Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden

Von Katharina Winkler | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/wie-gross-sind-kakerlaken

Kakerlaken variieren in ihrer Größe abhängig von Art und Entwicklungsstadium. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Grössenunterschiede verschiedener Arten und die Faktoren, die ihre Grösse beeinflussen.

wie-gross-sind-kakerlaken
Die Amerikanische Kakerlake wird bis zu 4cm groß

Die Größe von Kakerlaken: Ein Überblick

Kakerlaken können hinsichtlich ihrer Größe stark variieren, abhängig von der Art und ihrem jeweiligen Entwicklungsstadium. Die kleinsten Vertreter messen lediglich etwa 3 Millimeter, während die größten Exemplare bis zu beeindruckenden 10 Zentimetern lang werden können. Typischerweise weisen erwachsene Kakerlaken eine Körpergröße von 1,6 Millimetern auf, was es ihnen ermöglicht, durch kleine Spalten zu schlüpfen.

Lesen Sie auch

  • kakerlaken-fortpflanzung

    Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung

  • kakerlaken-larven

    Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps

  • kakerlaken-entwicklungsstadien

    Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick

Zur Größenorientierung:

  • Kleinste Kakerlaken: circa 3 Millimeter
  • Größte Kakerlaken: bis zu 10 Zentimeter

Bemerkenswert ist auch die Geschwindigkeit dieser Insekten, die bis zu 5,4 Kilometer pro Stunde erreichen können. Diese Fähigkeit trägt wesentlich zu ihrer unerwünschten Präsenz in menschlichen Behausungen bei. Die Tatsache, dass sowohl kleine als auch große Kakerlaken nahezu überall vorkommen können, macht es umso wichtiger, ihre Einstiegspunkte in Häuser und Gebäude zu minimieren.

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Kakerlake beträgt etwa 18 Monate. In dieser Zeit können sie erhebliche Schäden an Lebensmitteln und Vorräten verursachen sowie aufgrund ihrer unsauberen Lebensweise Krankheiten verbreiten. Daher ist es besonders ratsam, potenzielle Verstecke und Nahrungsquellen unzugänglich zu machen, um die Ansiedlung und Vermehrung dieser Schädlinge zu verhindern.

Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen und die Lebensweise der Kakerlaken kennen, können Sie effektiver Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung ergreifen.

Artenvielfalt und ihre Auswirkung auf die Größe

Die enorme Artenvielfalt der Kakerlaken weltweit, mit über 4.600 bekannten Arten, führt zu einer beeindruckenden Variation in ihrer Körpergröße. Beispielsweise sind in Deutschland die häufigsten Arten die Deutsche Schabe, die Orientalische Schabe und die Amerikanische Schabe, die sich erheblich in ihrer Größe unterscheiden.

Extreme Größenunterschiede

Die Körperlänge von Kakerlaken kann stark variieren:

  • Kleinste Arten: etwa 3 Millimeter
  • Größte Arten: bis zu 10 Zentimeter

Diese Größenunterschiede hängen stark von der jeweiligen Art, aber auch von den Umweltbedingungen ab, in denen sie leben. In wärmeren Regionen und bei optimaler Nahrungsversorgung erreichen Kakerlaken meist größere Dimensionen.

Wichtige Arten und ihre Größen

  • Deutsche Schabe (Blattella germanica): Erreicht eine Länge von 13 bis 16 Millimetern und ist somit eine der kleineren Arten.
  • Orientalische Schabe (Blatta orientalis): Diese Art kann 25 bis 30 Millimeter lang werden, ist also mittelgroß.
  • Amerikanische Schabe (Periplaneta americana): Mit einer Länge von 34 bis 53 Millimetern ist sie die größte der in Deutschland vorkommenden Arten.

Jede dieser Arten hat spezifische Umweltanforderungen, die ihre Größe und Vermehrung beeinflussen. Zum Beispiel sind die Deutsche und Amerikanische Schabe an wärmere Innenräume angepasst und werden oft in menschlichen Behausungen angetroffen, während die Orientalische Schabe auch kühleren Bedingungen trotzen kann.

Durch das Verständnis dieser Unterschiede können Sie gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention ergreifen, um einem Befall effektiv vorzubeugen.

Einflussfaktoren auf die Größe von Kakerlaken

Die Größe von Kakerlaken wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die sowohl biologischer als auch umweltbedingter Natur sein können.

Biologische Faktoren

  1. Artzugehörigkeit: Verschiedene Kakerlakenarten weisen erhebliche Unterschiede in ihrer Körpergröße auf. Beispielsweise gibt es Arten, die nur wenige Millimeter groß sind, während andere bis zu zehn Zentimeter lang werden können.
  2. Geschlecht: Innerhalb derselben Art neigen die Weibchen dazu, größer zu sein als die Männchen. Dies liegt an der Notwendigkeit, während der Fortpflanzungsphase Eier tragen zu können.
  3. Entwicklungsstadien: Kakerlaken durchlaufen während ihres Lebens mehrere Larvenstadien, bevor sie das Adultstadium erreichen. In jedem dieser Stadien erfolgt eine Häutung, bei der die Tiere an Größe zunehmen, bis sie schließlich die maximale Größe als erwachsenes Tier erreichen.

Umweltfaktoren

  1. Temperatur: Höhere Temperaturen können das Wachstum von Kakerlaken beschleunigen und zu einer größeren Endgröße beitragen, während niedrigere Temperaturen das Wachstum verlangsamen und die Größe begrenzen können.
  2. Feuchtigkeit: Eine hohe Feuchtigkeitszufuhr ist entscheidend für das Gedeihen von Kakerlaken. In sehr trockenen Umgebungen können sie nicht überleben, was häufig zu einer reduzierten Größe führt.
  3. Nahrungsverfügbarkeit: Eine ausreichende und nahrhafte Futterversorgung ist wesentlich für das optimale Wachstum der Kakerlaken. Bei Nahrungsknappheit bleiben die Tiere kleiner und entwickeln sich langsamer.
  4. Lebensraum: Die physische Beschaffenheit und das Platzangebot des Lebensraums können ebenfalls die Größe beeinflussen. Enge und überfüllte Gebiete limitieren oft das Wachstum.

Durch das Verstehen dieser Einflussfaktoren können Sie gezielte Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung eines Kakerlakenbefalls ergreifen. Beispielsweise trägt die Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit sowie die Sicherstellung eines sauberen und gut kontrollierten Umfelds dazu bei, das Wachstum und die Vermehrung dieser Schädlinge einzudämmen.

Artikelbild: pas_td 4425/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
wie-alt-werden-kakerlaken
Wie alt werden Kakerlaken: Fakten zur Lebensdauer
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-geruch
Kakerlakengeruch erkennen und beseitigen: So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.