Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wandheizung

Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung

Von Torsten Eckert | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wandheizung Montage: Trockenbau oder Putz? Tipps & Anleitung”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wandheizung-montage

Wandheizungen bieten effiziente Wärmeverteilung. Dieser Artikel vergleicht Trockenbau- und Putzmontage, erläutert Vor- und Nachteile und beschreibt die jeweiligen Arbeitsschritte.

wandheizung-montage
Nur erfahrene Heimwerker sollten eine Wandheizung selbst montieren

Wandheizung einbauen: Trockenbau vs. Putz

Wenn Sie eine Wandheizung montieren möchten, stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: die Installation im Trockenbau und die Installation unter Putz. Beide Methoden bieten spezifische Vorteile und haben unterschiedliche Anforderungen.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-verlegen

    Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wandheizung-trockenbau-selber-bauen

    Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wandheizung-trockenbau

    Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben

Vorteile der Trockenbau-Installation

Die Trockenbau-Installation ist vor allem für Renovierungsarbeiten geeignet, da sie eine schnelle und saubere Lösung bietet:

  • Schnelle Montage: Die vorbereiteten Trockenbauelemente lassen sich zügig befestigen.
  • Geringe Feuchtigkeitsentwicklung: Es entsteht fast keine zusätzliche Baufeuchte.
  • Flexibilität: Sie können die Heizelemente einfach in vorhandene Strukturen integrieren, was besonders bei Modernisierungen vorteilhaft ist.

Vorteile der Putz-Installation

Die Putz-Installation bietet mehr gestalterische Freiheit und ist besonders robust:

  • Homogene Oberfläche: Die Heizelemente sind unsichtbar, was eine nahtlose Wandgestaltung ermöglicht.
  • Langlebigkeit: Verputzte Systeme sind besonders haltbar und widerstandsfähig.
  • Flexibilität bei der Materialwahl: Sie können verschiedenste Putzarten wie Lehm, Kalk oder Gips verwenden.

Vorgehensweise bei der Trockenbau-Installation

  1. Vorbereitung der Wand: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und tragfähig ist.
  2. Montage der Unterkonstruktion: Befestigen Sie Kanthölzer mit einem Mittenabstand von 600 mm senkrecht an der Wand.
  3. Befestigung der Heizelemente: Schrauben Sie die Trockenbauelemente mittig auf die Kanthölzer. Achten Sie darauf, nur in den Randbereichen zu schrauben, um die Heizrohre nicht zu beschädigen.
  4. Anschluss der Schläuche: Verbinden Sie die Heizelemente mit den Anschlussschläuchen und führen Sie diese zur Regelbox.
  5. Druckprüfung und Probelauf: Testen Sie das System auf Dichtheit und Funktionalität, bevor Sie die Wand mit Gipskartonplatten verschließen.

Vorgehensweise bei der Putz-Installation

  1. Vorbereitung der Wand: Stellen Sie sicher, dass die Wand tragfähig und für das Verputzen geeignet ist.
  2. Montage der Wabenelemente: Befestigen Sie die Wabenelemente mit Kunststoff-Einschlagnägeln an der Wand.
  3. Verlegung der Heizrohre: Verlegen Sie die Heizrohre in den Wabenelementen mit einem Mindestabstand von 7,5 cm zueinander.
  4. Anschluss an die RTL-Box: Schließen Sie die Heizrohre an und verbinden Sie diese mit dem Heizungssystem.
  5. Verputzen der Wand: Tragen Sie den Putz auf die Wandheizung auf, nachdem Sie eine Druckprüfung und einen Probelauf durchgeführt haben. Sorgen Sie dafür, dass Randfugen flexibel ausgeführt werden.

Wandheizung Montage im Trockenbau

Die Montage einer Wandheizung im Trockenbau bietet eine schnelle und saubere Möglichkeit, Räume zu renovieren oder zu modernisieren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine effiziente Installation sicherzustellen.

Vorbereitung

  • Planung: Bestimmen Sie die genaue Anordnung der Trockenbauelemente. Fertige Heizelemente dürfen nicht zugeschnitten werden. Für Randbereiche verwenden Sie Standard-Gipskartonplatten.
  • Wanduntergrund: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und eben ist. Eventuelle Unebenheiten müssen ausgeglichen werden, um eine stabile Unterkonstruktion zu gewährleisten.

Unterkonstruktion

  • Anbringung der Kanthölzer: Montieren Sie Kanthölzer (60×60 mm) senkrecht an der Wand mit einem Mittenabstand von exakt 600 mm. Die Kanthölzer enden etwa 150 mm über dem Boden.
  • Zusätzliche Aussteifung: Befestigen Sie horizontale Kanthölzer direkt über dem Boden und unter der Decke, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Montage der Heizelemente

  • Positionierung: Heben Sie die Trockenbauelemente an und platzieren Sie sie so, dass sie etwa 40 cm über dem Boden beginnen.
  • Befestigung: Schrauben Sie die Heizelemente mit Schnellbauschrauben mittig auf die Kanthölzer. Schrauben Sie ausschließlich im Randbereich der Elemente, um die Heizrohre nicht zu beschädigen.

