Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spielturm

Welches Holz für Spielturm: Langlebig & Sicher wählen

Von Johann Kellner | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Welches Holz für Spielturm: Langlebig & Sicher wählen”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/welches-holz-fuer-spielturm

Die Wahl des richtigen Holzes für einen Spielturm beeinflusst dessen Langlebigkeit und Sicherheit. Dieser Artikel erläutert die Eigenschaften verschiedener Holzarten und gibt Tipps zur Pflege.

welches-holz-fuer-spielturm
Fichte und Kiefer sind günstige, aber eher weiche Holzarten

Die Wahl des richtigen Holzes

Die Auswahl des geeigneten Holzes für einen Spielturm ist entscheidend für seine Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit. Berücksichtigen Sie die individuellen Eigenschaften der Holzarten sowie Ihren Standort und Pflegeaufwand.

Lesen Sie auch

  • wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein

    Spielturmhöhe im Garten: Was ist erlaubt?

  • douglasie-oder-kiefer

    Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?

  • spielturm-streichen

    Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern

Robustheit und Sicherheit:

1. Douglasie:

  • Merkmale: Hohe Dauerhaftigkeit, Stabilität und Elastizität.
  • Vorteile: Keine chemische Imprägnierung erforderlich, umweltfreundlicher.
  • Nachteile: Höherer Preis aufgrund begrenzter Verfügbarkeit.

2. Lärche:

  • Merkmale: Witterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten.
  • Vorteile: Lange Lebensdauer auch ohne chemische Behandlung.
  • Nachteile: Teurer und schwieriger zu bearbeiten wegen ihrer Härte.

3. Nordische Fichte (kammergetrocknet):

  • Merkmale: Dichter und widerstandsfähiger als heimische Fichte.
  • Vorteile: Robust, langlebig durch langsamen Wuchs; weniger Rissbildung.
  • Nachteile: Benötigt im Außenbereich gute Pflege, nachträgliche Behandlung nötig.

4. Robinie:

  • Merkmale: Extrem hart und langlebig.
  • Vorteile: Sehr widerstandsfähig gegen Witterung und Schädlinge.
  • Nachteile: Hoher Preis, eingeschränkte Verfügbarkeit und schwierige Verarbeitung.

5. Zeder:

  • Merkmale: Hochwertig, angenehmer Duft, widerstandsfähig gegen Insekten und Witterung.
  • Vorteile: Gut zu verarbeiten und lange Lebensdauer.
  • Nachteile: Hoher Preis und nicht überall leicht erhältlich.

Kosten und Verfügbarkeit:

1. Kiefer (kesseldruckimprägniert):

  • Merkmale: Weiches Nadelholz, preiswert und leicht verfügbar.
  • Vorteile: Gute Bearbeitbarkeit, preisgünstig.
  • Nachteile: Ohne Imprägnierung anfällig für Fäulnis und Insekten, mit Imprägnierung muss nachgepflegt werden.

2. Fichte:

  • Merkmale: Leicht und preiswert.
  • Vorteile: Gute Bearbeitbarkeit, weit verbreitet in Europa.
  • Nachteile: Niedrigere Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit, Schutzanstrich erforderlich.

Umweltverträglichkeit:

  • Unbehandelte Holzarten wie Douglasie und Lärche sind umweltfreundlicher, da sie keine chemische Behandlung benötigen.
  • Geprüfte Siegel wie FSC oder PEFC gewährleisten nachhaltige Forstwirtschaft und unbedenkliche Materialien.

Die Wahl des geeigneten Holzes hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und lokalen Gegebenheiten ab. Gute Pflege und regelmäßige Wartung, wie der Anstrich mit Holzlasur oder die Vermeidung von direktem Bodenkontakt, verlängern die Lebensdauer erheblich. Berücksichtigen Sie auch umweltfreundliche Alternativen, um den Spielturm nachhaltig zu gestalten.

Holzbehandlung und Pflege

Um die Lebensdauer Ihres Spielturms zu maximieren und seine Schönheit zu bewahren, sind sorgfältige Holzbehandlung und regelmäßige Pflege unerlässlich:

1. Regelmäßige Sichtkontrollen

Untersuchen Sie den Spielturm mindestens zweimal jährlich auf Risse, Splitter und andere Schäden. Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Teile umgehend, um die Sicherheit zu gewährleisten.

2. Anstrich und Imprägnierung

Behandeln Sie das Holz unmittelbar nach dem Aufbau und dann jährlich im Frühjahr mit einer offenporigen Holzlasur oder einem pigmentierten Holzöl. Produkte, die speziell für den Außenbereich und Kinderprodukte zertifiziert sind, bieten den besten Schutz.

