Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl

rauputz-arten
Rauputz ist nicht gleich Rauputz Foto: schankz/Shutterstock

Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl

Der Rauputz gehört weiterhin zu den beliebtesten Putzarten. Seine typische Struktur entsteht durch gleichmäßiges Reiben der bereits angetrockneten Putzoberfläche, wobei die größeren Körner kratzerartige Vertiefungen hinterlassen. Beim Rauputz handelt sich also keinesfalls um ein spezielles Material, sondern vielmehr um eine Verarbeitungsweise, die einen bestimmten Effekt erzielt. Dafür muss die Putzmasse natürlich eine bestimmte Körnigkeit aufweisen.

Der Rauputz ist immer ein Reibeputz

Ein Rauputz ist immer ein Reibeputz, weil er durch Reibung entsteht. Es gibt allerdings noch einige weitere Reibeputzsorten, die im fertigen Zustand keine durch Körnerverschiebung erzeugten Riefen besitzen.

  • Lesen Sie auch — Alten Rauputz entfernen
  • Lesen Sie auch — Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten den Rauputz zu überputzen

Reibe- und Rauputze können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die wir im Folgenden genauer betrachten. In den meisten Fällen handelt es sich beim Rauputz allerdings um ein organisches Produkt mit Kunststoffbeimischungen.

Einteilung in 2 wichtige Hauptkategorien

Zuerst einmal existiert eine grobe Einteilung zwischen dem Innen- und Außenputz: Auch im Bereich Reibeputz müssen Produkte für den Außenbereich viel mehr aushalten als diejenigen, die unsere Innenwände zieren.

Frost, Hitze und Nässe, das sind die drei wichtigsten Faktoren, die einem Rauputz an der Fassade zu schaffen machen. Darum kaufen Sie auf jeden Fall ein Produkt, das sich für die Außenanwendung eignet, wenn Sie Ihre Wände draußen damit verzieren möchten!

Diese Rauputz-Arten befinden sich auf dem Markt

Nun werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Materialien, aus denen Rauputz bestehen kann. Erwähnt haben wir bereits den organischen Kunstharzputz, der angenehm flexibel, aber eher wenig diffusionsfähig ist.

Der anorganische Mineralputz hingegen gilt als besonders atmungsaktiv und hart. Elastisch ist er kaum, darum bekommt er eher Risse als sein organischer Konkurrent. Außerdem lässt sich der Mineralputz nicht ganz so variabel einfärben, aber immerhin ganz normal überstreichen.

Bedenken Sie auch, dass beide genannten Putzarten ganz unterschädliche Inhaltsstoffe und Beimengungen besitzen können. So kann bei einem Mineralputz wahlweise Kalk, Kalkzement, Zement oder Silikat als Bindemittel fungieren.

Welchen Rauputz soll ich nehmen?

Welche Rauputz Art am besten zu Ihnen passt, hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Aber auch der vorhandene Untergrund sowie die klimatischen Bedingungen haben bei dieser Entscheidung ein Wörtchen mitzureden. Am besten lassen Sie sich beim Fachhändler ausführlich beraten, falls Unsicherheiten bestehen!

Tipps & Tricks
Ein alkalischer Mineralputz bietet keine gute Heimat für Schimmelpilze, Algen und Moos. Sollte Ihre Wand entsprechend gefährdet sein, dann schauen Sie sich am besten in dieser Sparte um.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: schankz/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Rauputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
putzarten-fassade
Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
innenputz-techniken
Innenputz Techniken verständlich erklärt
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick
wand-verputzen-muster
Wand mit einem Muster oder einer Struktur verputzen
strukturputz-fassade
Einen Strukturputz auf der Fassade aufbringen
wandputz-innen
So wird Ihr Wandputz innen zum optischen Highlight!
wandputz-glatt
So bekommen Sie den Wandputz richtig schön glatt
strukturputz-muster
Strukturputz entfaltet durch das Muster seine Wirkung
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.