Anschluss der Heizrohre

  • Verbindung der Elemente: Verbinden Sie die Heizelemente mit den mitgelieferten Anschlussschläuchen und Steckverbindern. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche keine Drall haben und vermeiden Sie beim Verlegen Knicke im Schlauch.
  • Anschluss an die RTL-Box: Schließen Sie die Vor- und Rückläufe der Heizrohre an die Regelbox (RTL-Box) an und achten Sie auf die korrekte Zuweisung der einzelnen Anschlüsse.

Abschluss der Installation

  • Druckprüfung: Führen Sie eine Druckprüfung durch, um die Dichtheit aller Anschlüsse und Verbindungen sicherzustellen.
  • Probelauf: Testen Sie die Funktion der Wandheizung und stellen Sie sicher, dass alle Elemente ordnungsgemäß arbeiten.
  • Verschließen der Wand: Befestigen Sie abschließend Gipskartonplatten über den Heizelementen. Achten Sie darauf, flexible Fugen zu benachbarten Bauteilen zu verwenden.

Wandheizung Montage mit Putz

Die Montage einer Wandheizung unter Putz erfordert sorgfältige Planung und präzise Ausführung, bietet aber durch die vollständig integrierten Heizelemente eine besonders ästhetische und langlebige Lösung. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um eine effiziente und zuverlässige Installation zu gewährleisten.

Vorbereitung der Wand

  • Tragfähigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Wand tragfähig, sauber und trocken ist.
  • Positionierung planen: Legen Sie die Anordnung der Heizkreise und die Position der Regelbox (RTL-Box) fest. Die Regelbox sollte so platziert werden, dass sie gut zugänglich ist und die Raumluft den Thermostatkopf umströmen kann.

Montage der Wabenelemente

  • Elemente befestigen: Stecken Sie die Wabenelemente zusammen und schlagen Sie sie mit Kunststoff-Einschlagnägeln an die Wand. Der Bohrdurchmesser für die Nägel beträgt 6 mm.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Achten Sie darauf, keine bestehenden Leitungen in der Wand zu beschädigen.

Verlegung der Heizrohre

  • Rohre verlegen: Beginnen Sie bei der Verteilerbox und verlegen Sie die Heizrohre mäander- oder schneckenförmig in den Wabenelementen. Halten Sie einen Mindestabstand von 7,5 cm zwischen den Rohren ein.
  • Knicke vermeiden: Vermeiden Sie beim Verlegen das Knicken der Rohre. Falls notwendig, fixieren Sie abstehende Rohrschlaufen mit Dübelhaken.

Anschluss der Heizrohre

  • Verteilerfinger verwenden: Schließen Sie die Heizrohre an die Verteilerfinger der Regelbox an. Achten Sie darauf, die Rohre gerade und vollständig bis zum Anschlag in die Steckanschlüsse zu stecken.
  • Korrekter Anschluss: Vergewissern Sie sich, dass Vor- und Rücklauf korrekt zugeordnet sind, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Durchführung der Druckprüfung

Dichtheit überprüfen: Führen Sie eine Druckprüfung durch, um sicherzustellen, dass das System dicht ist und keine Leckagen aufweist.

Probelauf der Heizung

System testen: Bevor Sie die Wand verputzen, testen Sie die Funktionalität der Wandheizung durch einen Probelauf. Nur so können Sie sicherstellen, dass alle Verbindungen korrekt und funktionsfähig sind.

Verputzen der Wand

  • Putz auftragen: Verwenden Sie geeigneten Putz wie Gips-, Kalk- oder Lehmputz. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise des Herstellers und stellen Sie sicher, dass die Wandheizung während des Verputzens außer Betrieb ist.
  • Fugen verschließen: Schließen Sie die Randanschlussfugen zu angrenzenden Bauteilen mit elastischen Fugenmassen, um Risse durch thermische Ausdehnungen zu vermeiden.

Abschluss und Inbetriebnahme

  • Austrocknung abwarten: Warten Sie die vollständige Austrocknung von Putz und Fugenmassen ab.
  • Heizung in Betrieb nehmen: Stellen Sie die gewünschte Temperatur an der Regelbox ein und nehmen Sie die Wandheizung in Betrieb, nachdem alle Oberflächenbeläge vollständig getrocknet sind.
Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-bilder-aufhaengen
Bilder an Wandheizung aufhängen: Sicher und Stilvoll
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-bilder-aufhaengen
Bilder an Wandheizung aufhängen: Sicher und Stilvoll
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-verlegen
Wandheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau-selber-bauen
Wandheizung im Trockenbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-trockenbau
Wandheizung im Trockenbau: Effiziente Lösungen erleben
wandheizung-aufbau
Wandheizung: Struktur, Funktion & Installationsmethoden
wandheizung-nachruesten
Wandheizung nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wandheizung-altbau
Wandheizung im Altbau: Möglichkeiten & Kosten erklärt
wandheizung-wie-viel-flaeche
Wandheizung: So viel Fläche benötigen Sie wirklich
wandheizung-berechnen
Wandheizung berechnen: So ermitteln Sie den Heizbedarf
wandheizung-kosten
Wandheizung - Kosten & Preisbeispiele
wandheizung-bilder-aufhaengen
Bilder an Wandheizung aufhängen: Sicher und Stilvoll
wandheizung-aussenwand
Wandheizung: Außenwand dämmen – Darauf müssen Sie achten
wandheizung-nachteile
Wandheizung Nachteile: Was Sie unbedingt wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.