Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regentonne

IBC Container mit Holz verkleiden

Von Svenja Leymann | 2. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “IBC Container mit Holz verkleiden”, Hausjournal.net, 02.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/ibc-container-verkleiden

IBC-Container sind zwar nützlich, können aber die natürliche Optik des Gartens stören. Wie Sie den Tank verkleiden, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

ibc-container-verkleiden
IBC-Container sind praktisch, aber alles andere als dekorativ
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Einen IBC-Container in 2 Schritten verkleiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Einen IBC-Container in 2 Schritten verkleiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich einen IBC-Container verkleiden?
Um einen IBC-Container zu verkleiden, benötigen Sie Holzplatten, Dachlatten, Kanthölzer, Schrauben und Acrylfarbe. Bauen Sie eine stabile Konstruktion, z.B. mit Paneelbrettern und Querlatten, die an den Metallstreben des Containers einhängbar ist. Streichen Sie die Verkleidung anschließend wetterfest mit Acryllack.

Das Wichtigste in Kürze

IBC-Container werden dazu eingesetzt, abgeleitetes Regenwasser aufzufangen und wieder verwendbar zu machen. Deswegen sind sie in vielen Gärten zu finden – bestechen aber nicht gerade durch ihr robustes Aussehen. Um den IBC-Container ansehnlicher zu machen, können Sie ihn allerdings ganz einfach verkleiden. Dafür kommen viele Optionen infrage: Holz, Steine oder auch spezielle Folien. Insbesondere Holz stellt eine gute Wahl dar, weil es sich leicht verarbeiten lässt.

Lesen Sie auch

  • regentonne-verkleiden

    Regentonne dekorativ verkleiden

  • wohncontainer-verkleiden

    Wohncontainer verkleiden: Materialien & Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • regentonne-ueberlauf-selber-bauen

    Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps

Prinzipiell benötigen Sie für dieses Projekt nur Kanthölzer und Dachlatten oder Restholz. Überlegen Sie sich am besten vorher, was für ein Design die neue Holzverkleidung haben soll und berücksichtigen Sie dabei, dass die Anschlüsse der Regenwassertonne zugänglich bleiben sollten. Dafür kommen beispielsweise eingehängte Holzplatten an der entsprechenden Seite infrage.

Video:

Produktempfehlungen

Für das Verkleiden eines Regenwassertanks benötigen Sie vor allem Holzplatten, Paletten, Latten oder Restholz, das sich vor allem lokal kaufen lässt. Entscheiden Sie sich außerdem für eine Oberflächenbehandlung, um das Holz wetter- und witterungsfest zu machen. Dafür kommt beispielsweise Acrylfarbe infrage, die auch für eine schöne Optik sorgt. Achten Sie bei der Auswahl auf die Eignung für Holzflächen, die Ergiebigkeit und die Farbe.

Grundmann Acryllack ACL 100 - Türkis 0,7 Kg - 4in1 Lack inkl. Grundierung - Innen und Außen - Für... Unsere Empfehlung*
Grundmann Acryllack ACL 100 - Türkis 0,7 Kg - 4in1 Lack inkl. Grundierung - Innen und Außen - Für...
24,90 EUR Zum Produkt

Dieser Acryllack beinhaltet eine Grundierung und einen Rostschutz, weshalb Sie ihn direkt auf das Holz auftragen können. Er bietet ein seidenmattes Finish und wird in 15 verschiedenen Farbtönen angeboten. Der Acryllack ist stark deckend, schnelltrocknend und bis 70°C hitzebeständig – damit kann er problemlos in der Sonne stehen. Pro Gebinde sind 700 g Buntlack enthalten.

82650350, Lasurpinselset 30/50/70 Mm Unsere Empfehlung*
82650350, Lasurpinselset 30/50/70 Mm
5,84 EUR Zum Produkt

Zum Streichen der Acrylfarbe kann dieses Lasurpinselset verwendet werden. Es besteht aus drei Pinseln mit den Breiten 30, 50 und 70 mm. So können Sie sowohl Flächen als auch Ecken und Kanten mit ausreichend Präzision abdecken. Die Flachpinsel sind universell einsetzbar und können ebenfalls für Öle und Baumleim eingesetzt werden. Selbst unter stärkeren Belastungen verlieren sie kaum Borsten.