3. Schutz vor Feuchtigkeit

Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt der Holzpfosten durch die Verwendung von Pfostenankern oder speziellen Gummipads. Dies verhindert Fäulnis und erhöht die Lebensdauer des Holzes wesentlich.

4. Schutz vor UV-Strahlung

Ein UV-Schutzanstrich verhindert das Vergrauen des Holzes. Ein pigmentierter Anstrich sorgt für eine ansprechende Optik über viele Jahre hinweg.

5. Reinigung und Pflegeplan

Entfernen Sie regelmäßig Vogelkot, Schmutz und Pflanzenrückstände, um das Holz zu schützen. Ein weicher Besen oder ein feuchtes Tuch reicht hierfür aus. Über den Winter sollten abnehmbare Teile trocken und frostfrei gelagert werden.

6. Jährliche Pflege

Im Frühjahr sollten Sie nicht nur das Holz erneuern, sondern auch Schrauben und Verbindungen überprüfen und nachziehen. Dies gewährleistet sowohl Sicherheit als auch Stabilität.

Durch regelmäßige Wartung und gezielte Schutzmaßnahmen bleibt Ihr Spielturm viele Jahre lang ein Ort der Freude für Ihre Kinder.

Zusätzliche Hinweise

  • Für erhöhte Sicherheit empfehlen sich präventive Maßnahmen wie die Kontrolle der Pfostenabstände und die Verwendung von Fallschutzmatten. Der Abstand zwischen den Standpfosten sollte idealerweise etwa 7 bis 9 Zentimeter betragen.
  • Wenn Ihr Spielturm einen Sandkasten beinhaltet, sollten Sie diesen mit einer wasserdurchlässigen Schutzfolie auslegen. Das verhindert unerwünschten Pflanzenwuchs und sorgt dafür, dass die Kinder ausschließlich im Sand spielen.
  • Berücksichtigen Sie den Stellenwert der Sonne an Ihrem Standort. Ein Dach oder eine Überdachung schützt nicht nur vor Regen, sondern reduziert auch die UV-Belastung. UV-Schutzanstriche tragen zusätzlich dazu bei, das Holz vor dem Ausbleichen zu bewahren.
  • Achten Sie auf eine regelmäßige Wartung vor und nach der Wintersaison. Abnehmbare Teile wie Schaukeln oder Seile sollten in frostfreien Umgebungen gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Um ungebetene „Gäste“ wie beispielsweise Tiere aus dem Sandkasten fernzuhalten, empfiehlt sich eine Abdeckung. Materialien wählen Sie am besten aus stabilen Holzplanken oder widerstandsfähigem Kunststoff.

Durch präzise Umsetzung dieser Maßnahmen sichern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Spielturms, sondern auch die Freude und Sicherheit Ihrer Kinder beim Spielen.

Artikelbild: Mark Herreid/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Spielturmhöhe im Garten: Was ist erlaubt?
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt
spielhaus-holz-selber-bauen
Spielhaus aus Holz selber bauen in 5 Schritten
spielhaus-streichen
Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
sandkasten-rundholz-selber-bauen
Sandkasten aus Rundholz selber bauen: Anleitung & Tipps
spielhaus-dach
Spielhaus-Dach: Die besten Materialien & Dacheindeckung
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
Rutsche fürs Hochbett Bauanleitung
Hochbett mit Rutsche selber bauen: So geht’s in 3 Schritten
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig
Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz streichen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Spielturmhöhe im Garten: Was ist erlaubt?
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt
spielhaus-holz-selber-bauen
Spielhaus aus Holz selber bauen in 5 Schritten
spielhaus-streichen
Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
sandkasten-rundholz-selber-bauen
Sandkasten aus Rundholz selber bauen: Anleitung & Tipps
spielhaus-dach
Spielhaus-Dach: Die besten Materialien & Dacheindeckung
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
Rutsche fürs Hochbett Bauanleitung
Hochbett mit Rutsche selber bauen: So geht’s in 3 Schritten
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig
Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz streichen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Spielturmhöhe im Garten: Was ist erlaubt?
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
spielturm-einbetonieren
Spielturm einbetonieren: Anleitung für sicheren Halt
spielhaus-holz-selber-bauen
Spielhaus aus Holz selber bauen in 5 Schritten
spielhaus-streichen
Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
sandkasten-rundholz-selber-bauen
Sandkasten aus Rundholz selber bauen: Anleitung & Tipps
spielhaus-dach
Spielhaus-Dach: Die besten Materialien & Dacheindeckung
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
Rutsche fürs Hochbett Bauanleitung
Hochbett mit Rutsche selber bauen: So geht’s in 3 Schritten
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig
Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz streichen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.