Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aquarium

Aquarium - den Unterschrank selbst bauen

Aquarium Unterschrank bauen

Aquarium - den Unterschrank selbst bauen

Ein Unterschrank für ein Aquarium kann auf vielfache Weise selbst gebaut werden. Für Heimwerker sind sowohl Holz als auch Ytongsteine ideale Baumaterialien für ein schweres Wasserbecken. Wir wollen hier eine Anleitung zeigen, wie Sie ganz einfach einen Unterschrank für ein Aquarium aus Gasbetonsteinen errichten können.

Unterbau für den Unterschrank

Um die Kräfte, die von dem schweren Becken auf den Untergrund wirken, gleichmäßig zu verteilen, sollte unter den gemauerten Teil eine starke Platte gelegt werden. So können Sie sogar auf kostbarem Parkett einen Aquarienschrank mauern, ohne Ärger mit dem Vermieter zu fürchten. Außerdem kann dieser Schrank bei einem Umzug eventuell sogar mitgenommen werden.

  • Lesen Sie auch — Aquarium mit LED-Beleuchtung selber bauen
  • Lesen Sie auch — Aquarium – die Rückwand selber bauen
  • Lesen Sie auch — Aquarium bauen lassen – individuelle Einzelstücke

Schritt für Schritt einen Unterschrank bauen

  • Boden Holzplatte
  • Deckplatte
  • Gasbetonsteine
  • Fliesenkleber
  • Silikon
  • Versiegelung / Farbe
  • Fliesen / Fugenmasse (11,70 € bei Amazon*)
  • Säge
  • Maurerkelle
  • Zahnspachtel
  • Spachtel
  • Rührquirl
  • Eimer

1. Bodenplatte verlegen

Die Bodenplatte sollte an den Seiten etwas breiter sein, als das Aquarium. Auch vorn und hinten sollte noch etwas Luft bleiben. Falls der Untergrund leicht uneben ist, können Sie hier eine Trittschalldämmung auslegen, wie sie beim Verlegen von Laminat genutzt wird.

2. Tragwände planen

Für jede Größe und Form von Aquarium muss natürlich eine andere Stabilität erzeugt werden. Als Faustregel sollten Sie die aufrechten Stützwände nicht weiter als etwa 40 bis 50 Zentimeter weit auseinander aufstellen. Die äußeren Ständer sollten möglichst genau dort sein, wo der Rand des Aquariums ist.

3. Gasbeton zurechtschneiden

Schneiden Sie alle Steine vorher zu, dann müssen Sie später nicht so oft Fliesenkleber anrühren und können in einem Rutsch durcharbeiten. Die Gasbetonsteine können leicht mit einer alten Säge zurechtgeschnitten werden.

4. Gasbeton kleben

Die erste Lage Steine setzen Sie möglichst mit Silikon auf die Holzplatte am Boden auf, damit das Holz nicht von der Feuchtigkeit angelöst wird.

Auch wenn man immer vom Mauern spricht, im Grunde wird diese Steinart verklebt. Dafür ist Fliesenkleber ideal. Sie tragen ihn mit einem Zahnspachtel in einer dünnen Lage auf und setzen dann die Steine aufeinander. Herausquellenden Kleber sollten Sie gleich mit einem Spachtel abkratzen.

5. Gasbeton gegen Feuchtigkeit schützen

Mit dem Fliesenkleber kann der Gasbetonstein ebenfalls wasserfest gemacht werden. Sie können ihn vollflächig über die getrockneten Steine verteilen und glatt abziehen oder sogar ein grobes Putzmuster erzeugen. Wird der Fliesenkleber nach dem Trocknen gestrichen, wirkt der Schrank wie eine massive Mauer.

6. Deckplatte auflegen

Die Deckplatte sollte möglichst nicht mit Fliesenkleber befestigt werden. Hier eignet sich ebenfalls Silikon besser, da es wie ein Polster den Druck ausgleicht und die Holzplatte nicht anlöst.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Becken nicht allzu groß ist, kann auch ein normaler Wohnzimmerschrank so aufgerüstet werden, dass er ein Aquarium sicher tragen kann. Dazu müssen lediglich innen etwa zwei Zentimeter starke aufrechte Platten zusätzlich eingezogen werden.Diese sollten in etwa höchstens 40 Zentimeter weit auseinander stehen. Um den Schrank noch stabiler zu machen ist eine starke Deckplatte notwendig, auf der dann das Aquarium seinen Platz findet.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Wohnzimmer » Aquarium

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aquarium LED Beleuchtung selber bauen
Aquarium mit LED-Beleuchtung selber bauen
Aquarium – die Rückwand selber bauen
Aquarium bauen lassen
Aquarium bauen lassen – individuelle Einzelstücke
Aquarium selbst bauen
Ein Aquarium selbst bauen – so gelingt es
Schneckenfalle Aquarium
Schneckenfalle für das Aquarium
Nano Aquarium Pflanzen
Pflanzen für das Nano Aquarium
Zerkratztes Aquarium
Kratzer am Aquarium auspolieren
Meerwasseraquarium selber bauen
Meerwasseraquarium selber bauen – 3 Tipps
Aquarium Preise
Aquarium Preise – Beispiele für Komplettsysteme
aquarium-rueckwand-streichen
Am Aquarium die Rückwand streichen
Aquarium Kosten
Aquarium – Kosten für Anschaffung und Betrieb
Meerwasseraquarium Kosten
Kosten für ein Meerwasseraquarium
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.