Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumenschweißbahn

Polymerbitumen-Schweißbahn: Abdichtung & Verarbeitung erläutert

Von Markus Schneider | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Polymerbitumen-Schweißbahn: Abdichtung & Verarbeitung erläutert”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/polymerbitumen-schweissbahn

Polymerbitumen-Schweißbahnen abdichten Dächer und Bauwerke. Dieser Artikel erläutert Eigenschaften, Anwendungen und Verarbeitung.

polymerbitumen-schweissbahn

Polymerbitumen-Schweißbahnen: Eigenschaften und Anwendungen

Polymerbitumen-Schweißbahnen zeichnen sich durch ihre hervorragenden Eigenschaften im Bereich der Dach- und Bauwerksabdichtung aus. Diese Bahnen bestehen aus einer Kombination von Bitumen und Polymeren, die ihre Funktionalität und Langlebigkeit erheblich verbessern.

Eigenschaften von Polymerbitumen-Schweißbahnen

  • Flexibilität bei Temperaturschwankungen: Dank der Modifikation mit Polymeren wie SBS (Styrol-Butadien-Styrol) oder APP (Ataktisches Polypropylen) besitzen diese Bahnen eine hohe Elastizität und Kälteflexibilität.
  • Wärmestandfestigkeit: Polymerbitumen-Schweißbahnen können Temperaturen von über 100°C standhalten, was sie besonders geeignet für den Einsatz auf stark beanspruchten Flachdächern macht.
  • Hochreißfeste Trägereinlagen: Die integrierten Polyestervlies-Trägereinlagen bieten eine hohe Reißfestigkeit und mechanische Stabilität.
  • Wetterbeständigkeit: Sie weisen eine ausgezeichnete Alterungs- und Witterungsbeständigkeit auf, was ihre Lebensdauer verlängert.

Lesen Sie auch

  • Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn

    Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?

  • Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet

    Bitumenbahnen für Dachbegrünung: So wählen Sie richtig

  • bitumenbahn-unterschiede

    Bitumenbahnen erklärt: Unterschiede & richtige Wahl

Anwendungen

  • Flachdachabdichtungen: Polymerbitumen-Schweißbahnen sind ideal für den Flachdachaufbau und dienen oft als oberste Schicht in mehrlagigen Abdichtungssystemen.
  • Bauwerksabdichtungen: Sie werden zur Abdichtung von Fundamenten und Betonestrichen sowie zur Isolierung auf vollen Verschalungen bei steilen Dächern verwendet.
  • Industrielle Gebäude und großflächige Bauprojekte: Aufgrund ihrer Flexibilität und hohen Belastbarkeit sind sie für Gebäude mit großen Dachflächen, wie Fabrikhallen oder Einkaufszentren, besonders gut geeignet.
  • Temperaturempfindliche und brandsensible Bereiche: Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahnen bieten hier Vorteile, da keine offenen Flammen zur Verlegung benötigt werden, was sie ideal für komplexe Dachformen und anspruchsvolle Baukonstruktionen macht.

Durch ihre speziellen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind Polymerbitumen-Schweißbahnen eine ausgezeichnete Wahl für langlebige und effektive Abdichtungslösungen im Bauwesen.

Verarbeitung von Polymerbitumen-Schweißbahnen

Die Verarbeitung erfordert ein präzises Schweißverfahren, um eine langfristig haltbare Abdichtung sicherzustellen. Beginnen Sie mit der sorgfältigen Vorbereitung der zu bearbeitenden Fläche, die trocken, sauber und frei von losen Partikeln sein muss. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Auflage der Bahnen zu gewährleisten.

Für das Verschweißen wird die Unterseite der Bahnen mit einer Flamme erhitzt, bis das Bitumen zu schmelzen beginnt. Anschließend müssen die Bahnen fest auf die vorbereitete Oberfläche gedrückt werden. Achten Sie darauf, dass die Bahnen vollflächig und ohne Luftblasen aufgebracht werden.

  • Lagenüberlappung: Die Naht- und Stoßüberdeckung sollte mindestens 8 cm betragen, um sicherzustellen, dass die Nähte dicht sind und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Temperaturmanagement: Die Bahnen sollten bei einer Außentemperatur von mindestens +5°C verarbeitet werden, um Rissbildungen zu vermeiden.

Für den vollständigen Verschluss der Nähte und Überdeckungen wird das Bitumen an den Kanten erhitzt und mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. einer Andruckrolle) angedrückt.

Durch die Befolgung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Dachabdichtung dauerhaft und effektiv ist.

