Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse

Von David Richter | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/welcher-innenputz-ist-der-beste

Die Wahl des richtigen Innenputzes ist entscheidend für ein gesundes Raumklima und die Langlebigkeit der Wände. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Innenputzarten, ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

welcher-innenputz-ist-der-beste
Gipsputz ist der beliebteste Innenputz

Verschiedene Innenputze und ihre Einsatzgebiete

Bei der Auswahl des passenden Innenputzes spielen das gewünschte Finish und die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Raumes eine Rolle. Hier finden Sie eine Übersicht der häufigsten Innenputzarten und deren idealen Verwendungszwecke.

Lesen Sie auch

  • wandputz-innen

    Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen

  • Alle Putzarten nach der DIN

    Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

  • innenputz-material

    Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause

Gipsputz

Gipsputz zeichnet sich durch einfache Verarbeitung und die Fähigkeit aus, für ein ausgewogenes Raumklima zu sorgen, indem er Feuchtigkeit absorbiert und wieder abgibt. Mit seiner glatten Oberfläche eignet er sich hervorragend für trockene Innenräume.

Einsatzgebiete:

  • Wohnräume
  • Schlafräume
  • Flure
  • Küchen, jedoch nur bedingt, da langfristige Feuchtigkeitsschäden auftreten können

Einschränkungen:

Ungeeignet für Nassräume, da Gipsputz bei dauerhafter Feuchtigkeit an Stabilität verliert.

Kalkputz

Kalkputz ist ein traditioneller und natürlicher Baustoff, der durch seine schimmelhemmenden und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften besonders geschätzt wird. Diese diffusionsoffenen Eigenschaften machen ihn ideal für Räume mit höherer Luftfeuchtigkeit.

Einsatzgebiete:

  • Wohnräume
  • Schlafräume
  • Badezimmer (außer direkter Spritzwasserbereich)
  • Küchen
  • Historische und denkmalgeschützte Gebäude

Einschränkungen:

Nicht für Räume geeignet, die kontinuierlich hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Gipskalkputz

Diese Putzart vereint die Vorteile von Gips- und Kalkputz. Sie bietet gute Verarbeitbarkeit, verbesserte Schimmelresistenz und ist schall- und brandhemmend.

Einsatzgebiete:

  • Wohnräume
  • Schlafräume
  • Flure

Einschränkungen:

Nicht geeignet für Nassräume und Außenbereiche.

Kalkzementputz

Kalkzementputz kombiniert Eigenschaften von Kalk und Zement, wodurch er besonders druckfest und abriebresistent ist, ideal für stark beanspruchte und feuchte Umgebungen.

Einsatzgebiete:

  • Badezimmer
  • Küchen
  • Kellerräume

Einschränkungen:

Weniger geeignet für Wohnräume, da er weniger atmungsaktiv ist und weniger zum Raumklima beiträgt.

Lehmputz

Lehmputz ist ein ökologischer Baustoff, der Schadstoffe binden und das Raumklima regulieren kann. Er ist stark wasserdampfdurchlässig und speichert Feuchtigkeit, was zu einer angenehmen und gesunden Raumluft beiträgt.

Einsatzgebiete:

  • Wohnräume
  • Schlafräume
  • Badezimmer (außer direkter Spritzwasserbereich)
  • Innenräume historischer Gebäude

Einschränkungen:

Nicht wetterfest, daher nicht für den Außenbereich geeignet.

Kunstharzputz

Kunstharzputze sind elastisch und resistent gegen Risse dank ihrer organischen Bindemittel. Sie härten schnell aus und bieten verschiedene Strukturen und Farben.

Einsatzgebiete:

  • Innen- und Außenbereich
  • Kritische Untergründe, die stärkerer Beanspruchung ausgesetzt sind

Einschränkungen:

Wegen Lösungsmittelemissionen nicht ideal für Allergiker und gesundheitlich empfindliche Räume.

Den richtigen Innenputz finden

Beim Finden des optimalen Innenputzes sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:

1. Raumfunktion und Nutzung:

  • Trockene Räume: Für Wohn- und Schlafbereiche sowie Flure sind Putze wie Gipsputze hervorragend geeignet, da sie ein ausgewogenes Raumklima schaffen und preisgünstig sind.
  • Feuchträume: Für Badezimmer oder Küchen mit höherer Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich Kalkzementputz oder spezielle Feuchtraum-Gipsputze.

2. Untergrundbeschaffenheit:

  • Stark saugende Untergründe: Materialien wie Porenbeton benötigen eine Aufbrennsperre, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und den Putz besser haften zu lassen.
  • Schwach saugende Untergründe: Beton- oder Ziegelwände sollten mit einer Haftbrücke vorbereitet werden, damit der Putz ausreichend haftet.

3. Gesundheitsaspekte und Raumklima:

  • Ökologischer Anspruch: Lehmputze sind besonders umweltfreundlich und verbessern das Raumklima, indem sie Feuchtigkeit effizient aufnehmen und abgeben. Sie eignen sich jedoch nicht für Bereiche mit direktem Wasserkontakt.
  • Schimmelprävention: Kalkputze sind schimmelhemmend und feuchtigkeitsregulierend und deshalb in Wohn- und Schlafzimmern sowie Badezimmern ohne direkten Wasserkontakt sehr beliebt.

4. Optische Ansprüche:

  • Oberflächenstruktur: Dekorative Putze wie Roll- oder Reibeputze bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten und können glatt oder strukturiert aufgetragen werden.
  • Farbwahl: Mineralische Dekorputze, die typischerweise weiß sind, lassen sich leicht überstreichen oder verzieren, um die gewünschte Ästhetik zu erzielen.

5. Verarbeitung und Handhabung:

  • Handwerkliche Fähigkeiten: Gipsputze und gebrauchsfertige Kunstharzputze sind ideal für Heimwerkerprojekte dank ihrer einfachen Verarbeitbarkeit.
  • Maschinenputze: Gipskalkputze und ähnliche Materialien lassen sich effizient mit Maschinen auftragen, was Arbeitszeit spart und eine gleichmäßige Oberfläche gewährleistet.

Diese Überlegungen helfen Ihnen, den passenden Innenputz für Ihr Bau- oder Renovierungsprojekt zu wählen und sicherzustellen, dass Ihre Räumlichkeiten sowohl funktional als auch optisch ansprechend gestaltet sind.

Artikelbild: Kolomenskaya Kseniya/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.