Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung

Von Katharina Winkler | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/was-fressen-kakerlaken

Kakerlaken sind robuste Allesfresser. Dieser Artikel beschreibt ihre Ernährung und gibt Tipps zur Bekämpfung und Vorbeugung eines Befalls.

was-fressen-kakerlaken
Kakerlaken fressen im Prinzip alles

Was fressen Kakerlaken?

Kakerlaken sind ausgesprochen anpassungsfähige Allesfresser, die fast jede Form von organischem Material zu sich nehmen. Ihre Ernährung umfasst eine breite Palette von Stoffen, darunter:

  • Lebensmittelreste: Kakerlaken lieben Küchenabfälle wie Brotkrümel, Obst- und Gemüsestücke sowie Fleisch- und Milchproduktreste.
  • Andere organische Materialien: Sie verspeisen auch untypische Nahrungsquellen wie Papier, Seife, Fett, Leder und sogar Haare.
  • Tierische Überreste: Bei Nahrungsmangel fressen sie sogar tote Insekten und können Kannibalismus betreiben, indem sie ihre eigenen Artgenossen verzehren.
  • Pflanzliches Material: Einige Arten, wie die Amerikanische Schabe, greifen auf pflanzliche Nahrungsquellen wie junge Pflanzen und Blüten zurück.

Kakerlaken können bei ausreichender Feuchtigkeit bis zu einem Monat ohne Nahrung überleben, was sie besonders widerstandsfähig macht. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsquellen anzupassen, trägt erheblich zu ihrem Ruf als unverwüstliche Schädlinge bei. Um einem Befall vorzubeugen, ist es wichtig, Essensreste und organischen Abfall gründlich zu entfernen.

Lesen Sie auch

  • gehen-kakerlaken-auf-menschen

    Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft

  • koennen-kakerlaken-schwimmen

    Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?

  • kakerlaken-fortpflanzung

    Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung

Methode 1: Nahrungsquellen beseitigen

Um Kakerlaken wirksam zu bekämpfen, sollten Sie ihre Nahrungsquellen eliminieren. Eine konsequente und gründliche Reinigung ist hierbei unerlässlich. Beachten Sie die folgenden Schritte:

  • Vermeiden Sie offene Nahrungsmittel: Bewahren Sie alle Lebensmittel, einschließlich Tiernahrung, in dicht verschlossenen Behältern auf.
  • Sofortiges Reinigen von Verschüttetem und Geschirr: Entfernen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Essensreste umgehend. Spülen Sie schmutziges Geschirr sofort ab und lassen Sie es nicht über Nacht stehen.
  • Regelmäßige Abfallentsorgung: Entsorgen Sie organische Abfälle täglich und reinigen Sie Ihren Mülleimer regelmäßig.
  • Vermeiden von Essensresten auf Oberflächen: Wischen Sie Küchenoberflächen nach jeder Mahlzeit ab und achten Sie dabei auch auf schwer zugängliche Stellen hinter Geräten und Möbeln.
  • Tierfutter überwachen: Füttern Sie Ihre Haustiere so, dass keine Reste übrig bleiben. Entfernen Sie Futterreste sofort und halten Sie Futternäpfe sauber.

Durch diese Maßnahmen entziehen Sie den Kakerlaken ihre Nahrungsgrundlage und reduzieren die Wahrscheinlichkeit eines Befalls erheblich.

Methode 2: Köderfallen aufstellen

Köderfallen sind eine bewährte Methode, um Kakerlaken effizient zu bekämpfen. Diese Fallen locken die Schädlinge an und töten sie durch enthaltene Wirkstoffe. Befolgen Sie diese Hinweise:

  • Geeignete Orte zum Aufstellen: Platzieren Sie Köderfallen an dunklen, feuchten Stellen wie unter der Spüle, hinter dem Kühlschrank oder in der Nähe von Rohrleitungen.
  • Art der Fallen: Es gibt verschiedene Arten von Köderfallen, einschließlich solcher mit Klebeflächen, die auch zur Überwachung der Befallsstärke genutzt werden können.
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie die Köderfallen regelmäßig und ersetzen Sie sie, sobald sie voll sind oder ihre Wirksamkeit nachlässt.
  • Sichere Handhabung: Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Ködern und verwenden Sie kinder- und haustiersichere Varianten, wenn entsprechende Risiken bestehen.
  • Korrekte Anwendung: Befolgen Sie die Herstelleranweisungen genau, um optimale Ergebnisse und die Sicherheit zu gewährleisten.

Durch das strategische Platzieren und regelmäßige Überprüfen der Köderfallen kann ein Kakerlakenbefall effizient reduziert werden.

Methode 3: Fachkraft für Schädlingsbekämpfung

Bei einem massiven Kakerlakenbefall ist fachkundige Hilfe häufig unverzichtbar. Schädlingsbekämpfer haben die nötige Erfahrung und das Fachwissen, um den Befall effizient und nachhaltig zu beseitigen.

Schritte der fachkundigen Schädlingsbekämpfung

  1. Befallsanalyse: Eine Fachkraft für Schädlingsbekämpfung führt eine gründliche Inspektion durch, um den Grad und die Quelle des Befalls festzustellen.
  2. Gezielte Bekämpfungsmaßnahmen: Fachkräfte platzieren spezifische Köder und Gele in der Nähe der identifizierten Verstecke für eine hochwirksame und schonende Bekämpfung.
  3. Nachhaltige Entfernung: Neben der Bekämpfung der erwachsenen Kakerlaken werden auch deren Eier und Larven entfernt, um einen erneuten Befall zu verhindern.
  4. Umwelt- und Gesundheitsfreundlichkeit: Moderne Methoden verwenden möglichst wenig Chemikalien, um Umwelt und Gesundheit der Hausbewohner zu schonen.

Auswahl einer Fachkraft für Schädlingsbekämpfung

  • Qualifikation und Erfahrung: Achten Sie darauf, dass die Fachkraft qualifiziert und erfahren ist. Eine Zertifizierung durch anerkannte Berufsverbände kann ein gutes Indiz sein.
  • Diskretion und Transparenz: Gute Fachkräfte für Schädlingsbekämpfung arbeiten diskret und informieren Sie transparent über geplante Maßnahmen und Kosten.
  • Kundenzufriedenheit: Bewertungen und Empfehlungen vorheriger Kunden können bei der Auswahl helfen.

Maßnahmen zur Prävention

Nach der erfolgreichen Beseitigung des Befalls gibt Ihnen die Fachkraft für Schädlingsbekämpfung Ratschläge zur Vorbeugung, wie das Abdichten von Ritzen und Spalten oder regelmäßige Kontrollen, um erneute Befälle zu verhindern. Durch das Einschalten einer fachkundigen Fachkraft für Schädlingsbekämpfung sichern Sie eine effektive, nachhaltige und schonende Lösung Ihres Kakerlakenproblems.

Artikelbild: 7th Son Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
kakerlaken-aehnliche-kaefer
Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?
kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
Küchenschaben loswerden
Küchenschaben bekämpfen: Effektive Tipps & Tricks
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.