Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschaden durch Badewanne - Wichtige Infos

wasserschaden-badewanne
Ein Wasserschaden ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen - auch nicht im Bad Foto: SOORACHET KHEAWHOM/Shutterstock

Wasserschaden durch Badewanne - Wichtige Infos

Falls es zu einem Wasserschaden durch die Badewanne kommt, sind mehrere Punkte zu beachten. Nicht nur muss die Ursache ausfindig gemacht, sondern der weiterer Austritt des Wassers gestoppt werden. Aufgrund großer Wassermengen, durchschnittlich fassen Badewannen 150 l, können Schäden entstehen, die hohe Kosten für Immobilienbesitzer oder Mieter verursachen.

Ursachen

Die Ursachen für einen Wasserschaden durch die Badewanne sind zahlreich. Die folgenden Ursachen sind typisch, wenn sich der Raum sichtlich mit Wasser füllt:

  • Lesen Sie auch — Wasserschaden durch Heizung – Wichtige Infos
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden an der Tapete – Wichtige Infos
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden durch Nachbarn – Wichtige Infos
  • Badewanne überlaufen
  • Lecks in den Rohrverbindungen oder Rohrbruch

Bei den anderen Ursachen kann es zu Wasserschäden über Zeit kommen:

  • Fugen undicht
  • Siphon leckt
  • Armaturen undicht

Tipps zur Reparatur

1. Wasser abschalten

Stellen Sie sofort das Wasser an der Hauptleitung oder der Badewanne ab. Falls Sie Mieter sind, müssen Sie so schnell wie möglich die Hausverwaltung kontaktieren.

2. Stromversorgung unterbrechen

Falls ein Wasserschaden durch eine überflutete oder leckende Badewanne entsteht, schalten Sie immer den Strom im Bad ab.

3. Wasser entfernen und trocknen

Nutzen Sie Tücher oder einen Nass-Trocken-Sauger, um das stehende Wasser so gründlich wie möglich zu entfernen. Je nach Wassermenge kann das recht lange gehen, Sie dürfen aber nicht trödeln, um den Schaden in Grenzen zu halten. Anschließend wird der Raum getrocknet.

4. Schaden beheben

Leider muss ein Wasserschaden durch die Badewanne meist professionell behoben werden, da Beschädigungen der Gebäudestruktur nicht selten sind. Einzelne Elemente wie den Siphon können Sie selbst austauschen, wenn Sie das Leck rechtzeitig finden und die Wasserzufuhr abstellen.

Wer zahlt?

Wasserschäden sind je nach Ausmaß recht kostenaufwendig und können schnell ins Geld gehen. Gerade bei der Badewanne sind auftretende Schäden an der Gebäudesubstanz nicht selten, da das auslaufende Wasser in großen Mengen auftritt. Wenn Sie Hausbesitzer sind, müssen Sie den Schaden selbst über ihre Gebäudeversicherung oder das Eigenkapital. Für Mieter sieht es anders aus.

Bei einem Mietverhältnis kommt es darauf an, ob Sie oder ein andere Mieter den Schaden verursacht hat. Wenn zum Beispiel Wasser von oben in Ihre Wohnung läuft, sind nicht Sie, sondern andere Mieter verantwortlich. Falls Sie dagegen aufgrund grober Fahrlässigkeit den Wasserschaden verursachen, müssen Sie selbst dafür zahlen. Die Gebäudeversicherung übernimmt je nach Fall einen bestimmten Teil der Kosten.

DS
Artikelbild: SOORACHET KHEAWHOM/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserschaden-durch-heizung
Wasserschaden durch Heizung – Wichtige Infos
wasserschaden-tapete
Wasserschaden an der Tapete – Wichtige Infos
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbarn – Wichtige Infos
wasserschaden-durch-spuelmaschine
Wasserschäden durch Spülmaschinen – Wichtige Infos
Wasserschaden beheben
Wasserschaden schnell beheben
wasserschaden-feststellen
Wasserschaden feststellen – Wichtige Informationen
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
wasserschaden-rigips-trocknen
Rigips trocknen nach Wasserschaden – Wichtige Informationen
Wasserschaden Badezimmer
Wasserschaden im Badezimmer beeinträchtigt Bewohnbarkeit stark
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Wasserschaden durch Regen
Wasserschaden durch Regen ist oft unversichert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.