Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenputz

Welcher Innenputz ist der Beste?

welcher-innenputz-ist-der-beste
Gipsputz ist der beliebteste Innenputz Foto: Kolomenskaya Kseniya/Shutterstock

Welcher Innenputz ist der Beste?

Es gibt zahlreiche Innenputzarten mit denen Sie Ihren Wänden einen moderne Optik verleihen können. Doch welcher ist der Beste? Wir informieren Sie welche Putzarten es gibt und über deren Vorteile und Eigenschaften.

Welche Innenputzarten sind am beliebtesten?

Innenputz ist als Ersatz für Tapete in Mode gekommen. Ein geeignetes Innenputz Material verhilft Ihren Wänden zu einer ganz individuellen Optik. Am häufigsten werden diese Innenputz Arten dazu genutzt.

  • Lesen Sie auch — Handwerkerpreise für den Innenputz
  • Lesen Sie auch — Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften
  • Lesen Sie auch — Innenputz Unterschiede

Gipsputz

Der Gipsputz wird am häufigsten als Innenputz für Ein- und Mehrfamilienhäuser verwendet. Dieser Putz ist sehr fein, lässt sich gut gestalten und sorgt für ein reizfreies Klima. Er dient auch als Untergrund für Tapeten oder Anstriche. Gipsputz ist schwer entflammbar und bietet einen guten Brandschutz.

Gips-Kalkputz

Er wird meist als Unterputz auf Mauerwerk oder Beton eingesetzt und mit einem Oberputz oder Spachtel überglättet. Man kann ihn auch als Mischung zum filzen oder glätten kaufen. Er eignet sich nicht für Nassräume.

Kalkputz

Kalkputz ist ein rein mineralischer und alkalischer Putz der das Raumklima reguliert. Da er Feuchtigkeit aufnimmt und auch wieder abgibt, verhindert er besonders gut eine Schimmelbildung. Als glatter Oberputz ergibt sich eine elegante Optik, mit einer strukturierte Oberfläche, ein besonderes Ambiente.

Kalk-Zementputz

Er wird überwiegend in Feuchträumen verwendet, da er wasserabweisende Eigenschaften besitzt. Er ist langlebig und widerstandsfähig und wird auch oft im Außenbereich eingesetzt.

Lehmputz

Lehmputz schafft ein besonders gutes Raumklima. Er ist der weichste Putz in unserer Gegenüberstellung, was ihn aber auch anfälliger macht. Besonders geputzte Kanten benötigen einen Kantenschutz oder müssen abgerundet werden.

Eigenschaften im Überblick

Putzart Einsatzgebiet geeignet für: Vorteile Nachteile
Gipsputz Innen Wand- und Decke Feuchtigkeitsregulierend, gutes Raumklima, kostengünstig, schwer entflammbar nicht wasserabweisend
Gips-Kalkputz Innen Wand- und Decke Klimaregulierend, gutes Raumklima nicht für Nassräume
Kalkputz Innen Wand- und Decke stark diffusionsoffen, sehr gutes Raumklima, schimmelhemmend kostenintensiv
Kalk-Zementputz Innen, Außen, Sockelbereiche Wand- und Decke hohe mechanische Belastbarkeit, wasserabweisend, diffusionsoffen keine
Lehmputz Innen Wand- und Decke Oberfläche für viele Beschichtungen, wärmedämmend, Allergiker geeignet preisintensiv, wasserlöslich
Tipps & Tricks
Jeder Putz hat gewissen Eigenschaften, die zu Ihren Räumen passen müssen. Wählen Sie deshalb Ihren Innenputz nach den gewünschten Erfordernissen aus.
Hausjournal.net
Artikelbild: Kolomenskaya Kseniya/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Innenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenputz Preis
Handwerkerpreise für den Innenputz
innenputz-feuchtraum
Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
innenputz-temperatur
Die Innenputz Temperatur – entscheidend für das Ergebnis
Innenputz Preise
Kosten für den Innenputz in der Übersicht
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Buntsteinputz Innen
Buntsteinputz für den Innenbereich
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Die maximale Stärke kennen
Innenputz streichen
Den Innenputz richtig streichen
innenputz-auftragen
Innenputz auftragen – Schritt für Schritt erklärt
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
innenputz-keller
Innenputz im Keller auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.