Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fallrohr

Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!

Von Markus Schneider | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber

Ein überlaufendes Fallrohr bei Starkregen kann schnell zu einem ernsten Problem werden. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für einen solchen Vorfall und zeigt Sofortmaßnahmen sowie langfristige Lösungen für ein dauerhaft funktionierendes Entwässerungssystem auf.

fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Ist das Fallrohr verstopft, läuft es bei Starkregen über

Ursachen für ein überlaufendes Fallrohr

Ein überlaufendes Fallrohr kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Diese reichen von kurzfristigen Ereignissen wie Starkregen bis hin zu langfristigen Faktoren. Hier sind die häufigsten Ursachen:

Lesen Sie auch

  • fallrohr-verstopft-wasser-im-keller

    Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?

  • wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr

    Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen

  • fallrohr-geplatzt

    Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention

  • Ansammlung von Laub und Schmutz: Besonders im Herbst sammeln sich Blätter und anderer Schmutz in der Dachrinne und im Fallrohr. Diese Verunreinigungen können den Abfluss behindern und zu Verstopfungen führen.
  • Tierische Behausungen: Vögel und kleine Tiere nutzen Dachrinnen und Fallrohre als Nistplätze. Diese Behausungen blockieren das Rohr und behindern den Wasserfluss.
  • Moos und Algenwachstum: Im Lauf der Zeit können sich Moos und Algen ansiedeln und das Fallrohr verengen.
  • Konstruktionsbedingte Fehler: Ein falsch geplantes oder montiertes Entwässerungssystem kann bei starkem Regen überlastet werden. Fehler bei der Dimensionierung der Rohre sind besonders problematisch in Gebieten mit häufigen Starkregenereignissen.
  • Schäden an Rohren und Verbindungen: Risse, Löcher oder Brüche im Fallrohr beeinträchtigen den Wasserfluss. Solche Schäden entstehen durch normalen Verschleiß, extreme Wetterbedingungen oder mechanische Einwirkungen.
  • Verkalkung und Sedimentablagerungen: Mineralische Ablagerungen und Sediment können sich im Lauf der Zeit in den Rohren ansammeln, wodurch die Durchflusskapazität verringert wird.

Regelmäßige Überprüfung und Wartung des Dachentwässerungssystems sind notwendig, um ein überlaufendes Fallrohr zu verhindern. Dies umfasst die Reinigung der Dachrinnen, Entfernung von Schmutz und Ablagerungen sowie Inspektion der Rohre auf mögliche Schäden.

Sofortmaßnahmen bei einem überlaufenden Fallrohr

Bei Starkregen verursachen überlaufende Fallrohre schnell erhebliche Gebäudeschäden. Sofortmaßnahmen helfen, solche Situationen zu entschärfen:

  • Laub und Schmutz entfernen: Überprüfen Sie die Dachrinne und das Fallrohr auf sichtbare Verstopfungen durch Laub oder Schmutz. Entfernen Sie diesen groben Schmutz manuell, um den ungehinderten Wasserfluss wiederherzustellen.
  • Reinigungswerkzeuge einsetzen: Verwenden Sie Klempnerspiralen oder Hochdruckreiniger, um hartnäckige Verstopfungen zu lösen. Arbeiten Sie vorsichtig, um das Rohrmaterial nicht zu beschädigen.
  • Revisionsöffnung verwenden: Öffnen Sie die Revisionsöffnung, falls vorhanden, und entfernen Sie Verstopfungen im unteren Bereich des Rohrs. Dies erleichtert die gründliche Reinigung.
  • Wasserfluss testen: Lassen Sie nach den Reinigungsarbeiten Wasser durch die Dachrinne laufen und beobachten Sie, ob es ohne Hindernisse abfließt. So stellen Sie sicher, dass das Fallrohr wieder vollständig funktionsfähig ist.
  • Vorübergehende Umleitung: Falls eine vollständige Reinigung nicht sofort möglich ist, können Sie den Wasserfluss vorübergehend umleiten. Eine flexible Schlauchverlängerung kann das Wasser vom Gebäude wegleiten und so vorübergehend Schutz vor Wasserschäden bieten.

Diese Maßnahmen helfen, akute Situationen zu entschärfen und weitere Schäden zu verhindern. Für langfristige Lösungen sind jedoch nachhaltige Maßnahmen und regelmäßige Wartungen erforderlich.