Anleitung: Einen IBC-Container in 2 Schritten verkleiden

  • Akkuschrauber
  • Säge
  • Pinsel
  • Holzplatten
  • Dachlatten
  • Kanthölzer
  • Schrauben
  • Acrylfarbe

1. Vorbereitung

Überlegen Sie sich vor Projektbeginn, wo Ihr IBC-Container aufgestellt werden und wie die Verkleidung aussehen soll. Erstellen Sie am besten eine Bauanleitung und besorgen Sie die entsprechenden Materialien. Um Ihren Regenwassertank wetterfest und bündig aufzustellen, können sich beispielsweise überdachte Bereiche an der Seite des Hauses lohnen.

Untergrund vorbereiten. Soll der Wassertank hingegen auf einem unberührten Stück Boden aufgestellt werden, muss der Untergrund zuerst vorbereitet werden. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass der Container instabil steht und verrutschen kann – insbesondere bei großen mengen Wasser. Legen Sie zum Beispiel verschraubte Latten als Untergrund aus oder verwenden Sie Steinfliesen für den Bereich. Noch professioneller wird es mit einem Betonfundament.

ibc-container-verkleiden


Der IBC-Container braucht einen stabilen Untergrund

Anschlüsse anbringen. Klären Sie vor dem Anbringen der Verkleidung außerdem, wo sich die Anschlüsse befinden und wie Sie diese weiterhin erreichen können. Entscheiden Sie sich für ein Anschlussrohr, das eine hohe Wassermenge fördern kann. Läuft das Wasser ungebremst über die Holzverkleidung, kommt es sonst schnell zu einer Algenbildung in dem Bereich.

2. Verkleidung aus Holz bauen

Beim Selberbauen einer Holzverkleidung gibt es keine einheitliche Vorgehensweise, die richtig ist – entscheiden Sie selber, welches Design und welche Abmessungen die Verkleidung haben soll. Beispielsweise bieten sich Varianten zum Einhängen an, da sie schnell und einfach entfernt werden können, sofern es zu Problemen mit dem Container kommt.

Design bestimmen. Suchen Sie sich Art und Aussehen der Verkleidung aus und beginnen Sie mit dem Zuschnitt des Holzes und der Konstruktion. Kanthölzer an den Ecken des IBC-Containers sorgen für viel Stabilität. Außerdem kann es sich lohnen, das Metallgitter des Wassertanks zum Einhängen der Verkleidung zu verwenden. Erstellen Sie etwa eine Verschraubung aus Paneelbrettern und Querlatten, die Sie mithilfe von Haken an den Metallstreben einhängen können.

Oberflächenbehandlung auftragen. In einem letzten Schritt sollte die Holzverkleidung wetterfest gemacht werden. Dafür kommt Acryllack infrage, den Sie einfach mit einem Pinsel streichen. Es bietet sich beispielsweise an, eine bunte Farbe zu verwenden – das sorgt für ein spezielles Aussehen!

Mögliche Probleme & Lösungen

Zu den typischen Fehlern beim Verkleiden von Regenwassertanks zählt eine mangelnde Vorbereitung, die später zu echten Problemen führen kann. Überprüfen Sie vor Projektbeginn gewissenhaft, ob der Untergrund eine ausreichende Standfestigkeit bietet und ob die Rohrleitungen fest angeschlossen sind. Bringen Sie erst danach die Verkleidung an. Es lohnt sich, die wichtigen Anschlüsse weiterhin zugänglich zu lassen.

