Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wintergarten

Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 24. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 24.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wintergarten-selber-bauen-kosten

Die Kosten beim Selbstbau eines Wintergartens liegen durchschnittlich zwischen 4.000 EUR und 10.000 EUR, können aber im Einzelfall je nach Ausführung des Wintergartens stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

wintergarten-selber-bauen-kosten
Der Wintergarten im Selbstbau ist eine Herausforderung
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Wintergarten selber bauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Wintergarten selber bauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Wintergarten selber bauen

Beispielsituation:

  • Bausatz: Breite 3 m, Tiefe 2,50 m
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Dacheindeckung: Polycarbonat
  • Zusatzkosten: Aufschraub-Pfosten, LED-Beleuchtung
  • Errichtung auf bestehender Terrasse (kein Fundamentbau nötig)
  • ersparte Montagekosten (Anbieter): 3.700 EUR
Bild Product Price
1 Selbst Wintergärten und Glashäuser bauen: Mit Profi- & Sicherheitstipps: Schritt für Schritt... Selbst Wintergärten und Glashäuser bauen: Mit Profi- & Sicherheitstipps: Schritt für Schritt... 2,44 EUR Bei Amazon kaufen
2 Selbst Wintergärten und Gewächshäuser bauen - Schritt für Schritt richtig gemacht Selbst Wintergärten und Gewächshäuser bauen - Schritt für Schritt richtig gemacht 27,88 EUR Bei Amazon kaufen
3 Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen: Wintergärten, Terrassen und andere Refugien Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen: Wintergärten, Terrassen und andere Refugien 13,60 EUR Bei Amazon kaufen
Posten Preis
Bausatz-Preis 7.850 EUR
Zusatzkosten 910 EUR
Gesamtkosten 8.760 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Grundsätzliches
  • Bausatzkosten
  • Weitere Kosten

Grundsätzliches

Auch Selbstbau erfordert häufig eine Genehmigung. Ein Selbstbau eines Wintergartens wird nur in wenigen Fällen möglich sein. Der Bau eines Wintergartens setzt in den meisten Fällen eine Baugenehmigung voraus, die wiederum eine professionelle Bauplanung durch den Architekten zwingend erforderlich macht. Die daraus folgenden strengen Anforderungen an den Aufbau vertragen sich dann nicht immer mit einfachen, fachunkundigen Heimwerkerarbeiten.

Welche baulichen Vorgaben für den Wintergarten-Anbau regional einzuhalten sind und wann eine reguläre Baugenehmigung benötigt wird, lässt sich beim örtlichen Bauamt in Erfahrung bringen.

Bild Product Price
1 Selbst Wintergärten und Glashäuser bauen: Mit Profi- & Sicherheitstipps: Schritt für Schritt... Selbst Wintergärten und Glashäuser bauen: Mit Profi- & Sicherheitstipps: Schritt für Schritt... 2,44 EUR Bei Amazon kaufen
2 Selbst Wintergärten und Gewächshäuser bauen - Schritt für Schritt richtig gemacht Selbst Wintergärten und Gewächshäuser bauen - Schritt für Schritt richtig gemacht 27,88 EUR Bei Amazon kaufen
3 Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen: Wintergärten, Terrassen und andere Refugien Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen: Wintergärten, Terrassen und andere Refugien 13,60 EUR Bei Amazon kaufen

Ausschließlich unbeheizte Kaltwintergärten. Allenfalls mag es möglich sein, auf einer bereits bestehenden Terrasse einen einfach zu errichtenden Kaltwintergarten-Bausatz selbst aufzustellen – aber selbst den Schwierigkeitsgrad dieser Arbeiten sollte man nicht unterschätzen (große, zu verbauende Teile, zahlreiche Überkopfarbeiten). Nicht alle Bausätze, die als Bausatz zum Selbstaufbau ausgewiesen sind, eignen sich auch tatsächlich dafür.

Die Errichtung eines gedämmten und beheizten Wohnwintergartens in Eigenregie wird ohne Fachkenntnisse schlicht nicht durchführbar sein.

