Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Eine Regentonne planen und selber bauen

regentonne-selber-bauen
Ein altes Holzfass zu einer Regentonne umzufunktionieren, ist ganz einfach Foto: Happy Stock Photo/Shutterstock

Eine Regentonne planen und selber bauen

Das Aufstellen einer Regentonne bringt mit Sicherheit einen wirtschaftlichen Vorteil, da kein teures Leitungswasser zur Gartenbewässerung gebraucht wird. Ein weiterer Vorteil ist die Beschaffenheit von Regenwasser, die Pflanzenwachstum entgegenkommt. Wer eine Regentonne selber bauen möchte, dem stehen viele Möglichkeiten und Varianten offen.

Tank, Tonne oder Wasserfass

Zuerst stellt sich die Frage nach dem Aussehen und dem Gestalten der Regentonne. Auch wenn zuerst eine runde Tonne in den Sinn kommt, gibt es natürlich viele Optionen in Ästhetik, Aussehen, Form, Material und Optik. Eine sichtbare Regentonne kann zusätzlichen Schmuck in den Garten bringen. Dafür werden häufiger Holzfässer, Metalltonnen oder Amphoren aus Terrakotta gewählt. Wenn die Regentonne versteckt und unauffällig integriert werden soll, bieten sich Kunststofftonnen, Fässer oder Tanks an, die kaschiert und verkleidet werden. Wasserbehältnisse können aus folgenden Materialien bestehen:

  • Lesen Sie auch — Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
  • Lesen Sie auch — Regentonne rund
  • Lesen Sie auch — Eingangstreppen planen und selber bauen
  • Blech
  • Holz
  • Kunststoff
  • Stahl
  • Terrakotta

Aufstellplatz und Dimensionierung

Je nach Gegebenheit kann die Regentonne ebenerdig oder auf einem Podest aufgestellt werden. Eine weitere Alternative ist das Eingraben. Unterirdisch muss ein Werkstoff verwendet werden, der sowohl Bodenfeuchte als auch Frost aushält. Ein fester Standplatz, der bei Wassereintritt nicht aufweicht, ist unverzichtbar.

Die Größe der Regentonne hängt vor allem von der Dachfläche, der Neigung und dem Deckungsmaterial ab. Auf Niederschlagslandkarten sind die lokalen Niederschlagswerte ablesbar. Die Werte in der Gießsaison von April bis September werden gemittelt. Daraus ergibt sich, was monatlich von Himmel kommt und lässt sich im nächsten Schritt der tägliche Wert pro Quadratmeter an einem Regentag errechnen. Die Dachfläche auf der Seite, auf der die Tonne angeschlossen wird, wird mit diesem Wert multipliziert. Daraus ergibt sich mit dem Dachabflussbeiwert (glatt ca. 0,8, rau ca. 0,6) als letztem Multiplikator die ideale Größe der Regentonne.

Wasserentnahmeart und Überlauf

Eine einfache nach oben offene Tonne, idealerweise mit Deckel, erlaubt die Wasserentnahme mit einem Eimer oder einer Gießkanne. Wenn kein Überlauf gebaut wird, muss die Wasserzufuhr unterbrechbar sein. Typische Lösung sind klappbare Zuflüsse in Schnabelform am Fallrohr. Ein Überlauf wird am oberen Rand der Tonne durch ein Loch mit angeschlossenem Ablaufschlauch oder Rohr konstruiert.

Die zweite Variante zur Wasserentnahme ist das Bohren eines Lochs am unteren Rand der Tonne, in das ein Zapfhahn gesetzt wird. Der Hahn muss abgedichtet werden und die Tonne erhöht stehen.

Anschluss, Konstruktion und Leitungen

Holzfässer, beispielsweise auch Eiche, bestehen aus gewölbten länglichen Leisten, den Dauben. Um die Regentonne abzudichten, muss das Holz gewässert werden, damit es aufquillt und die Fugen verschließt.

Metallgefäße können innen mit Teichfolie ausgeschlagen werden oder mit einem wasserdichten Innenanstrich wie Bitumen versehen werden. Kunststoffe, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, müssen UV-beständig sein.

Das Anschließen der Regentonne ist am einfachsten und sinnvoll von oben möglich, beispielsweise mit einer Deckeldurchführung.

Tipps & Tricks
Die meisten Dächer bestehen aus zwei symmetrischen Seiten. Wenn Sie auf beiden Seiten Regentonnen aufstellen, verdoppeln Sie Ihre Ausbeute.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Happy Stock Photo/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regentonne-gestalten
Eine Regentonne nach eigenem Geschmack gestalten
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
Regentonne rund
Eingangstreppen selber bauen
Eingangstreppen planen und selber bauen
regentonne-reparieren
Eine Regentonne reparieren
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
regentonne-entsorgen
Eine alte ausgediente Regentonne entsorgen
regentonne-verstecken
Eine Regentonne nahezu unsichtbar verstecken
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
multifunktions-werkbank-selber-bauen
Eine Multifunktions Werkbank planen und selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.