ein Raum, in dem mit Strahlungswärme geheizt wird, ist beispielsweise nur auf 18 Grad Raumlufttemperatur erwärmt. Die Strahlungswärme führt aber zu einer gefühlten Raumluftwärme von 21 Grad.

Wandheizung oder Fußbodenheizung

Eine Heizung, welche dieses Prinzip sehr erfolgreich nutzt, ist die Fußbodenheizung. Allerdings wird seitliche Strahlungswärme als behaglicher empfunden. Die Wandheizung ist vom Funktionsprinzip nichts anderes als eine vertikale Fußbodenheizung. Grundsätzlich spricht also schon das größere Gefühl von Behaglichkeit für eine Wandheizung anstelle der Fußbodenheizung.

Funktionsprinzip und physikalischer Ablauf bei der Wandheizung

Allerdings benötigt die Wandheizung Voraussetzungen, aus der sich ihre Nachteile ergeben. So muss die Wandheizung vorzugsweise in der Außenwand montiert sein. Die Luft im Bereich der Wandheizung erwärmt sich, es entsteht ein „Sog“ zur kältesten Wand. Hier fällt die Luft ab, da sie weiter abkühlt. Am Boden angelangt, wird die Luft nun wieder Richtung Wand mit Wandheizung gesaugt.

Ist die kälteste Wand die Außenwand, weil sich die Wandheizung an einer Innenwand befindet. Ist die Abkühlung bei einer schlecht gedämmten Außenwand besonders hoch. Es entsteht folglich ein permanenter kühler Zug an den Füßen. Ist die kühlste Wand eine Innenwand, ist diese nur marginal kühler als die Raumluft und dieser Effekt schwächt deutlich ab.

Dämmung nach außen und benötigte Fläche

Gleichzeitig muss aber die Außenwand hinter der Wandheizung sehr gut gedämmt werden, da sonst viel Wärme nach außen abgestrahlt und verschwendet wird. Gerade die Wandheizung im Altbau ohne Dämmung ist daher problematisch.

Nicht immer ist die Wandheizung der Fußbodenheizung vorzuziehen

Darüber hinaus benötigt die Wandheizung eine möglichst große Fläche. Diese wird durch Fenster weiter eingeschränkt. In Räumen an Innenwänden montiert, wird die Heizleistung durch davor gestelltes Mobiliar stark eingeschränkt. Zudem ist das Einschlagen von Nägeln und Bohren von Löchern für Dübel ein enormes Risiko. Nur, wenn sämtliche Voraussetzungen zur Nutzung einer Wandheizung geschaffen wurden, sollte diese der Fußbodenheizung vorgezogen werden.

Tipps & Tricks
Eine weitere Möglichkeit wäre die kombinierte Nutzung von Fußbodenheizung und Wandheizung. Die Dämmung eines Gebäudes sollte jedoch immer so weit optimiert werden, dass es hier keine Einschränkungen durch einen signifikanten Energieverlust gibt.
Artikelbild: Jesus Fernandez/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-nachruesten
Eine Wandheizung nachrüsten
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.