Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserbett

Wasserbett reinigen: Einfache Schritte für Sauberkeit & Komfort

Von Zoe van der Berg | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Wasserbett reinigen: Einfache Schritte für Sauberkeit & Komfort”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wasserbett-reinigen

Regelmäßige Reinigung und Pflege erhält die Hygiene und Lebensdauer Ihres Wasserbetts. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Schritte zur Reinigung der Matratze, des Bezugs und der Staubschutzhaube.

wasserbett-reinigen

Die Reinigung des Wasserbetts: So geht’s

Um die Lebensdauer Ihres Wasserbetts zu verlängern und eine hygienische Schlafumgebung zu gewährleisten, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Beginnen Sie damit, alle Bezüge, Laken und Decken zu entfernen und diese bei der maximal zulässigen Temperatur zu waschen. Dies ist besonders für Allergiker wichtig, um Staubmilben und Allergene fernzuhalten.

Lesen Sie auch

  • wasserbett-pflege

    Wasserbett-Pflege: Tipps für Hygiene und Langlebigkeit

  • wasserbett-stinkt

    Wasserbett stinkt: Ursachen und wirksame Lösungen

  • wasserbett-entlueften

    Wasserbett entlüften: So verbessern Sie Ihren Schlafkomfort

Für die Wassermatratze empfiehlt es sich, spezielle Vinylreiniger zu verwenden. Sprühen Sie den Reiniger auf die Matratze und wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. Zum Schutz des Materials tragen Sie anschließend Vinylcreme auf, die das Vinyl vor Austrocknung bewahrt und elastisch hält. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Schweißnähten schenken, da diese besonders beansprucht werden.

Eine zusätzliche Staubschutzhaube kann die Reinigung erleichtern. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Topliner: Diese Haube wird wie ein Spannbettlaken über die Matratze gezogen und kann mit dem gleichen Vinylreiniger behandelt werden wie die Matratze selbst.
  • Secure Liner: Diese Variante besteht häufig aus Baumwolle mit antibakteriellem Silbergarn und kann bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine gereinigt werden.

Vergessen Sie nicht, den Wasserbett-Conditioner jährlich hinzuzufügen, um das Wasser frisch zu halten und das Wachstum von Bakterien und Algen zu verhindern. Auch das regelmäßige Entlüften des Wasserbetts ist wichtig, um es dauerhaft blasenfrei zu halten.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihr Wasserbett hygienisch sauber und behält seine hervorragenden Schlafqualitäten über viele Jahre hinweg.

Die Wassermatratze reinigen und pflegen

Die regelmäßige Reinigung der Wassermatratze sorgt für Hygiene und verlängert die Lebensdauer. Verwenden Sie alle zwei bis drei Monate einen speziellen Vinylreiniger. Sprühen Sie den Reiniger auf die Matratze und wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. Dieser spezielle Reiniger entfernt Schmutz und Hautpartikel und pflegt das Material. Nach der Reinigung tragen Sie Vinylcreme auf, um das Vinyl geschmeidig zu halten. Achten Sie besonders auf die Schweißnähte, da diese am meisten beansprucht werden.

Den Wasserbettbezug waschen

Um eine hygienische Schlafumgebung zu gewährleisten, sollten Sie den Bezug Ihres Wasserbetts regelmäßig reinigen. Waschen Sie den Bezug idealerweise zweimal im Jahr bei 60°C, um Milben, Hautschuppen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Größere Bezüge ab einer Größe von 180×200 cm können häufig in zwei Hälften geteilt und separat gewaschen werden, was das Handling erleichtert.

Schützen Sie den Reißverschluss des Wasserbettbezugs während des Waschvorgangs, indem Sie beide Hälften in Wäschesäcke oder alternativ in Bettbezüge stecken. Nach dem Waschen lassen Sie die Teile des Bezugs an der Luft trocknen. Sobald der Bezug nur noch leicht feucht ist, können Sie ihn wieder auf das Wasserbett aufziehen, damit die restliche Feuchtigkeit durch die Wärme des Bettes vollständig verdunsten kann.

Falls Sie besonders stark schwitzen, allergisch sind oder Haustiere im Bett haben, könnte eine zusätzliche Schonauflage sinnvoll sein. Diese Auflage wird über den Wasserbettbezug gespannt und schützt ihn vor starker Beanspruchung.

