Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s

Von Katharina Winkler | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kakerlaken-geruch

Kakerlakengeruch ist ein deutliches Anzeichen für Befall. Erfahren Sie, wie Sie ihn erkennen, beseitigen und zukünftig vorbeugen.

kakerlaken-geruch
Erst wo viele Kakerlaken sind, riecht es unangenehm

Woran erkenne ich Kakerlakengeruch?

Kakerlaken hinterlassen bei starkem Befall einen charakteristischen Geruch, der oft das erste Anzeichen für ihre Anwesenheit ist. Dieser wird meist als unangenehm, muffig und süßlich beschrieben, kann aber auch ölige oder mandelartige Noten enthalten. Der Geruch verstärkt sich, je mehr Kakerlaken sich in einem Bereich aufhalten.

Hier sind einige Merkmale, die Ihnen helfen können, den Geruch von Kakerlaken zu identifizieren:

  1. Muffiger und süßlicher Geruch: Dieser charakteristische Geruch resultiert aus den Pheromonen, die Kakerlaken zur Kommunikation absondern.
  2. Stärkerer Geruch bei großem Befall: Ein großes Nest erzeugt einen starken, anhaltenden Gestank. Achten Sie besonders nach längerer Abwesenheit von einem Raum auf diese Geruchsverstärkung.
  3. Unangenehmer Geruch in bestimmten Bereichen: Ein anhaltender, unverkennbarer Geruch unter Waschbecken, hinter großen Geräten oder in dunklen, feuchten Schränken kann auf Kakerlaken hinweisen.

Lesen Sie auch

  • kakerlaken-eier-erkennen

    Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus

  • wie-alt-werden-kakerlaken

    Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer

  • kakerlaken-im-keller

    Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los

Bei Verdacht auf Kakerlaken sollten Sie den betroffenen Bereich gründlich auf andere Anzeichen wie Kotspuren, Häutungsreste und Eipakete inspizieren. Ein frühzeitiger Check ermöglicht eine rechtzeitige Bekämpfung des Schädlingsbefalls.

Methoden zur Geruchsbeseitigung

Um den typischen Kakerlakengeruch nachhaltig zu entfernen, ist es essenziell, die Kakerlaken und ihre Hinterlassenschaften vollständig zu beseitigen. Hier sind praktische Schritte zur Geruchsbeseitigung:

1. Schädlingsbefall bekämpfen:

Beseitigen Sie den Befall vollständig. Nutzen Sie bewährte Mittel wie Insektizide, Köder und Fallen, um die Population zu reduzieren oder zu eliminieren. Eine nächtliche Inspektion mit Taschenlampe kann helfen, versteckte Orte der Insekten zu finden. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die Nahrungs- oder Wasserquellen bieten, wie Küche und Badezimmer.

2. Intensive Reinigung:

Reinigen Sie nach der Schädlingsbekämpfung alle betroffenen Bereiche gründlich. Nutzen Sie heißes Wasser und Reinigungsmittel, um alle Oberflächen zu säubern. Schwer zugängliche Stellen wie unter Waschbecken, hinter Geräten und in Schränken erfordern besondere Aufmerksamkeit. Entfernen Sie kontaminierte Lebensmittel und säubern Sie Behälter gründlich.

3. Natürliche Geruchsneutralisierer:

  • Natron: Verteilen Sie Natron in den betroffenen Bereichen und lassen Sie es über Nacht einwirken. Entfernen Sie das Pulver am nächsten Morgen, da es unangenehme Gerüche effektiv absorbiert.
  • Essig: Wischen Sie Oberflächen mit einer Mischung aus gleichen Teilen Essig und Wasser ab. Essig neutralisiert Gerüche sehr gut.
  • Zitronensaft: Verwenden Sie verdünnten Zitronensaft, um betroffene Stellen abzuwischen. Dies überdeckt unangenehme Gerüche und hinterlässt eine frische Note.

4. Lüften und Luftreiniger:

Lüften Sie Ihre Wohnräume regelmäßig und intensiv, um die Raumluft zu erneuern. Luftreiniger können zusätzlich zur Reinigung der Luft beitragen und Gerüche neutralisieren.

5. Langfristige Präventionsmaßnahmen:

Langfristige Prävention ist unerlässlich, um einem erneuten Befall vorzubeugen. Halten Sie Ihr Zuhause sauber, beseitigen Sie regelmäßig Müll und verschließen Sie Nahrungsmittel in fest schließenden Behältern. Vermeiden Sie offene Lebensmittel und decken Sie Tierfutter ab. Schließen Sie potenzielle Eintrittspforten wie Ritzen und Spalten sorgfältig ab.

Implementieren Sie diese Maßnahmen kontinuierlich, um eine schädlingsfreie Umgebung zu gewährleisten und zukünftige Geruchsbildung sowie Befälle zu verhindern.

Artikelbild: IrinaK/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
machen-kakerlaken-geraeusche
Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
machen-kakerlaken-geraeusche
Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
machen-kakerlaken-geraeusche
Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.