Bausatzkosten

Die Kosten für vorgefertigte Wintergarten-Bausätze bewegen sich je nach Größe, Rahmenmaterial und Verglasung sowie individueller Ausführung gewöhnlich zwischen 3.000 und 10.000 EUR. Für Größen unter 10 m² und über 20 m² gibt es allerdings meist nur noch wenig Auswahl.

wintergarten-selber-bauen-kosten


Die einfachste Option für den Selbstbau sind Wintergarten-Bausätze

Weitere Kosten

Fundament. Wird der Wintergarten nicht auf einer schon bestehenden Terrasse aufgebaut, muss zusätzlich ein Fundament angelegt werden. Die Kosten dafür bewegen sich grob zwischen 50 und 100 EUR pro m², je nachdem, ob gepflastert wird oder eine durchgehende Bodenplatte selbst gegossen wird. Beides erfordert allerdings sehr viel Geschick.

Wandbefestigung. Die Verankerung des Wintergartens an der Hauswand kann gegebenenfalls je nach Wandbaumaterial sehr aufwendig sein und zusätzliches Material erforderlich machen.

Beschattung. Je nach gewählter Beschattungslösung (innenliegend / außenliegend) und Wintergartengröße können sehr unterschiedliche Kosten anfallen. Eine grobe Orientierung erhalten Sie in unserem Artikel Wintergartenbeschattung: Preise.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Bausatz: Breite 5 m, Tiefe 3,5 m
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Eindeckung: VSG
  • Zusatzkosten: Aufschraub-Pfosten, LED-Beleuchtung, zusätzliches Befestigungsmaterial erforderlich
  • Errichtung auf bestehender Terrasse (kein Fundamentbau nötig)
  • ersparte Montagekosten (Anbieter): 4.500 EUR
Posten Preis
Bausatz-Kosten 12.900 EUR
Zusatzkosten 1.150 EUR
Gesamtkosten 14.050 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • umfassende Preisvergleiche durchführen: häufig deutliche Preisunterschiede, selbst bei Bausätzen in vergleichbarer Ausführung
  • Lage günstig planen: Sonneneinstrahlung und Wärmespeicher-Effekt kann genutzt werden, um Heizkosten im Haus zu senken
  • Selbstbau ohne Bauatz: lediglich Kosten für Baumaterial (Träger, Doppelstegplatten, Material zur Verkleidung von Seiten und Front)

Video: Montage eines Wintergarten-Bausatzes

FAQ

Was kostet es, einen Wintergarten selber zu bauen?

In unserem Beispiel kostet der Selbstbau des Wintergartens 8.760 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe und Ausführung des Wintergartens (Verglasung, Rahmenmaterial, individuelle Ausstattung). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man bei Bausätzen umfassende Preisvergleiche anstellt (oft hohe Preisunterschiede bei vergleichbaren Ausführungen) und die Lage des Wintergartens optimal plant (mögliche Einsparungen bei den Heizkosten des Hauses). Ein Selbstaufbau ohne Bausatz (selbst beschafftes Baumaterial) ist prinzipiell ebenfalls möglich, gestaltet sich aber häufig kompliziert. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Amanda J Jackson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-selber-bauen
Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen
wintergarten-auf-flachdach-bauen
Wintergarten auf Flachdach: Planung & Umsetzung leicht erklärt
wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-ohne-fundament
Wintergarten ohne Fundament: Innovative Lösungen & Tipps
wintergarten-tipps-zur-planung
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-selber-bauen
Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen
wintergarten-auf-flachdach-bauen
Wintergarten auf Flachdach: Planung & Umsetzung leicht erklärt
wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-ohne-fundament
Wintergarten ohne Fundament: Innovative Lösungen & Tipps
wintergarten-tipps-zur-planung
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-selber-bauen
Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen
wintergarten-auf-flachdach-bauen
Wintergarten auf Flachdach: Planung & Umsetzung leicht erklärt
wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-ohne-fundament
Wintergarten ohne Fundament: Innovative Lösungen & Tipps
wintergarten-tipps-zur-planung
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.