Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen

regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Ein Schlauch Richtung Boden leitet überschüssiges Wasser gezielt ab Foto: Egorov Igor/Shutterstock

Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Überlauf für die Regentonne selber zu bauen. Eine Variante ist ein Auslassloch am oberen Rand der Tonne und die andere eine einfache mechanische Überlaufsperre im Fallrohr. In speziellen Fällen sind Gießschnabel oder Überlauftülle möglich. Der Überlauf kann auch in einer weiteren Tonne gesammelt werden.

Interner oder externer Überlaufschutz

Wenn eine Regentonne nicht ständig genutzt und kontrolliert wird, ist ein automatisch einsetzender Überlauf die komfortabelste Lösung. Es gibt zwei überall umsetzbare Lösungen:

  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
  • Lesen Sie auch — Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
  • Loch mit angeschlossenem Rohr oder Schlauch
  • Schwimmerklappe im Fallrohr

Wer kein Loch in die Regentonnen bohren möchte, entscheidet sich für die Konstruktion am Zulaufanschluss.

Die Lösung mit Lochbohrung kann auf das Verbinden der Regentonne mit einer weiteren ausgeweitet werden. Die Volumenerweiterung für den Sammelraum übernimmt gleichzeitig die Funktion des Überlaufs.

Loch mit angeschlossenem Ablaufschlauch

Für den Überlauf wird ein Loch am oberen Rand der Regentonne gebohrt. Es sollte auf der Höhe angebracht, die den höchsten Wasserpegel in der Tonne bilden soll. In die Bohrung wird ein Anschlussstück mit Dichtung gesetzt, an der Rohr oder Schlauch außen dicht befestigt werden kann.

Die Ableitung kann frei hängend oder liegend zu einem Abflussloch in der Kanalisation oder einem unempfindlichen Versickerungsgrund (Kies, Splitt, Schotter) geführt werden. Wenn eine weitere Tonne angeschlossen wird, muss wie beim Entleeren der Regentonne mit Schlauch Vakuum mittels Ansaugen erzeugt werden.

Schwimmer im Fallrohr als Überlaufstopp

Das Prinzip des Schwimmers ist, das er bei hohem Füllstand in der Tonne durch das „zurück schwappende“ Wasser nach oben oder unten gedrückt wird. Diese Positionsveränderung muss den Ablauf Richtung Tonne verschließen und das Fallrohr öffnen. Dieses Bauteil lässt sich fertig kaufen oder mit einem T-Stück oder einer Styropokugel und zwei Rohreinsätzen mit unterschiedlichem Querschnitt selber konstruieren. Dieses Funktionsteil wird auch als Überlaufstopp bezeichnet.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Verlegen des Überlaufschlauchs oder Rohrs, dass es nicht den Boden rund um Ihre Regentonne wässert. Wenn Sie kein Beton- oder Mauerfundament haben, kann das die schwere volle Tonne zum Umkippen bringen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Egorov Igor/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
Regenwassersammler Fallrohr
Ein Regenwassersammler Fallrohr hilft bei der Regenwassernutzung
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
fallrohr-umleiten
Praktisch: So können Sie Ihr Fallrohr umleiten
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.