Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzleim

Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps

Von Emilia Nowak | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzleim-selber-machen

Natürlicher oder wasserfester Holzleim lässt sich leicht selbst herstellen. Dieser Artikel stellt zwei Rezepte mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen vor.

holzleim-selber-machen
Wer hätte das gedacht: Holzleim kann aus Tierknochen oder Milch hergestellt werden

Natürlicher Holzleim aus Speisestärke

Speisestärke bietet eine umweltfreundliche und ungiftige Grundlage für selbstgemachten Holzleim. Diese Methode eignet sich besonders für leichtere Verklebungen und benötigt nur einfache Küchenzutaten.

Rezept für Holzleim auf Speisestärkebasis:

  1. Speisestärke rösten: Streuen Sie 30 g Speisestärke gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Rösten Sie die Stärke im vorgeheizten Backofen bei 180-200 °C für etwa eine Stunde. Rühren Sie das Pulver ab und zu um, um eine gleichmäßige Röstung zu gewährleisten. Am Ende sollte die Stärke eine beigefarbene Färbung annehmen und als Dextrin bereitstehen.
  2. Dextrin anmischen: Geben Sie das Dextrin in ein hitzebeständiges Glas und fügen Sie unter Rühren langsam 50-60 ml Wasser hinzu, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht. Für eine höhere Elastizität können Sie optional 2 g Glycerin hinzufügen. Um die Klebekraft zu erhöhen, mischen Sie einen Teelöffel Traubenzucker hinzu.
  3. Leim erhitzen: Stellen Sie das Glas in ein Wasserbad und erwärmen Sie die Mischung langsam. Rühren Sie kontinuierlich, bis die Masse eine dickflüssige, honigartige Konsistenz erreicht. Je zäher die Konsistenz, desto stärker und schneller ist die Klebewirkung.

Lesen Sie auch

  • serviettentechnik-mit-tapetenkleister

    Serviettentechnik: Tapetenkleister richtig verwenden – Anleitung

  • Holz leimen

    Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps

  • holzleim-auftragen

    Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Aufbewahrung: Bewahren Sie den fertigen Leim in einem luftdichten Schraubglas bei Zimmertemperatur auf. So bleibt er bis zu 10 Tage haltbar.

Anwendungstipps

  • Papier: Ein honigartige Konsistenz ist ideal für Papier.
  • Karton und vegane Tesastreifen: Eine zähere Konsistenz ist optimal für Karton und für plastikfreie Klebestreifen, die durch Anfeuchten wieder aktiviert werden können.
  • Holz: Für Holzverklebungen sollte der Leim dickflüssig wie Karamell sein, um die nötige Haftkraft und Widerstandsfähigkeit zu bieten.

Variationen:

  • Kartoffelstärke: Sie können handelsübliche Speisestärke durch selbstgemachte Kartoffelstärke ersetzen. Der Prozess bleibt fast identisch.
  • Rosskastanien: Frische Kastanien eignen sich ebenfalls. Schneiden Sie die Kastanien in Scheiben und rösten Sie sie bei 160-180 °C. Der austretende Saft dient als stark klebender Dextrinleim und sollte sofort verwendet werden.

Verwenden Sie frisch hergestellten Dextrinkleber zeitnah, da die Klebekraft mit der Zeit nachlässt. Bei Bedarf kann der Leim durch vorsichtiges Erhitzen im Wasserbad reaktiviert werden.

Wasserfester Kaseinleim für höchste Ansprüche

Für anspruchsvolle Holzarbeiten, die Wasserbeständigkeit erfordern, ist Kaseinleim ideal. Dieser aus Milchprotein hergestellte Leim bietet hervorragende Klebkraft und Temperaturbeständigkeit.

Herstellung des Kaseinleims

Notwendige Materialien:

  • 50 g zusätzliches Wasser
  • 100 g Milchproteinpulver
  • 11 g Natriumhydroxid (Kaustische Soda)
  • 20 g Calciumhydroxid (Sumpfkalk)
  • 200 g H2O

Anleitung:

  1. Kasein vorbereiten: Vermischen Sie 100 g Milchproteinpulver mit 200 g H2O und lassen Sie die Mischung quellen, bis sie homogen ist.
  2. Ätznatronlösung herstellen: Lösen Sie 11 g Kaustische Soda in 50 g Wasser auf. Seien Sie vorsichtig, da Ätznatron ätzend ist.
  3. Leim anrühren: Fügen Sie die Ätznatronlösung unter Rühren zur Kaseinmischung hinzu. Dann geben Sie 20 g Calciumhydroxid hinzu und mischen alles gründlich.

Eigenschaften und Verarbeitung

Der Kaseinleim ist dünnflüssig, aber sehr ergiebig. Er hat eine milchige, gelbliche Farbe, die nach dem Trocknen transparent-gelblich erscheint.

Anwendungstipps

  • Frische Zubereitung: Verwenden Sie den Leim sofort nach der Herstellung, da er nicht lagerfähig ist. Die Verarbeitungszeit beträgt maximal 7 Stunden.
  • Verwendung: Tragen Sie den Leim dünn auf die Holzflächen auf. Pressen Sie die Werkstücke ca. 2 Stunden fest zusammen, um optimale Haftung zu gewährleisten.

Zusätzliche Hinweise

  • Die Qualität des Kaseins ist entscheidend für die Klebeleistung.
  • Eine Erhöhung des Kalkanteils kann die Wasserfestigkeit verbessern, jedoch die Verarbeitungszeit verkürzen.
  • Der Leim eignet sich hervorragend für Außenverbindungen und hält Witterungsbedingungen gut stand.

Mit diesen Anleitungen können Sie umweltfreundlichen und effektiven Holzleim selbst herstellen. Viel Erfolg bei Ihren Holzprojekten!

Artikelbild: motodorov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

serviettentechnik-mit-tapetenkleister
Serviettentechnik: Tapetenkleister richtig verwenden – Anleitung
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-giftig
Holzleim und Giftigkeit: Alles, was Sie wissen müssen
holzleim-haltbarkeit
Holzleim-Haltbarkeit: So lagern Sie richtig & verlängern die Lebensdauer
holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
moos-kleben-mit-holzleim
Moos kleben mit Holzleim: Tipps und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

serviettentechnik-mit-tapetenkleister
Serviettentechnik: Tapetenkleister richtig verwenden – Anleitung
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-giftig
Holzleim und Giftigkeit: Alles, was Sie wissen müssen
holzleim-haltbarkeit
Holzleim-Haltbarkeit: So lagern Sie richtig & verlängern die Lebensdauer
holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
moos-kleben-mit-holzleim
Moos kleben mit Holzleim: Tipps und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

serviettentechnik-mit-tapetenkleister
Serviettentechnik: Tapetenkleister richtig verwenden – Anleitung
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-giftig
Holzleim und Giftigkeit: Alles, was Sie wissen müssen
holzleim-haltbarkeit
Holzleim-Haltbarkeit: So lagern Sie richtig & verlängern die Lebensdauer
holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
moos-kleben-mit-holzleim
Moos kleben mit Holzleim: Tipps und Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.