Die Staubschutzhaube reinigen

Eine Staubschutzhaube schützt das Wasserbett vor Staub, Schmutz und Hautschuppen. Es gibt zwei Haupttypen:

Topliner

Der Topliner besteht aus Vinyl und wird wie ein Spannbettlaken über die Matratze gespannt. Er schützt die Wasserkerne und die Sicherheitswanne vor Verschmutzungen. Da der Topliner aus Vinyl besteht, ist er nicht maschinenwaschbar. Reinigen Sie ihn regelmäßig mit einem speziellen Vinylreiniger und verwenden Sie nach der Reinigung Vinylcreme, um das Material geschmeidig zu halten.

Secure Liner

Der Secure Liner besteht zu 95 % aus Baumwolle und zu 5 % aus Silbergarn. Dieses Material verhindert statische Aufladung und wirkt antibakteriell. Der Secure Liner lässt sich wie ein Spannbettlaken über die Matratze spannen und kann bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine gereinigt werden. Dank der Polyurethan-Beschichtung bleibt er atmungsaktiv und verhindert das Eindringen von Staub und Schmutz. Nach dem Trocknen kann der Secure Liner direkt wieder aufgezogen werden, da er bügelfrei ist.

Durch den Einsatz einer Staubschutzhaube reduzieren Sie den Reinigungsaufwand und halten Ihr Wasserbett langfristig hygienisch.

Den Wasserbett-Conditioner verwenden

Für die Hygiene im Wasserbett ist der Wasserbett-Conditioner unverzichtbar. Dieser Zusatzstoff verhindert das Wachstum von Bakterien, Algen und Schimmelpilzen im Wasser. Beachten Sie die folgenden Schritte:

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie alle Betttextilien und desinfizieren Sie Ihre Hände sowie den Einfüllstutzen und den Bereich um das Ventil mit einem Vinylreiniger.
  2. Einfüllung: Öffnen Sie den Verschluss und füllen Sie die vorgegebene Menge des Conditioners langsam in die Wassermatratze ein. Dies sollte einmal im Jahr erfolgen, optimalerweise halbjährlich.
  3. Nachbehandlung: Schließen Sie das Ventil sicher und entlüften Sie die Matratze bei Bedarf, um mögliche Luftblasen zu entfernen.

Durch diese regelmäßige Pflege bleibt das Wasser in Ihrem Wasserbett sauber und frisch.

Das Wasserbett entlüften

Zur Sicherstellung einer optimalen Schlafqualität ist es wichtig, Ihr Wasserbett regelmäßig zu entlüften. Dies ist besonders notwendig nach dem Öffnen des Wasserkerns, beispielsweise nach der Zugabe eines Conditioners.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entlüften

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie alle Betttextilien und den Bezug des Wasserbetts.
  2. Einfüllstutzen vorbereiten: Desinfizieren Sie den Stutzen und die umliegende Vinylfläche gründlich.
  3. Einfüllstutzen öffnen: Entfernen Sie vorsichtig den inneren Verschlussdeckel des Stutzens.
  4. Luft verschieben: Streichen Sie mit den Händen oder einer speziellen Entlüfterrolle alle Luftblasen in Richtung Einfüllstutzen.
  5. Pumpe verwenden: Setzen Sie eine Entlüftungspumpe auf den Einfüllstutzen und pumpen Sie die Luft aus der Matratze.
  6. Abschluss: Stellen Sie sicher, dass das Ventil wieder sicher verschlossen ist.

Sollten trotz regelmäßigen Entlüftens weiterhin Blubbergeräusche auftreten, kann ein spezieller Luftbinder helfen, die Zirkulation von Luftblasen zu minimieren. Durch die richtige Entlüftung erhöhen Sie den Schlafkomfort und verlängern die Lebensdauer der Matratze.

Die richtige Wasserbett-Temperatur finden

Die optimale Temperatur für Ihr Wasserbett liegt meist zwischen 26°C und 31°C. Im Sommer wird eine kühlere Einstellung von etwa 26°C bevorzugt, um der Körperwärme entgegenzuwirken. Im Winter sollte die Temperatur etwas höher eingestellt werden, meistens um die 28°C bis 29°C, damit Ihr Körper angenehm warm bleibt.

Eine gefühlte Überhitzung liegt oftmals nicht an der Wassertemperatur, sondern kann durch zu dicke Bettdecken oder unzureichend atmungsaktive Materialien verursacht werden. Ein leichteres Oberbett oder atmungsaktive Bettwäsche schafft hier Abhilfe.

Wichtig ist, die Heizung niemals vollständig abzuschalten, auch wenn Sie in den Urlaub fahren. Eine kontinuierlich niedrige Temperatur verhindert die Entstehung von Kondenswasser und den damit verbundenen negativen Effekten.

