Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele

warmer-wintergarten-kosten
Soll der Wintergarten auch im Winter benutzt werden, muss er gut gedämmt und beheizt werden Foto: Dirk Ott/Shutterstock

Warmer Wintergarten

Die Kosten für einen Warmwintergarten liegen durchschnittlich zwischen 1.500 und 5.000 EUR pro m², können aber im Einzelfall je nach Ausführung stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Warmer Wintergarten

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
  • Lesen Sie auch — Wohnwintergarten – so viel kostet er
  • Lesen Sie auch — Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
  • mittelwarmer Wintergarten
  • Wintergartengröße: 20 m²
  • mittlerer Preisbereich, mittleres Ausstattungsniveau
  • Beschattungslösung: außenliegend
  • Bodenbelag: Fliesen, mittlerer Preisbereich
  • Heizung: Infrarot
  • Einrichtungs- und Ausstattungskosten nicht berücksichtigt
Posten Preis
Wintergarten 24.500 EUR
Fundament 2.300 EUR
Bodenbelag 1.780 EUR
Beschattung 2.500 EUR
Infrarotheizung 2.450 EUR
Planung / Genehmigung 3.500 EUR
Gesamtkosten 37.030 EUR
Vollkosten pro m² 1.851.50 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Bauweise und Richtwerte
  • Individuelle Ausführung
  • Laufende Kosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Bauweise und Richtwerte

Wenn es um einen Warmwintergarten, also einen beheizten Wintergarten geht, muss man grundsätzlich zwischen zwei Ausführungen unterscheiden:

Wohnwintergarten. durchgehend beheizt (dauerhaft über 12 °C in der Heizperiode), Wohnraumerweiterung, damit gedämmte Ausführung (entsprechend Wohnraum) gesetzlich verpflichtend.

Baukosten gewöhnlich zwischen 2.500 und 5.000 EUR pro m² Wintergartenfläche, je nach individueller Ausführung.

warmer-wintergarten-kosten


Wer einen Wohnwintergarten bauen möchte, braucht gute Dämmung und mindestens doppelt verglaste Fenster

„Mittelwarmer Wintergarten“. Nicht dauerhaft beheizt, aber bei Nutzung individuell beheizbar, Dämmung (Wärmeschutzverglasung)nicht verpflichtend, damit kann auch einfacher verglast werden, theoretisch auch Einfachverglasung möglich. Ganzjährige Nutzung des Wintergartens ebenfalls möglich.

Baukosten gewöhnlich zwischen 1.500 und 3.500 EUR pro m² Wintergartenfläche, je nach individueller Ausführung.

Vergleich Kaltwintergarten. Im Gegensatz zu den beheizbaren Varianten ist der unbeheizte Kaltwintergarten, der genau genommen nur ein Anbau-Glashaus darstellt, nicht ganzjährig nutzbar.

Kaltwintergärten eignen sich aber dennoch zum Überwintern der meisten Pflanzen (frostgeschützter Innenraum) und bieten zumindest eine zusätzliche Bewegungsfläche mit Wetterschutz. Die Baukosten sind mit gewöhnlich zwischen 500 und 1.500 EUR pro m² dafür deutlich geringer.

Individuelle Ausführung

Je nach individueller Ausführung des Wintergartens können deutliche Kostenunterschiede auftreten. Maßgeblich sind dabei besonders die folgenden Bereiche:

  • Bauform: Übereck-Bau oder Bau im Innenwinkel teurer
  • Rahmenmaterial: Kunststoff am kostengünstigsten, bei vergleichbarer Bauweise Holz 30 % Mehrkosten, Aluminium rund doppelter und Edelstahl rund dreifacher Preis)
  • Verglasung: Mehrfachverglasung (gedämmte Verglasung) deutlich teurer als Einfachverglasung, höherwertiges Sicherheitsglas, Sonnenschutzverglasung, selbstreinigende Verglasung beträchtliche Mehrkosten, elektrochromes Glas sehr hohe Mehrkosten
  • Dachgestaltung: komplizierte Dachgeometrien und höhere Dachneigungen erhöhen die Kosten, günstigste Dachformen sind Flachdach und Pultdach mit einfacher Geometrie
  • Ausstattungsniveau: gehobene Ausstattung kann die Kosten deutlich erhöhen (z. B. vollelektronische Steuerung, motorische Lüftung, hochwertige Beschattung, hochwertige Bodenbeläge, etc.)

