Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bitumenschweißbahn

Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet

Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet

Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet

Wenn auf einem Flachdach eine Dachbegrünung erfolgen soll, muss auch die Dachabdichtung bestimmte Anforderungen unbedingt erfüllen. Welche das sind, wo man die zulässigen Produkte finden kann, und wie zuverlässig die Tests sind, können Sie hier nachlesen.

Dachbegrünung und Probleme für die Abdichtung

An und für sich ist eine Dachbegrünung auf dem Flachdach eine sinnvolle, ökologische und optisch ansprechende Sache. Wichtig ist dabei aber, den empfohlenen Aufbau einzuhalten, und auch ausschließlich die geeigneten Materialien zu verwenden.

  • Lesen Sie auch — Schutz der Dachabdichtung bei Dachbegrünungen
  • Lesen Sie auch — Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
  • Lesen Sie auch — Andere Typen von Bitumenschweißbahnen

Mit einem „Komplett-Aufbau-Set“ für extensive oder intensive Dachbegrünung ist man dabei in jedem Fall auf der sicheren Seite. Solche Sets werden von bestimmten Herstellern fix und fertig angeboten.

Zu beachten ist dabei aber, dass für eine intensive Dachbegrünung praktisch immer eine behördliche Genehmigung erforderlich ist. Außerdem muss das Dach eine ausreichend hohe Tragfähigkeit aufweisen, was statisch geprüft werden muss. Intensive Dachbegrünungen können Dachlasten von 60 kg/m² bis zu 120 kg/m² verursachen, je nach Aufbau und Bepflanzung.

Keine Überprüfung der vorhandenen Abdichtung

Auch bei erteilter Genehmigung und baulicher Prüfung des Dachs wird in der Regel nicht geprüft, ob die Dachabdichtung für den Aufbau einer Dachbegrünung ausreichend geeignet ist. In diesem Punkt muss man also selbst aktiv werden.

Besonders wichtig ist, die vorhandene Dachabdichtung auf Wurzelfestigkeit zu prüfen.

Prüfkriterien für den Durchwurzelungsschutz

In die Dachabdichtung eindringende Wurzeln können die Dachhaut des Flachdachs schädigen, und zu schweren Undichtigkeiten auf dem Dach führen.

Nicht alle Dachabdichtungen sind gegen Durchwurzelung geschützt. Ein Durchwurzelungsschutz ist nur bei einzelnen Produkten (Bitumenschweißbahnen, Dachfolien, oder ähnlichem) gegeben. In Betracht kommen hierbei:

  • Bituminöse Dachbahnen
  • EPDM-Folien
  • andere Kunststofffolien zur Dacheindeckung, die aber seltener verwendet werden

Ein alternativer Begriff für den vorhandenen Durchwurzelungsschutz ist auch der Begriff „Rhizomfestigkeit“.

Liste von geeigneten Produkten

Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (www.fbb.de) ist in Deutschland der Ansprechpartner für alle Aspekte der Dachbegrünung. Unter anderem werden von der Fachvereinigung auch Produkte im Baustoffhandel auf Verträglichkeit mit Dachbegrünung umfassend getestet.

In der sogenannten WBB-Liste der Fachvereinigung sind alle Dachabdichtungsbahnen zusammengefasst, die nach dem FLL-Verfahren erfolgreich auf Rhizomfestigkeit getestet sind.

Umwurzelungsschutz

Wichtig ist daneben auch, bei der Dachabdichtung auf einen ausreichenden Umwurzelungsschutz zu achten. Die Dachabdichtung muss am Dachrand – je nach Art der Bepflanzung und der Pflanzenwurzeln – teilweise bis zu 15 cm hochgezogen werden. Das verhindert, das Wurzeln „um die Dachabdichtung herum“ wachsen, und so unter die oberste Schicht der Dachhaut eindringen können.

Besteht kein ausreichender Umwurzelungsschutz, muss auf jeden Fall nachgebessert werden.

Selektive Rhizomfestigkeit

Die Rhizomfestigkeit gegen einzelne Pflanzen bedeutet nicht, dass die Dachabdichtung gegen alle möglichen Pflanzenwurzeln geschützt ist. Problematisch ist beispielsweise ein Durchwurzelungsschutz für Bambus, für den es keine eigenen Prüfverfahren gibt. Hier hilft nur, vom Hersteller der Dachabdichtung vor der Verarbeitung eine entsprechende Materialgarantie schriftlich zu verlangen.

Abhilfe: Durchwurzelungsschutzschicht

Wenn die Qualität und der Schutz der Dachabdichtung zweifelhaft ist, sollte am besten unterhalb der Schichten der Begrünung noch eine separate Trennlage und Durchwurzelungsschutzschicht angelegt werden. In diesem Fall ist aber ebenfalls auch wieder auf einen ausreichenden Umwurzelungsschutz zu achten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Bitumenschweißbahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachabdichtung bei Dachbegrünung
Schutz der Dachabdichtung bei Dachbegrünungen
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Andere Typen von Bitumenschweißbahnen
Andere Typen von Bitumenschweißbahnen
welche-schweissbahn-fuer-garagendach
Welche Schweißbahn für ein Garagendach?
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumen-Scheißbahn-Preis
Bitumenschweißbahnen Preise und Anbieter im Überblick
Bitumen kleben
Bitumen mit Kaltkleber verlegen – so geht es richtig
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
dach-begruenen
Ökologisch wertvoll und optisch ein Hit: Dach einfach selbst begrünen
dach-schweissbahn
Schweißbahnen sicher verlegen: Die besten Tipps
elefantenhaut-dach
Elefantenhaut selbst auf dem Dach verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.