Tipp: Achten Sie beim Anschluss auf die Zulaufmenge
IBC-Container werden in den meisten Fällen direkt an Regenrohre angeschlossen, um ablaufendes Regenwasser aufnehmen zu können. Achten Sie bei diesem Anschluss auf die Zulaufmenge – wird das Zugangsrohr mit einem zu geringen Durchmesser gewählt, wird Wasser „verschenkt“. Einige Rohre fangen sogar weniger als 40% der möglichen Wassermenge auf, was vermieden werden sollte.

FAQ

Welcher Untergrund wird für einen IBC-Container benötigt?

Stellen Sie sicher, dass der IBC-Container auf einem festen Untergrund steht. Durch das Gewicht des Wassers kann er sonst schnell verrutschen. Bauen Sie beispielsweise eine stabile Fläche aus Holzplatten oder Latten. Alternativ können Sie in Fundament aus Beton gießen oder die Fläche mit Steinplatten versehen.

Wie lässt sich ein IBC-Container frostsicher machen?

Obwohl IBC-Container eine robuste Bauweise und ein widerstandsfähiges Material besitzen, sind sie im gefüllten Zustand nicht frostsicher. Pumpen Sie das Wasser im Herbst ab oder verwenden Sie im Winter elektrische Heizmatten bzw. Thermohauben, um den Tank vor Minustemperaturen zu schützen.

IBC-Container verkleiden oder eingraben – was ist besser?

Anders als Zisternen sind diese Behälter nicht dafür konzipiert, vergraben zu werden. Die Plastiktanks könnten sonst negativ beeinträchtigt und beschädigt werden. Entscheiden Sie sich stattdessen dafür, den IBC-Container mit Holz, Steinen oder einer Folie zu verkleiden. Das sorgt für einen Schutz des Materials und erhöht die Lebensdauer.

Wie kann man einen IBC-Container am besten verkleiden?

Stellen Sie zuerst sicher, dass der IBC-Container auf einem festen Untergrund steht und sich auch bei geringen Füllmengen nicht bewegen kann. Schließen Sie den Wassertank danach an und bauen Sie eine Verkleidung aus Holzlatten. Die Verkleidung sollten in einem letzten Schritt mit einer Lackierung wetterfest gemacht werden.

Artikelbild: RPW de Jong/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-verkleiden
Regentonne dekorativ verkleiden
wohncontainer-verkleiden
Wohncontainer verkleiden: Materialien & Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
waschbecken-verkleidung-selber-machen
Waschbecken-Verkleidung selber machen: Kreative DIY-Ideen
palette-verkleiden
Kreative Palettenverkleidung: Tipps & Materialien entdecken
Balkon Sichtschutz ohne bohren
Sichtschutz ohne Bohren: Einfache Lösungen für den Balkon
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hecke Maschendrahtzaun
Sichtschutz für Maschendrahtzaun: Materialien & Tipps
holzplatte-tapezieren
Holzplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-verkleiden
Regentonne dekorativ verkleiden
wohncontainer-verkleiden
Wohncontainer verkleiden: Materialien & Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
waschbecken-verkleidung-selber-machen
Waschbecken-Verkleidung selber machen: Kreative DIY-Ideen
palette-verkleiden
Kreative Palettenverkleidung: Tipps & Materialien entdecken
Balkon Sichtschutz ohne bohren
Sichtschutz ohne Bohren: Einfache Lösungen für den Balkon
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hecke Maschendrahtzaun
Sichtschutz für Maschendrahtzaun: Materialien & Tipps
holzplatte-tapezieren
Holzplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-verkleiden
Regentonne dekorativ verkleiden
wohncontainer-verkleiden
Wohncontainer verkleiden: Materialien & Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
waschbecken-verkleidung-selber-machen
Waschbecken-Verkleidung selber machen: Kreative DIY-Ideen
palette-verkleiden
Kreative Palettenverkleidung: Tipps & Materialien entdecken
Balkon Sichtschutz ohne bohren
Sichtschutz ohne Bohren: Einfache Lösungen für den Balkon
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hecke Maschendrahtzaun
Sichtschutz für Maschendrahtzaun: Materialien & Tipps
holzplatte-tapezieren
Holzplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.