Materialaufbau von Polymerbitumen-Schweißbahnen

Diese Bahnen bestehen aus zwei Hauptkomponenten: einer Trägereinlage und einer modifizierten Bitumenmasse. Die Trägereinlagen können aus verschiedenen Materialien bestehen:

  • Polyestervlies: Bietet hohe Elastizität und Reißfestigkeit, ideal für große Dachflächen.
  • Glasvlies: Besonders widerstandsfähig und reißfest.
  • Aluminium: Reflektierende Eigenschaften, reduziert Wärmeentwicklung auf dem Dach.

Die Bitumenmasse wird durch Zugabe von Polymeren wie SBS oder APP modifiziert, was die Elastizität und Wärmestandfestigkeit der Schweißbahnen erheblich steigert. In Verbindung mit der Trägereinlage entsteht ein Produkt, das wasserdicht, langlebig und witterungsbeständig ist. Mineralische Bestreuung auf der Oberfläche bietet zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen.

Diese Struktur ermöglicht es, dass Polymerbitumen-Schweißbahnen nicht nur für die Dach-, sondern auch für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und Wasser eingesetzt werden können.

Spezifische Produkte: BauderKARAT und PYE PV 200 S5

Für verschiedene Anwendungen stehen Ihnen spezialisierte Produkte mit einzigartigen Eigenschaften zur Verfügung.

Elastomerbitumen-Schweißbahnen für umfangreiche Abdichtungen

  • Hohe Elastizität und Reißfestigkeit: Elastomerbitumen-Schweißbahnen verfügen über eine Polyestervlies-Trägereinlage mit hohem Flächengewicht. Dies verleiht ihnen Flexibilität und notwendige Stabilität.
  • Vielfältige Einsatzbereiche: Geeignet für große Dachflächen wie Fabrikhallen und Einkaufszentren und auch für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit.

Berücksichtigen Sie bei der Einrichtung und Lagerung:

  • Schweißverfahren: Diese Bahnen werden im Schweißverfahren vollflächig aufgebracht. Die Naht- und Stoßüberdeckung sollte mindestens 8 cm betragen.
  • Lagerung und Transport: Rollen sollten stehend und vor UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Hitze geschützt gelagert werden. Beim Transport gilt ebenfalls Schutz vor Sonneneinstrahlung und Nässe.

Diese Produktspezifikationen und Anwendungsvorteile machen Polymerbitumen-Schweißbahnen zur idealen Wahl für flexible, langlebige und belastbare Abdichtungsprojekte.

Plastizitätsspanne von Polymerbitumen-Schweißbahnen

Die Plastizitätsspanne ist ein entscheidendes Merkmal und beschreibt die Temperaturdifferenz, in der die Bahnen flexibel und funktionsfähig bleiben. Zwei Hauptkriterien bestimmen diese Spanne: Wärmestandfestigkeit und Kaltbiegeverhalten.

  • Wärmestandfestigkeit: Dies bezieht sich auf die höchste Temperatur, bei der die Bitumenbahn ihre Form behält.
  • Kaltbiegeverhalten: Dies beschreibt, wie die Bahnen bei niedrigen Temperaturen reagieren und flexibel bleiben.

Durch die Modifikation des Bitumens mit Polymeren wie SBS oder APP kann die Plastizitätsspanne deutlich erweitert werden. Dies ermöglicht eine Mischung aus Elastizität und plastischem Verhalten, entscheidend für die Anpassungsfähigkeit und Stabilität der Bahn unter extremen Temperaturbedingungen.

Nutzen Sie diese Eigenschaften, um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Abdichtungsprojekte sicherzustellen.

Lagerung und Transport von Polymerbitumen-Schweißbahnen

Lagern Sie die Rollen aufrecht und auf einem ebenen, trockenen Boden. Bewahren Sie sie in überdachten Räumen auf, die vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen geschützt sind.

Beim Transport müssen die Rollen aufrecht in einer Lage transportiert und vor Umfallen und Beschädigung gesichert werden. Überdachte Transportmittel sind unerlässlich, um die Bahnen vor Nässe und direktem Sonnenlicht zu schützen. Besonders in den kälteren Monaten sollten die Bahnen vor der Verarbeitung für mindestens 12 Stunden bei Temperaturen über +5°C gelagert werden, um die Flexibilität zu gewährleisten.

Durch diese Maßnahmen bleibt die hohe Qualität und Langlebigkeit der Polymerbitumen-Schweißbahnen erhalten.

