Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los

Von Katharina Winkler | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schaben-kakerlaken

Kakerlaken im Haus sind ein Zeichen für mangelnde Hygiene und können schnell zu einem ernstzunehmenden Problem werden. Dieser Artikel erklärt, wie Sie einen Befall erkennen, welche Methoden zur Bekämpfung effektiv sind und mit welchen vorbeugenden Maßnahmen Sie die Schädlinge fernhalten.

schaben-kakerlaken
Küchenschabe und Kakerlake sind Synonyme

Befall erkennen und Ursachen verstehen

Ein Kakerlakenbefall bedarf einer akkuraten Erkennung sowie eines Verständnisses der Ursachen, um wirksame Maßnahmen ergreifen zu können. Kakerlaken sind nachtaktive Insekten, die sich tagsüber in dunklen Verstecken wie Spalten, Rissen oder unter Küchengeräten verbergen. Ihre Aktivitäten beginnen meist in der Abenddämmerung, wodurch sie oft unentdeckt bleiben, bis die Population bedeutend angestiegen ist.

Lesen Sie auch

  • kakerlaken-fortpflanzung

    Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung

  • koennen-kakerlaken-schwimmen

    Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?

  • was-fressen-kakerlaken

    Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung

Anzeichen eines Befalls

Um einen Schabenbefall zu identifizieren, sollten Sie auf folgende Indikatoren achten:

  • Sichtung lebender Kakerlaken: Vor allem nachts, wenn diese Schädlinge aktiv sind.
  • Kotspuren: Diese sehen aus wie kleine schwarze oder braune Kügelchen und ähneln oft Kaffeepulver.
  • Häutungsreste: Kakerlaken häuten sich regelmäßig, was durch die Rückstände sichtbar wird.
  • Übler Geruch: Bei starkem Befall können Kakerlaken einen charakteristischen üblen Geruch absondern.
  • Eipakete (Ootheken): Diese haben eine längliche Form und sind häufig in Verstecken zu finden.
  • Schäden an Verpackungen: Angeknabberte Nahrungsmittelverpackungen sind ein klares Zeichen für Kakerlaken.

Ursachen eines Befalls

Kakerlaken stammen ursprünglich aus wärmeren Regionen wie Asien, Afrika, Südeuropa und Südamerika und suchen in menschlichen Behausungen nach Wärme, Nahrung und Wasser. Sie gelangen auf vielfältige Weise ins Haus:

  • Einschleppen durch Transport: Kakerlaken reisen häufig versteckt in Reisegepäck, Kartons und gebrauchten Elektrogeräten mit.
  • Offene Zugänge: Türen, Fenster und Risse im Mauerwerk bieten einfache Eintrittspunkte.
  • Verfügbarkeit von Nahrung und Wasser: Schlecht gesicherte Lebensmittel, nicht verschlossene Mülleimer und offenes Haustierfutter ziehen die Schädlinge an.

Ein frühzeitiges Erkennen und Verstehen des Befalls sowie eine konsequente Bekämpfung sind essenziell, um eine rasante Vermehrung der Kakerlaken zu verhindern und Ihre Wohnbereiche vor diesen unerwünschten Gästen zu schützen.

Effektive Bekämpfungsmethoden

Ein Kakerlakenbefall erfordert schnelles und gezieltes Handeln. Hier sind einige bewährte Methoden zur effektiven Bekämpfung dieser unerwünschten Gäste:

1. Insektizid-Gele:

Insektizid-Gele sind eine der effektivsten Methoden. Die Gele enthalten lockende Fraßstoffe und werden als kleine Punkte an den vermuteten Aufenthaltsorten platziert. Sobald die Kakerlaken das Gel verzehren, tragen sie das Gift in ihre Nester, was sekundär auch andere Schaben durch den Kannibalismus vergiftet.

2. Klebefallen:

Klebefallen sind eine giftfreie Methode, um Kakerlaken zu fangen. Die mit Lockstoffen versehenen Klebeflächen ziehen die Schädlinge an und hindern sie daran, zu entkommen. Diese Methode eignet sich besonders zur Überwachung des Befallsgrades und als ergänzende Maßnahme zu anderen Bekämpfungsstrategien.

3. Begasung:

In extremen Fällen kann eine Begasung notwendig sein. Diese Methode erreicht auch versteckte und schwer zugängliche Stellen und bekämpft alle Lebensstadien der Kakerlaken – von den Eiern bis zu den erwachsenen Tieren. Dieses Verfahren sollte jedoch nur von professionellen Schädlingsbekämpfern durchgeführt werden.

4. Insektizid-Sprays und -Pulver:

Spezielle Insektizid-Sprays und -Pulver können gezielt an stark frequentierten Plätzen und in Verstecken angewendet werden. Diese Produkte wirken meist schnell und effektiv, sollten jedoch sparsam und mit Vorsicht eingesetzt werden, um mögliche gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier zu vermeiden.

5. Giftfreie Alternativen:

Neben chemischen Bekämpfungsmitteln gibt es auch giftfreie Alternativen wie bestimmte Fallen oder pflanzliche Insektensprays. Diese Optionen sind sicherer für die Anwendung in Haushalten mit Kindern oder Haustieren, allerdings kann ihre Wirksamkeit je nach Befallsstärke variieren.

Durch die konsequente Kombination und Anwendung dieser Methoden können Sie die Kakerlakenpopulation schnell und effektiv reduzieren. Regelmäßige Kontrollen und Hygienemaßnahmen sind dabei unerlässlich, um einen erneuten Befall zu verhindern.

Vorbeugung – So beugen Sie einem Befall vor

Ein Kakerlakenbefall kann durch gezielte Maßnahmen und konsequente Hygiene vermieden werden. Hier sind einige spezifische Tipps, die Ihnen helfen, Schaben fernzuhalten:

  • Lebensmittel und Abfälle sicher aufbewahren: Lagern Sie alle Lebensmittel in luftdichten Behältern und entsorgen Sie Abfälle regelmäßig in verschlossenen Müllbehältern.
  • Laufende Wartung: Überprüfen und reparieren Sie regelmäßig Risse und Spalten in Wänden, Böden und Fensterrahmen. Kakerlaken können durch kleinste Öffnungen in Ihr Zuhause gelangen.
  • Sauberkeit in der Küche: Entfernen Sie Krümel und Essensreste von Arbeitsflächen, Böden und Geräten in der Küche sofort. Achten Sie darauf, auch schwer zugängliche Stellen wie unter Küchengeräten und in Schränken regelmäßig zu säubern.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Lüften Sie Badezimmer, Küche und andere feuchtigkeitsanfällige Räume regelmäßig. Vermeiden Sie stehendes Wasser – auch in Pflanzenuntersetzern und Spülbecken – da es Kakerlaken anzieht.
  • Einschleppen vermeiden: Überprüfen Sie nach Reisen Koffer und Taschen nach blinden Passagieren. Insbesondere bei gebrauchten Elektrogeräten und Möbeln sollten Sie sicherstellen, dass sie kein Ungeziefer einschleppen.
  • Unordnung vermeiden: Reduzieren Sie übermäßige Ansammlungen von Kartons, Zeitungen und anderen Gegenständen, um den Schaben weniger Versteckmöglichkeiten zu bieten.

Durch die konsequente Einhaltung dieser präventiven Maßnahmen können Sie die Chancen eines Kakerlakenbefalls erheblich verringern.

Artikelbild: MR.AUKID PHUMSIRICHAT/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-vertreiben
Kakerlaken vertreiben: So gelingt die Schädlingsbekämpfung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.