Laufende Kosten

Neben den Kosten für den Bau (Anschaffung) des Wintergartens sollten auch die laufenden Kosten berücksichtigt werden:

  • Reinigung der Glasflächen: gewöhnlich 4 – 10 EUR pro m² Glasfläche und Glasseite
  • erhöhte Versicherungsprämie bei Wohnwintergarten: Haushalts- und Gebäudeversicherung wegen zusätzlicher Wohnfläche
  • Instandhaltungsaufwand für Rahmen: regelmäßige Schutzanstriche bei Holz und Stahl

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Fundament: Bodenplatte meist 90 – 150 EUR pro m²
  • Baugenehmigung: gewöhnlich rund 0,5 % der Bausumme (Auskunft erteilt das örtliche Bauamt), ebenso über lokal geltende Bauvorschriften
  • Planungskosten für Bauantrag: Planungskosten (Architekt, zwingend vorgeschrieben) zwischen 10 und 20 % der Gesamtbaukosten, je nach Planungsaufwand, mehr unter Architekt: Kosten bei Sanierung und Umbau
  • Heizungslösung: Anschluss an bestehende Heizungsanlage (Wohnwintergarten) oder separat installierte Heizlösung (mittelwarmer Wintergarten), Kosten individuell unterschiedlich (Einzelfall, gewählte Lösung)
  • Beschattung: je nach Beschattungslösung, Kosten bei außenliegender Beschattung unter Wintergartenbeschattung außen: Preise
  • Bodenbelag: meist zwischen 80 und 160 EUR pro m² inkl. Verlegung, je nach Art des Bodenbelags
  • Energetische Beratung (Energie-Effizienz-Experte): gewöhnlich zwischen 350 und 1.500 EUR je nach Beratungsumfang, in vielen Fällen 50 % Förderung der Beratungskosten durch KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) möglich

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
  • Lesen Sie auch — Wohnwintergarten – so viel kostet er
  • Lesen Sie auch — Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Wohnwintergarten
  • Wintergartengröße: 20 m²
  • oberer Preisbereich, hohes Ausstattungsniveau
  • Fundament: wärmegedämmte Ausführung
  • Beschattungslösung: aufwendig, elektronisch gesteuert
  • Architekt: komplette Planung samt Baubegleitung und Nachbetreuung
  • Bodenbelag: hochwertiger Natursteinbelag
  • Heizungsanschluss an bestehende Fußbodenheizung
  • Einrichtungs- und Ausstattungskosten nicht berücksichtigt
Posten Preis
Wintergarten 85.500 EUR
Fundament 3.500 EUR
Bodenbelag 3.600 EUR
Beschattung 5.100 EUR
Heizungsanschluss 3.650 EUR
Planung / Genehmigung 17.250 EUR
Gesamtkosten 118.600 EUR
Vollkosten pro m² 5.930,00 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Bausätze bevorzugen: kostengünstigere Lösung als individuell geplante Wintergärten, umfassende
  • Erdarbeiten (Fundamentbau) in Eigenleistung: beträchtliche Kosteneinsparungen beim Fundament, Aufwand nicht unterschätzen
  • günstige Lage planen: geringere Heizkosten in Lagen mit hoher Sonneneinstrahlung

Video: Geeignete Heizung für mittelwarme Wintergärten

FAQ

Was kostet ein warmer Wintergarten?

In unserem Beispiel kostet der Warmwintergarten 1.851,50 EUR pro m² (Vollkosten). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Bauweise des Wintergartens (dauerhaft geheizter Wohnwintergarten oder bei Bedarf geheizter „mittelwarmer“ Wintergarten), sowie die individuelle Ausführung des Wintergartens. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man auf Wintergarten-Bausätze anstatt auf einen individuell geplanten Wintergarten setzt. Die Erdarbeiten beim Bau des Fundaments kann man gegebenenfalls auch in Eigenleistung übernehmen. Auf teure Sonderausstattungen sollte man verzichten. Ebenfalls lohnend ist es, den Wintergarten in einer günstigen Lage zu planen, um möglichst Heizkosten zu sparen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Dirk Ott/Shutterstock, JayneH813/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
wintergarten-anbauen-kosten
Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.