Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzleim

Holzleim und Giftigkeit: Alles, was Sie wissen müssen

Von Emilia Nowak | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Holzleim und Giftigkeit: Alles, was Sie wissen müssen”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzleim-giftig

Holzleime unterscheiden sich in Zusammensetzung und Giftigkeit. Dieser Artikel informiert über verschiedene Leimarten, ihre sichere Anwendung und Gesundheitsrisiken.

holzleim-giftig
Die meisten Arten von Holzleim enthalten Chemikalien

Giftigkeit von Holzleim – die wichtigsten Fakten

Holzleim ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich in ihrer Zusammensetzung und Giftigkeit unterscheiden. Es ist wichtig, die Inhaltsstoffe der jeweiligen Leimarten und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken zu kennen:

  • PVAC-Leime (Polyvinylacetat): Diese weit verbreiteten Weißleime gelten als relativ unbedenklich für den menschlichen Kontakt. Sie bestehen hauptsächlich aus PVAC, das in Wasser verteilt ist und beim Aushärten eine feste Verbindung bildet. Dennoch sollten Sie den direkten Kontakt mit Augen und Mund vermeiden und auf die Sicherheitsinformationen des Herstellers achten.
  • PU-Leime (Polyurethan): Diese Leime härten durch Feuchtigkeit aus und sind im flüssigen Zustand gesundheitsschädlich. Sie sollten daher stets mit Schutzausrüstung wie Handschuhen und Schutzbrille verwendet werden. Nach dem Aushärten sind PU-Leime jedoch in der Regel unbedenklich.
  • D4-Leime (wasserfest): Diese Leime sind besonders robust und für den Außenbereich geeignet. Allerdings enthalten sie häufig chemische Zusätze und Härter, die gesundheitsschädlich sein können. Beim Umgang mit D4-Leimen sollten Sie die vom Hersteller empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
  • Kunstharzleime: Kunstharzleime wie Harnstoff-Formaldehyd und Phenol-Formaldehyd-Leime sind toxisch und können gesundheitsschädlich sein. Sie werden hauptsächlich im industriellen Bereich verwendet und verlangen besondere Vorsichtsmaßnahmen.
  • Naturharzleime: Diese Leime bestehen aus tierischen oder pflanzlichen Rohstoffen. Obwohl sie grundsätzlich als weniger schädlich eingestuft werden, können Allergien oder Hautreizungen durch die natürlichen Inhaltsstoffe nicht ausgeschlossen werden.

Lesen Sie auch

  • holzleim-loesen

    Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen

  • holzleim-haltbarkeit

    Holzleim-Haltbarkeit: So lagern Sie richtig & verlängern die Lebensdauer

  • holzleim-schneller-trocknen

    Holzleim schneller trocknen: So geht’s!

Unabhängig vom verwendeten Leim sollten Arbeitsbereiche gut belüftet sein, um die Konzentration möglicher Dämpfe zu minimieren. Es ist ratsam, überschüssigen Leim vorsichtig zu entfernen, um Hautkontakt zu vermeiden. Die Nutzung von Schutzkleidung und das Einhalten der Herstellerangaben sind grundlegende Maßnahmen zur Minimierung gesundheitlicher Risiken.

Unterschiedliche Leimarten und ihre Handhabung

Bei der Auswahl des richtigen Holzleims ist es entscheidend, die spezifischen Eigenschaften und Anwendungen der verschiedenen Leimarten zu kennen. Hier sind einige gängige Leimarten und Tipps für ihre Handhabung:

PVAC-Leim (Polyvinylacetat)

PVAC-Leim ist die am häufigsten verwendete Leimart im Heimwerkerbereich. Dieser Weißleim ist einfach in der Anwendung und wird vorwiegend im Innenbereich genutzt. Tragen Sie den Leim dünn auf eine der zu verleimenden Flächen auf. Die Verleimung sollte innerhalb der offenen Zeit erfolgen, die meistens zwischen 8 und 15 Minuten liegt. Drücken Sie die zu verbindenden Teile fest zusammen und lassen Sie den Leim vollständig aushärten. Wählen Sie gut belüftete Räume und vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Haut, da PVAC-Leim nicht permanent wasserfest ist.

D3-Leim

D3-Leim ist eine Variante von PVAC-Leim mit erhöhter Feuchtigkeitsbeständigkeit. Er wird ebenso wie PVAC-Leim angewendet, ist jedoch besonders für feuchte Innenräume wie Küchen und Badezimmer geeignet. Beachten Sie die vom Hersteller angegebene offene und Presszeit, um eine einwandfreie Verbindung zu gewährleisten.

