Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig

Von Katharina Winkler | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kakerlaken-Geräusche erkennen: So deuten Sie die Laute richtig”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/machen-kakerlaken-geraeusche

Kakerlaken sind zwar eher nachtaktiv, doch einige Geräusche können auf einen Befall hindeuten. Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Kakerlakengeräusche und gibt Tipps zur frühzeitigen Erkennung eines möglichen Befalls.

machen-kakerlaken-geraeusche
Auf harten Untergründen kann man Kakerlaken laufen hören

Geräusche von Kakerlaken

Kakerlaken sind meist leise und ihre Geräusche können oft unbemerkt bleiben. Dennoch gibt es spezifische Laute, die auf einen Befall hinweisen können:

  1. Leises Rascheln: Kakerlaken erzeugen ein leises Rascheln, wenn sie sich über unterschiedliche Oberflächen wie Papier oder durch enge Ritzen bewegen. Diese Geräusche sind vor allem in ruhigen Nächten wahrnehmbar.
  2. Kratzgeräusche: Wenn Kakerlaken an organischen Materialien wie Papier oder Textilien fressen, entstehen Kratzgeräusche. Bei starkem Befall können diese Geräusche deutlicher zu hören sein.
  3. Seltenes Fauchen: Bestimmte Arten wie die Madagaskar-Fauchschabe können ein fauchendes Geräusch erzeugen. Dieses entsteht durch das Pressen von Luft durch ihre Atemöffnungen und dient der Abschreckung von Feinden. Solche Geräusche sind in heimischen Wohnungen jedoch äußerst selten.

Lesen Sie auch

  • kakerlaken-eier-erkennen

    Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus

  • gehen-kakerlaken-auf-menschen

    Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft

  • kakerlaken-aehnliche-kaefer

    Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?

Sollten Sie solche Geräusche vernehmen, liegt möglicherweise ein stärkerer Befall vor. Achten Sie besonders nachts auf diese akustischen Signale.

Weitere Anzeichen für einen Kakerlakenbefall

Neben Geräuschen gibt es weitere deutliche Hinweise auf einen Kakerlakenbefall. Achten Sie besonders auf die folgenden Zeichen:

  1. Fraßschäden: Kakerlaken fressen Lebensmittel, Papier und Textilien. Kontrollieren Sie Vorratsschränke und Verpackungen auf Löcher oder Bissspuren.
  2. Verstecke und Spalten: Während des Tages verstecken sich Kakerlaken in dunklen Bereichen wie Spalten, hinter loser Tapete oder unter Bodenleisten. Eine gründliche Inspektion dieser Verstecke kann einen Befall frühzeitig offenbaren.
  3. Aktivität bei Tageslicht: Da Kakerlaken hauptsächlich nachtaktiv sind, deutet ihre Aktivität am Tag auf eine hohe Population hin. Sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung sind dann notwendig.
  4. Kontakt mit kontaminierten Gegenständen: Kakerlaken können mit gebrauchten Gegenständen, Verpackungen oder Urlaubsgut eingeschleppt werden. Seien Sie daher beim Auspacken solcher Gegenstände besonders wachsam.

Diese Anzeichen helfen Ihnen, einen Befall frühzeitig zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Was tun bei einem Kakerlakenbefall?

Sollten Sie einen Kakerlakenbefall vermuten, gehen Sie rasch und systematisch vor, um die Ausbreitung der Schädlinge einzudämmen und langfristig zu beseitigen. Folgende Schritte sind hilfreich:

  • Lebensmittel sichern: Lagern Sie Lebensmittel in luftdichten Behältern, um Kakerlaken keinen Zugang zu ermöglichen. Kontrollieren Sie Ihre Vorräte regelmäßig und entsorgen Sie kontaminierte Produkte sofort.
  • Reinigen und aufräumen: Säubern Sie gründlich alle Bereiche, in denen Kakerlaken Nahrung und Verstecke finden könnten, besonders Küchen, Badezimmer und Vorratskammern. Vermeiden Sie das Liegenlassen von Essensresten und halten Sie Oberflächen und Böden sauber.
  • Schlupflöcher schließen: Dichten Sie Ritzen und Spalten ab, durch die Kakerlaken eindringen könnten, zum Beispiel mit Silikon oder anderen Dichtungsmaterialien.
  • Feuchtstellen beseitigen: Reparieren Sie undichte Wasserhähne und Rohre, und sorgen Sie dafür, dass keine Feuchtigkeit in Ecken und unter Waschbecken stehen bleibt.
  • Fallen und Köder einsetzen: Verwenden Sie spezielle Kakerlakenfallen oder Insektenköder. Diese Produkte enthalten Lockstoffe, die die Kakerlaken anziehen und eliminieren. Platzieren Sie die Fallen in der Nähe von Verstecken und Laufwegen der Kakerlaken, aber außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.

In schweren Fällen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Experten für Schädlingsbekämpfung haben geeignete Mittel und Methoden, um einen Kakerlakenbefall effizient und nachhaltig zu bekämpfen. Ein Profi kann auch eine genaue Einschätzung der Befallslage bieten und präventive Maßnahmen zur Vermeidung eines erneuten Befalls vorschlagen.

Eine Kombination aus gründlicher Reinigung und gezielten Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention ist essenziell, um Kakerlaken dauerhaft fernzuhalten. Achten Sie auf Hygiene und regelmäßige Kontrollen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Artikelbild: Erik Karits/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s
koennen-kakerlaken-springen
Können Kakerlaken springen: Entdeckungen und Fakten
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
kakerlaken-im-keller
Kakerlaken im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.