Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wandheizung

Eine Wandheizung dimensionieren

Von Tom Hess | 24. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Wandheizung dimensionieren”, Hausjournal.net, 24.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wandheizung-dimensionieren

Die passende Dimensionierung einer Wandheizung kann den Komfort und die Energieeffizienz erheblich steigern. In unserem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema, einschließlich der Rolle der Dämmung, der Vorlauftemperatur und der Heizrohrdichte. Lernen Sie, wie Sie die perfekte Größe für Ihre Wandheizung bestimmen können.

wandheizung-dimensionieren
Beim Dimensionieren einer Wandheizung ist so einiges zu beachten
AUF EINEN BLICK
Wie dimensioniere ich eine Wandheizung richtig?
Um eine Wandheizung richtig zu dimensionieren, sollte sie 20-30% der Wohnfläche des betreffenden Raumes ausmachen und die Vorlauftemperatur unter 45 Grad liegen. Die Dämmung der Wand, Dichte der Heizrohre und Fensterfläche beeinflussen die Dimensionierung ebenfalls.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-berechnen

    Eine Wandheizung berechnen

  • wandheizung-wie-viel-flaeche

    Die Wandheizung – wie viel Fläche

  • wandheizung-auslegung

    Die Wandheizung – Auslegung

Wandheizung versus herkömmliche Heizung (Konvektionsheizung)

Ein wesentlicher Vorteil der Wandheizung ist der Umstand, dass hier Strahlungswärme genutzt wird. Herkömmliche Heizungen funktionieren nach dem Prinzip der Konvektionswärme. Das heißt, die Luft muss auf die Temperatur erwärmt werden, die auch gefühlt ist. Bei der Strahlungswärme wird die Luft so gut wie nicht erwärmt, dafür aber Gegenstände und Körper, die angestrahlt werden.

In einem Raum mit Konvektionsheizung muss die Raumluft 21 Grad Celsius warm sein, um so wahrgenommen zu werden. In einem Raum mit Strahlungsheizung reichen 18 Grad, um ebenfalls das Gefühl von 21 Grad Wärme zu erzielen. Bedenkt man nun, dass der zusätzliche Energieaufwand für jedes Grad mehr an Wärme sechs bis sieben Prozent mehr an Energie bedeutet, offenbart sich hier schnell ein deutliches Einsparungspotenzial.

Ähnlich wie die Fußbodenheizung

Dabei ist noch gar nicht berücksichtigt, dass auch diese Wärme selbst als behaglicher wahrgenommen wird. Dem Prinzip nach ist die Wandheizung damit ähnlich wie eine Fußbodenheizung zu betrachten. Nur, dass selbst gegenüber der Fußbodenheizung die Wärme der Wandheizung ebenfalls als wesentlich angenehmer empfunden wird.

Die Wandheizung ist eine Flächenheizung …

Aus dem Prinzip der Strahlungswärme lässt sich nun schon ableiten, dass es sich um eine großflächige Heizung handeln muss. Grundsätzlich können die DIN EN 1264 Teil 2 sowie DIN EN 12831 hinzugezogen werden, eine Wandheizung passend zu dimensionieren. Jedoch haben zahlreiche Faktoren Einfluss auf die Wärmeleistung:

  • Dämmung der Wand
  • Vorlauftemperatur
  • Dichte der Heizrohre
  • Fensterfläche
  • spätere Verkleidung der Wand

… was beim Dimensionieren zu berücksichtigen ist

Die Dämmung der Wand ist ein grundlegender Faktor. Dieser beeinflusst maßgeblich die erforderliche Vorlauftemperatur. Diese wiederum sollte in jedem Fall unter 45 Grad liegen (zwischen 30 und 45 Grad). In einem Altbau ohne ausreichende Wärmedämmung nach außen ist die Wandheizung problematisch, weil zu viel Wärme nach außen gestrahlt wird. Das erhöht die benötigte Vorlauftemperatur signifikant.

Ähnlich wie bei der Fußbodenheizung ist auch wichtig, wie eng die Heizrohre zueinander verlegt wurden. Daher helfen die hier üblichen Dimensionierungen auch bei der Wandheizung weiter. Außerdem sollte stets vorzugsweise die ußenwand mit der Wandheizung versehen werden. Andernfalls kann es hier zu negativen Besonderheiten wie einem kalten Zug an den Füßen kommen.

Faustregel: 20 bis 30 Prozent der Wohnfläche für Wandheizung

Da bevorzugt die Wandfläche der Außenwand vorgesehen ist, spielt natürlich die Fläche der Fenster eine ebenso wichtige Rolle. Sind alle diese Faktoren abgeklärt, kann unter normalen bis optimalen Umständen davon ausgegangen werden, dass die Wandheizung mit einer Größe von 20 bis 30 Prozent der Wohnfläche (des betreffenden Raumes) zu dimensionieren ist.

Tipps & Tricks
Im Internet werden inzwischen von Anbietern und Herstellern von Wandheizungen auch kleine Programme zum Berechnen angeboten. Dabei sind aber für eine seriöse Berechnung auch Daten wie der U-Wert für die betreffende Wand eine entscheidende Größe für die richtige Dimensionierung.
Artikelbild: Ivanko80/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-berechnen
Eine Wandheizung berechnen
wandheizung-wie-viel-flaeche
Die Wandheizung – wie viel Fläche
wandheizung-auslegung
Die Wandheizung – Auslegung
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-nachteile
Wandheizung – die Nachteile
aufbau-wandheizung
Der Aufbau einer Wandheizung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau
wandheizung-aussenwand
Eine Wandheizung in der Außenwand
wandheizung-verlegen
Eine Wandheizung verlegen
wandheizung-aufbau
Wandheizung – der Aufbau
wandheizung-nachtraeglich-einbauen-kosten
Wandheizung nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-trockenbau-kosten
Wandheizung im Trockenbau - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.