Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln

wasserschaden-im-haus
Bei einem Wasserschaden im Haus ist schnelles Handeln gefragt Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Wasserschäden im Haus entdeckt - schnell handeln

Wenn Sie einen Wasserschaden im Haus festgestellt haben, müssen Sie handeln. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen tropfenden Siphon oder einen Rohrbruch handelt, je schneller Sie gegen das Problem vorgehen, desto geringer wirkt er sich auf die Gebäudestruktur aus. Alle Information finden Sie in diesem Artikel.

Wasserschaden eindämmen

Vor der Sanierung der Wasserschäden müssen Sie das Wasser aufhalten, damit sich der Schaden nicht vergrößert. Dafür sollten Sie die Wasserzufuhr abstellen, falls der Schaden durch eine überlaufene Badewanne, ein Waschbecken oder Haushaltsgeräte wie die Wasch- oder Spülmaschine entstanden ist. Lässt sich die Ursache nicht feststellen, schalten Sie das Wasser in den Räumen ab, die in direkter Nähe zum Wasserschaden sind.

  • Lesen Sie auch — Wasserschaden – was jetzt zu tun ist
  • Lesen Sie auch — Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
  • Lesen Sie auch — Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt

Auf die gleiche Weise verfahren Sie mit dem Strom. Strom erhöht die Gefahr auf Verletzungen, wenn Geräte noch eingesteckt sind und unter Wasser stehen. Danach können Sie empfindliches Hab und Gut so weit es geht aus dem Raum transportieren, denn es sind vielleicht noch nutzbar und muss nicht unbedingt ersetzt werden. Dokumentieren Sie den gesamten Schaden ausführlich mit Bildern, damit Ihr Vermieter, das Sanierungsunternehmen und die Versicherung genügend Auskunft über ihn haben.

Zu guter Letzt sollten Sie den Raum, indem der Wasserschaden stattgefunden hat, so gut wie möglich trocknen. Da Wasserschäden lange trocknen müssen, sollten Sie vorher mit Ihrer Versicherung abklären, wer die Kosten für das Trocknungsgerät übernimmt. Ist die Trocknung abgeschlossen, steht die Sanierung an.

Versicherung kontaktieren

1. Gebäudeversicherung

Die wohl wichtigste Versicherung bei einem Wasserschaden im Haus ist die Gebäudeversicherung. Sie trifft zu, wenn Schäden nicht von Ihnen verursacht werden oder wenn Sie als Selbstverschulder nicht mutwillig gehandelt haben. Falls Sie Mieter sind, übernimmt den Schaden die Wohngebäudeversicherung des Vermieter.

2. Haftpflichtversicherung

Die Haftpflicht kommt zum Tragen, wenn der Wasserschaden auf das Nachbarhaus umschlägt, zum Beispiel durch die Wand. Sie können entweder der Verursacher sein oder Ihr Nachbar.

3. Hausratversicherung

Elektrogeräte, Mobiliar und anderer Hausrat wird durch diese Versicherung übernommen. Die Kosten werden bei Selbstverschulden wird nicht von jedem Unternehmen übernommen.

4. Elementarversicherung

Die Elementarversicherung ist eine Zusatzversicherung zur Wohngebäudeversicherung und schützt vor Wasserschäden durch Regen und andere Naturgewalten.

DS
Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden was tun
Wasserschaden – was jetzt zu tun ist
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Wasserschaden wer zahlt
Wer zahlt was bei einem Wasserschaden
Wasserschaden Versicherung
Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
Haftpflichtversicherung Wasserschaden
Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden
Welche Versicherung bei Wasserschaden
Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
wasserschaden-hausrat-oder-haftpflicht
Wasserschaden – Hausrats- oder Haftpflichtversicherung?
wasserschaden-wohnung-was-tun
Was tun bei einem Wasserschaden in der Wohnung?
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Gebäudeversicherung Wasserschaden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.