Durch individuelles Anpassen und gelegentliches Überprüfen der Temperatur können Sie sicherstellen, dass Sie das ganze Jahr über angenehm und gesund schlafen.

Zusätzliche Tipps für die Wasserbettpflege

  1. Lüften Sie regelmäßig das Schlafzimmer: Eine gute Belüftung fördert die Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
  2. Temperatur nie zu niedrig einstellen: Halten Sie stets eine Mindesttemperatur von 25°C ein, um Kondenswasser und Schimmelbildung zu vermeiden.
  3. Schonen Sie den Reißverschluss des Wasserbettbezugs: Nutzen Sie Wäschesäcke oder alte Bettbezüge, um den Reißverschluss beim Waschen zu schützen.
  4. Vorbeugung von Luftblasen: Entlüften Sie das Wasserbett gründlich nach jeder Wartung, um Luftblasen zu minimieren.
  5. Pflege der Wassermatratze bei Nichtbenutzung: Wenden Sie regelmäßig Vinylreiniger und -creme an, um das Material geschmeidig zu halten.
  6. Prüfen Sie regelmäßig die Sicherheitswanne: Achten Sie darauf, dass die Sicherheitswanne sauber und trocken bleibt.

Mit diesen Maßnahmen unterstützen Sie die Hauptpflege Ihres Wasserbettes und sorgen für eine längere Lebensdauer sowie hohen Schlafkomfort.

Artikelbild: spritnyuk/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbett-pflege
Wasserbett-Pflege: Tipps für Hygiene und Langlebigkeit
wasserbett-stinkt
Wasserbett stinkt: Ursachen und wirksame Lösungen
wasserbett-entlueften
Wasserbett entlüften: So verbessern Sie Ihren Schlafkomfort
wasserbett-beruhigung
Wasserbett-Beruhigung: Welche Stufe passt zu Ihnen?
wasserbett-umzug
Wasserbett-Umzug: So gelingt der Transport problemlos
wasserbett-befuellen
Wasserbett befüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasserbett-undicht
Wasserbett undicht: So finden und reparieren Sie Lecks
wasserbett-einstellen
Wasserbett einstellen: So finden Sie die optimale Füllmenge
wasserbett-flicken
Wasserbett flicken: So beheben Sie das Leck effektiv
wasserbett-entleeren
Wasserbett entleeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-vlies-verrutscht
Wasserbett-Vlies verrutscht: Ursachen und Lösungen
wasserbett-abbauen
Wasserbett abbauen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbett-pflege
Wasserbett-Pflege: Tipps für Hygiene und Langlebigkeit
wasserbett-stinkt
Wasserbett stinkt: Ursachen und wirksame Lösungen
wasserbett-entlueften
Wasserbett entlüften: So verbessern Sie Ihren Schlafkomfort
wasserbett-beruhigung
Wasserbett-Beruhigung: Welche Stufe passt zu Ihnen?
wasserbett-umzug
Wasserbett-Umzug: So gelingt der Transport problemlos
wasserbett-befuellen
Wasserbett befüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasserbett-undicht
Wasserbett undicht: So finden und reparieren Sie Lecks
wasserbett-einstellen
Wasserbett einstellen: So finden Sie die optimale Füllmenge
wasserbett-flicken
Wasserbett flicken: So beheben Sie das Leck effektiv
wasserbett-entleeren
Wasserbett entleeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-vlies-verrutscht
Wasserbett-Vlies verrutscht: Ursachen und Lösungen
wasserbett-abbauen
Wasserbett abbauen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbett-pflege
Wasserbett-Pflege: Tipps für Hygiene und Langlebigkeit
wasserbett-stinkt
Wasserbett stinkt: Ursachen und wirksame Lösungen
wasserbett-entlueften
Wasserbett entlüften: So verbessern Sie Ihren Schlafkomfort
wasserbett-beruhigung
Wasserbett-Beruhigung: Welche Stufe passt zu Ihnen?
wasserbett-umzug
Wasserbett-Umzug: So gelingt der Transport problemlos
wasserbett-befuellen
Wasserbett befüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasserbett-undicht
Wasserbett undicht: So finden und reparieren Sie Lecks
wasserbett-einstellen
Wasserbett einstellen: So finden Sie die optimale Füllmenge
wasserbett-flicken
Wasserbett flicken: So beheben Sie das Leck effektiv
wasserbett-entleeren
Wasserbett entleeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-vlies-verrutscht
Wasserbett-Vlies verrutscht: Ursachen und Lösungen
wasserbett-abbauen
Wasserbett abbauen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.