Zusätzliche Informationen zur PYE PV 200 S5

Diese Polymerbitumen-Schweißbahn ist besonders für Dach- und Bauwerksabdichtungen geeignet. Sie besteht aus einem hochreißfesten Polyestervlies, das hohe Elastizität und Festigkeit bietet. Auf der Oberseite befinden sich grobe Mineralstreusel für zusätzlichen mechanischen Schutz, während die Unterseite mit einer schmelzbaren Kunststofffolie ausgestattet ist.

Die Bahn wird in Rollen zu je 5 Metern Länge und 1 Meter Breite hergestellt, was die Handhabung und Verarbeitung erleichtert. Achten Sie auf eine Nahtüberlappung von mindestens 8 cm für eine vollständige Abdichtung.

Ein besonders hervorzuhebender Punkt ist die gesundheitliche Unbedenklichkeit der PYE PV 200 S5, da sie weder Asbest noch kohlenteerhaltige Stoffe enthält.

Lagerung und Transport

  • Lagerung: Die Rollen sollten stehend und trocken gelagert werden. Schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.
  • Transport: Sicher transportieren, um Umfallen und Beschädigung zu verhindern. Überdachte Transportmittel sind notwendig, um Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die PYE PV 200 S5 ihre hervorragenden Eigenschaften behält und optimal für Ihre Bauvorhaben geeignet ist.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Bitumenbahnen für Dachbegrünung: So wählen Sie richtig
bitumenbahn-unterschiede
Bitumenbahnen erklärt: Unterschiede & richtige Wahl
bitumendachbahnen
Bitumendachbahnen – immer noch anerkannter Standard
dachbahnen
Dachbahnen: Auswahl und richtige Verlegung leicht erklärt
elastomer-bitumen-schweissbahn
Elastomer-Bitumen-Schweißbahnen: Eigenschaften & Nutzen
welche-schweissbahn-fuer-garagendach
Schweißbahn fürs Garagendach: Die richtige Wahl & Verlegung
schweissbahn-verlegen-anleitung-bodenplatte
Schweißbahn verlegen: Bodenplatte abdichten – Anleitung
dachbahn-schweissen
Dachbahn Schweißen: Anleitung für eine dichte Abdichtung
bitumenbahn-gewicht-pro-m2
Bitumenbahn: Gewicht pro m² richtig bestimmen & berechnen
bitumenschweissbahn-hersteller
Bitumenschweißbahn-Hersteller: Die besten Anbieter im Überblick
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Bitumenbahnen für Dachbegrünung: So wählen Sie richtig
bitumenbahn-unterschiede
Bitumenbahnen erklärt: Unterschiede & richtige Wahl
bitumendachbahnen
Bitumendachbahnen – immer noch anerkannter Standard
dachbahnen
Dachbahnen: Auswahl und richtige Verlegung leicht erklärt
elastomer-bitumen-schweissbahn
Elastomer-Bitumen-Schweißbahnen: Eigenschaften & Nutzen
welche-schweissbahn-fuer-garagendach
Schweißbahn fürs Garagendach: Die richtige Wahl & Verlegung
schweissbahn-verlegen-anleitung-bodenplatte
Schweißbahn verlegen: Bodenplatte abdichten – Anleitung
dachbahn-schweissen
Dachbahn Schweißen: Anleitung für eine dichte Abdichtung
bitumenbahn-gewicht-pro-m2
Bitumenbahn: Gewicht pro m² richtig bestimmen & berechnen
bitumenschweissbahn-hersteller
Bitumenschweißbahn-Hersteller: Die besten Anbieter im Überblick
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Bitumenbahnen für Dachbegrünung: So wählen Sie richtig
bitumenbahn-unterschiede
Bitumenbahnen erklärt: Unterschiede & richtige Wahl
bitumendachbahnen
Bitumendachbahnen – immer noch anerkannter Standard
dachbahnen
Dachbahnen: Auswahl und richtige Verlegung leicht erklärt
elastomer-bitumen-schweissbahn
Elastomer-Bitumen-Schweißbahnen: Eigenschaften & Nutzen
welche-schweissbahn-fuer-garagendach
Schweißbahn fürs Garagendach: Die richtige Wahl & Verlegung
schweissbahn-verlegen-anleitung-bodenplatte
Schweißbahn verlegen: Bodenplatte abdichten – Anleitung
dachbahn-schweissen
Dachbahn Schweißen: Anleitung für eine dichte Abdichtung
bitumenbahn-gewicht-pro-m2
Bitumenbahn: Gewicht pro m² richtig bestimmen & berechnen
bitumenschweissbahn-hersteller
Bitumenschweißbahn-Hersteller: Die besten Anbieter im Überblick
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahnen verlegen: Anleitung für die perfekte Abdichtung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.