Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wandheizung

Eine Wandheizung berechnen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Wandheizung berechnen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/wandheizung-berechnen

Eine gut dimensionierte Wandheizung kann Raumkomfort und Energieeffizienz optimal verbinden. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigen Faktoren zur Leistungsberechnung einer Wandheizung, zeigt Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und warum ihr Prinzip an das einer Fußbodenheizung erinnert.

wandheizung-berechnen
Bei Heizsystemen ist zwischen Konvektions- und Strahlungsheizung zu unterscheiden
AUF EINEN BLICK
Wie berechnet man eine Wandheizung?
Die Berechnung einer Wandheizung erfordert die Betrachtung von Faktoren wie Wandaufbau, Wärmeleitwiderstand, Heizungsrohren und Vorlauftemperatur. Eine Faustregel besagt, dass 20-30 Prozent der Wohnfläche als Flächenbedarf benötigt werden, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-dimensionieren

    Eine Wandheizung dimensionieren

  • wandheizung-wie-viel-flaeche

    Die Wandheizung – wie viel Fläche

  • wandheizung-auslegung

    Die Wandheizung – Auslegung

Konvektionsheizung vs. Strahlungsheizung

Es werden zwei technische Heizprinzipien unterschieden: die Konvektions- und die Strahlungsheizung. Die Konvektionsheizung erwärmt vornehmlich die Luft und muss dieser daher eine möglichst große Oberfläche zum Durchströmen bieten. Die Strahlungswärme dagegen kommt weitestgehend ohne Konvektionswärme aus. Stattdessen werden Gegenstände und Körper mit Wärme angestrahlt.

Um 21 Grad Celsius bei Konvektionswärme wahrzunehmen, muss die Raumluft tatsächlich auf 21 Grad erwärmt sein. Bei Strahlungswärme kann diese Wahrnehmung von 21 Grad auch bei 18 Grad Raumtemperatur eintreten. Das ist ein entscheidender Aspekt, denn für jedes Grad weitere Erwärmung der Raumluft besteht ein Mehraufwand an Energie von sechs bis sieben Prozent. Daher erfreut sich die Wandheizung auch zunehmender Beliebtheit.

Wandheizung: Ähnlichkeit mit der Fußbodenheizung

Im Prinzip arbeitet sie damit wie eine Fußbodenheizung. Dabei zeigt sich, dass die Wärmestrahlung von der Wand als noch behaglicher empfunden wird als bei der Strahlungswärme durch eine Fußbodenheizung. Aber das ähnliche Prinzip der Fußbodenheizung zeigt auch den enormen Flächenbedarf der Wandheizung.

Vor dem eigentlichen Berechnen: Voraussetzungen

Darüber hinaus müssen die Voraussetzungen stimmen. So sollte die Wandheizung vornehmlich in der Außenwand eingebaut sein. Die erwärmte Luft steigt an der Wand mit der Wandheizung empor und strömt dann Richtung kältesten Bereich. An dieser kühlsten Wand kühlt die Luft ab. Je kälter diese Wand ist, umso stärker kühlt die Luft ab. Diese kühle Luft strömt dann wieder zur Wand mit der Wandheizung.

Ist die kühlste Wand die Außenwand, weil die Wandheizung an einer Innenwand eingebaut ist, kühlt die Luft besonders stark ab. Dann ist ein unangenehmer permanenter kühler Luftzug an den Füßen zu spüren. Die Außenwand muss aber nach außen auch entsprechend gedämmt sein, da ansonsten zu viel Wärme nach außen abstrahlt. Anhand von einem Altbau ohne Wärmedämmung zerigt sich diese Problematik für die Wandheizung besonders.

Putz- und Wandbelagstärke

Nach innen ist aber auch die Wandverkleidung oder die Putzschicht von Bedeutung. Je tiefer die Wandheizung in Putz oder einem anderen Wandbelag eingebettet ist, desto träger und langsamer wird die Reaktionszeit. Dabei sollten auch nur geeignete Putze zum Verputzen der Wandheizung eingesetzt werden.

Berechnen der benötigten Leistung der Wandheizung: die wichtigsten Daten

Der Wandaufbau führt auch noch zu einem individuellen Wärmeleitwiderstand. Dieser wiederum zusammen mit den anderen Faktoren beeinflusst die folgenden Berechnungen der Wandheizung:

  • Querschnitt Heizungsrohre
  • Abstand Heizungsrohre zueinander
  • Vorlauftemperatur Heizung

Da es sich um eine Strahlungsheizung handelt, folgt daraus, dass die Heizungsoberfläche möglichst groß sein muss. Also muss auch noch die vorhandene Fensterfläche abgezogen werden. Mithilfe der genannten Daten und Voraussetzungen lässt sich dann die Dimensionierung der Wandheizung exakt berechnen.

Berechnen der Leistung der Wandheizung erfolgt immer individuell

Einige Anbieter und Hersteller von Wandheizungen bieten dazu Programme und Tabellen. Das Problem ist aber immer, dass Bausubstanz, Wärmedämmung und andere Voraussetzungen individuell sind. Eine pauschale Berechnung der Wandheizung kann also nicht erfolgen.

Tipps & Tricks
Es gibt jedoch eine Faustregel, mit der Sie den ungefähren Flächenbedarf abschätzen können. Allerdings sind wieder alle genannten Fakten sowie Abstand der Heizungsrohre, Vorlauftemperatur usw. zu berücksichtigen. Der Bedarf beträgt ungefähr 20 bis 30 Prozent der Wohnfläche des betreffenden Raums, wenn alle Voraussetzungen erfüllt werden. Letztlich ist dann auch noch entscheidend, welche hauptsächliche Temperatur erzielt werden soll (beispielsweise bis 15, 20 oder 25 Grad).
Artikelbild: Olga_Ionina/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-einbauen
Eine Wandheizung einbauen
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.