Langfristige Lösungen für ein dauerhaft funktionierendes Fallrohr

Um die Funktionsfähigkeit Ihres Fallrohrs auch bei Starkregen zu gewährleisten, sollten Sie langfristige Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Wartung und Inspektion: Organisieren Sie halbjährliche Inspektionen Ihres Entwässerungssystems. Achten Sie dabei besonders auf den Zustand der Fallrohre und Dachrinnen. Entfernen Sie Laub, Schmutz und tierische Behausungen zeitnah.
  • Optimierung der Dimensionierung: Passen Sie die Dimensionierung Ihrer Fallrohre den klimatischen Gegebenheiten und Starkregenereignissen an. Eine unzureichende Dimensionierung kann bei starkem Regen schnell zu Überlastungen führen.
  • Einbau von Schutzvorrichtungen: Installieren Sie Schutzgitter an Fallrohren und Dachrinnen, um zu verhindern, dass grober Schmutz, Laub und Tiere in das System gelangen. Reinigen Sie die Gitter regelmäßig, um ihre Effektivität zu gewährleisten.
  • Sanierung und Erneuerung: Erwägen Sie bei älteren Gebäuden oder beschädigten Rohrsystemen eine Sanierung. Moderne Verfahren wie die Rohrinnensanierung kommen ohne große Eingriffe in die Bausubstanz aus und bieten eine nachhaltige Lösung.
  • Optimale Entwässerungsplanung: Überprüfen Sie die gesamte Struktur Ihres Entwässerungssystems. Eine durchdachte Planung sorgt dafür, dass Regenwasser effizient abgeleitet wird und keine Stauungen entstehen. Ziehen Sie auch die Möglichkeit einer zusätzlichen Regenwasserrückhaltung in Betracht.
  • Regelmäßige professionelle Reinigung: Lassen Sie mindestens einmal jährlich eine professionelle Reinigung durchführen. Fachkräfte verfügen über spezielle Werkzeuge und Techniken, um auch schwer zugängliche Stellen gründlich zu reinigen und Verstopfungen vorzubeugen.
  • Rückstausicherung: Installieren Sie eine Rückstausicherung, um zu verhindern, dass Wasser aus dem überlasteten Kanalsystem in Ihr Fallrohr zurückfließt und Ihr Gebäude schädigt.

Durch diese langfristigen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Fallrohrsystem auch bei Starkregen zuverlässig funktioniert und Ihr Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden geschützt bleibt.

Wann Sie eine Fachkraft rufen sollten

In bestimmten Situationen sollten Sie unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen:

  • Komplexe Verstopfungen: Wenn wiederholte Reinigungsversuche keine dauerhafte Lösung bieten oder die Verstopfung tief im Rohr sitzt.
  • Schäden jenseits sichtbarer Risse: Bei strukturellen Schäden, die nicht nur kosmetischer Natur sind, um sicherzustellen, dass das gesamte Entwässerungssystem korrekt funktioniert.
  • Verdacht auf unsachgemäße Dimensionierung oder Konstruktionsfehler: Eine Fachkraft kann das bestehende Setup begutachten und entsprechende Anpassungen vornehmen.
  • Tieferliegende Probleme: Liegen die Probleme im Bodenbereich oder im Anschluss an das öffentliche Kanalsystem, kann nur eine Fachkraft eine effektive Diagnose und Reparatur vornehmen.
  • Spezielle Sanierungsarbeiten: Wenn alte oder beschädigte Rohre durch moderne Verfahren wie Rohrinnensanierungen ersetzt werden müssen.

Scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheit oder dem Bedarf an speziellen Lösungen eine Fachkraft hinzuzuziehen. Eine Fachkraft kann nicht nur kurzfristig helfen, sondern durch fachkundige Arbeit auch langfristige Probleme verhindern. Regelmäßige Wartungen und professionelle Inspektionen gewährleisten, dass Ihr Entwässerungssystem jederzeit optimal funktioniert und Ihr Zuhause vor Wasserschäden geschützt ist.

Artikelbild: Joeri/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
wasser-laeuft-hinter-dachrinne
Wasser hinter Dachrinne? Ursachen & Lösungen finden!
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
fallrohr-verstopft
Fallrohr verstopft? So lösen Sie die Blockade!
dachrinne-vereist-was-tun
Dachrinne vereist: So lösen Sie das Problem sicher
dachrinne-erhoehen
Dachrinne erhöhen: Effektive Methoden gegen Überlaufen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
wasser-laeuft-hinter-dachrinne
Wasser hinter Dachrinne? Ursachen & Lösungen finden!
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
fallrohr-verstopft
Fallrohr verstopft? So lösen Sie die Blockade!
dachrinne-vereist-was-tun
Dachrinne vereist: So lösen Sie das Problem sicher
dachrinne-erhoehen
Dachrinne erhöhen: Effektive Methoden gegen Überlaufen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
wasser-laeuft-hinter-dachrinne
Wasser hinter Dachrinne? Ursachen & Lösungen finden!
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
fallrohr-verstopft
Fallrohr verstopft? So lösen Sie die Blockade!
dachrinne-vereist-was-tun
Dachrinne vereist: So lösen Sie das Problem sicher
dachrinne-erhoehen
Dachrinne erhöhen: Effektive Methoden gegen Überlaufen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.