D4-Leim

D4-Leim ist ein hoch wasserfester Holzleim, der auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Mischen Sie den Leim mit dem vom Hersteller empfohlenen Härter und tragen Sie ihn zügig auf, da die offene Zeit oft kürzer ist als bei D3-Leim. Arbeiten Sie stets in gut belüfteten Bereichen und tragen Sie Schutzkleidung, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

PU-Leim (Polyurethan)

PU-Leim ist ein wasserfester Klebstoff, der durch die Reaktion mit Feuchtigkeit aushärtet und stark belastbare Verbindungen bietet. Tragen Sie den Leim gleichmäßig auf eine der zu klebenden Oberflächen auf. Feuchten Sie die andere Oberfläche leicht an, um den Härtungsprozess zu beschleunigen. Vor dem Aushärten sollten Sie Handschuhe und Schutzkleidung tragen und in gut belüfteten Bereichen arbeiten.

Naturharzleim

Naturharzleime bestehen aus natürlichen Bestandteilen wie Stärke oder Tierleim. Diese Leime sind meistens in Granulatform erhältlich und müssen vor der Verwendung erwärmt und verflüssigt werden. Arbeiten Sie bei mittleren Temperaturen, um eine gleichmäßige Applikation sicherzustellen. Sie sind besonders geeignet für Anwendungen im Innenbereich und in der Restaurierung, da sie weniger schädliche Chemikalien enthalten.

Umgang mit überschüssigem Leim

Beim Umgang mit überschüssigem Leim sollten Sie vorsichtig und methodisch vorgehen, um eine saubere Verarbeitung zu gewährleisten und unnötige Schäden zu vermeiden:

  • Noch flüssiger Leim: Solange der Leim noch flüssig ist, können Sie ihn am besten mit einem leicht angefeuchteten Tuch oder Schwamm abwischen. Verwenden Sie warmes Wasser, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Wischen Sie vorsichtig, um den Leim nicht auf den Holzoberflächen zu verschmieren.
  • Antrocknender Leim: Wenn der Leim bereits etwas angetrocknet ist, sollten Sie ihn mit einem Schaber oder einer Ziehklinge mechanisch entfernen. Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um das Holz nicht zu beschädigen.
  • Völlig ausgehärteter Leim: Bei komplett ausgehärteten Leimresten ist eine mechanische Entfernung unumgänglich. Verwenden Sie Werkzeuge wie Stecheisen, Ziehklingen oder spezielle Schabwerkzeuge. In Fällen, in denen eine mechanische Entfernung nicht ausreicht, können Sie Aceton oder Nitroverdünnung einsetzen, um den Leim anzulösen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die darunter liegende Holzoberfläche nicht zu beschädigen.

Es ist wichtig, überschüssigen Leim möglichst sofort zu entfernen, um die Reinigung zu erleichtern und dauerhafte Rückstände zu verhindern. Arbeiten Sie stets mit Sorgfalt und Geduld, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: NagornyiSergiy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
holzleim-haltbarkeit
Holzleim-Haltbarkeit: So lagern Sie richtig & verlängern die Lebensdauer
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
holzleim-aus-kleidung-entfernen
Holzleim aus Kleidung entfernen: So geht’s richtig!
holzleim-verduennen
Holzleim verdünnen: So gelingt die richtige Mischung
sekundenkleber-giftig
Sekundenkleber: Giftig oder ungefährlich? Das sollten Sie wissen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
holzleim-haltbarkeit
Holzleim-Haltbarkeit: So lagern Sie richtig & verlängern die Lebensdauer
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
holzleim-aus-kleidung-entfernen
Holzleim aus Kleidung entfernen: So geht’s richtig!
holzleim-verduennen
Holzleim verdünnen: So gelingt die richtige Mischung
sekundenkleber-giftig
Sekundenkleber: Giftig oder ungefährlich? Das sollten Sie wissen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
holzleim-haltbarkeit
Holzleim-Haltbarkeit: So lagern Sie richtig & verlängern die Lebensdauer
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
holzleim-aus-kleidung-entfernen
Holzleim aus Kleidung entfernen: So geht’s richtig!
holzleim-verduennen
Holzleim verdünnen: So gelingt die richtige Mischung
sekundenkleber-giftig
Sekundenkleber: Giftig oder ungefährlich? Das sollten Sie wissen.
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.