Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spielturm

Wie hoch darf ein Spielturm im Garten sein?

wie-hoch-darf-ein-spielturm-im-garten-sein
Bevor ein hoher Spielturm in den Garten gestellt wird, sollten die Vorgaben überprüft werden Foto: NicoleTaklaPhotography/Shutterstock

Wie hoch darf ein Spielturm im Garten sein?

In unserem regelverliebten und vor allem nachbarschaftsrechthaberischen Deutschland kann ein Spielturm durchaus zum juristischen Streitpunkt werden. Ansprüche auf unbeeinträchtigte Gartennutzung werden diesbezüglich gern geltend zu machen versucht. Die Höhe des Spielturms ist allerdings nicht grundsätzlich auf ein Maximum festgelegt.

Baugenehmigung für Spielturm im Garten?

Bevor man sich über die zulässige oder unzulässige Höhe eines Spielturms den Kopf zerbricht, fragt sich erst einmal, ob für das Aufstellen grundsätzlich eine Baugenehmigung einzuholen ist. Schließlich handelt es sich um eine bauliche Errichtung, die sogar nach wohnlichem Quartier aussieht. Dauerhaft bewohnt wird ein Spielturm in alle Regel ja aber nicht, vor allem nicht von Erwachsenen. Deshalb wird er nach der Landesbauordnung auch nicht als Aufenthaltsraum klassifiziert. Das bedeutet, dass er auf privatem Gelände auch ohne Baugenehmigung errichtet werden darf.

  • Lesen Sie auch — Einen Spielturm streichen, aber welche Farbe wählen
  • Lesen Sie auch — Welche Lasur eignet sich für einen Spielturm?
  • Lesen Sie auch — Die besten Holzarten für Spieltürme

Gegebenenfalls wird ein Spielturm allerdings als sogenannte Nebenanlage gewertet. In dem Fall regelt der örtliche Bebauungsplan die Zulässigkeit.

Wie sehen Maßvorschriften für einen Spielturm aus?

Wie so häufig bei nachbarschaftlichen Streitfragen ist auch die Sache mit dem Spielturm eine sensible und nicht pauschal zu beantwortende Angelegenheit. Es gibt Berichte über einzelne Präzedenzfälle, in denen sich Kläger durch einen vom Nachbarn errichteten Spielturm beeinträchtigt sahen – die Urteile fielen immer unterschiedlich aus. Das liegt vor allem an Folgendem:

  • eigene Vorgaben von Bauordnungen je nach Bundesland bzw. Kommune
  • individuelle Vorschriften von örtlichen Bebauungsplänen
  • eventuelles besonderes Rücksichtnahmegebot: Interessen besonderer Personengruppen

In den Bauordnungen der meisten Bundesländer gibt es aber schon ein paar grundsätzliche Maßvorgaben, von denen Spieltürme betroffen sein können. Gängige Regelungen sind etwa:

  • Abstandsflächenfreihaltungsvorschrift je nach Bauhöhe eines Gebäudes
  • Bemessung der Abstandsflächentiefe je nach Höhe der Errichtung

Sofern eine bauliche Errichtung, die nicht für ein erwachsenengerechtes Betreten geeignet ist (dazu gehört also auch ein Kinder-Spielturm), höher als 2 m ist und von ihm gebäudeartige Wirkungen ausgehen, gilt eine sogenannte Abstandsflächenregelung. Das heißt, dass ein bestimmter Bereich zwischen dem Spielturm und einem Nachbargebäude bzw. in bestimmten Fällen auch der Grundstücksgrenze frei bleiben muss.

Wie tief diese Abstand sein muss, bemisst sich an der Wandhöhe der Errichtung. In Wohngebieten liegt der Wert bei 0,2 H (H ist die für diese Angelegenheit festgelegte Maßeinheit), mindestens aber bei 3 Metern.

Letztlich ist es also immer eine ziemlich komplizierte und vor allem individuell zu regelnde Sache, welche Spielturm-Höhe für den Nachbarn zumutbar ist. Ein kleiner Tipp: bevor Sie und Ihr Nachbar sich nervlich unnötig verausgaben, versuchen Sie unbedingt, sich gütlich und mit rechtzeitiger Aussprache zu einigen!

Caroline Strauss
Artikelbild: NicoleTaklaPhotography/Shutterstock
Startseite » Garten » Spielturm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spielturm-abstand-grundstuecksgrenze
Über den Abstand von Spieltürmen zu Grundstücksgrenzen
schaukel-abstand
Der richtige Abstand für eine Schaukel
stelzenhaus-baugenehmigung
Ein Stelzenhaus mit Baugenehmigung ist nicht automatisch erlaubt
grenzabstand-trampolin
Welcher Grenzabstand für ein Trampolin im Garten?
spielturm-einbetonieren
So betonieren Sie einen Spielturm ein
stelzenhaus-aufbauen
Ein Stelzenhaus lässt sich kaum an einem Tag aufbauen
wie-weit-muss-ein-schuppen-von-der-grundstuecksgrenze-entfernt-sein
Wie weit muss ein Schuppen von der Grundstücksgrenze entfernt sein?
spielturm-streichen
Wie Sie einen Spielturm optimal streichen
schaukel-aufbauen
Wie Sie eine Schaukel aufbauen
darf-man-eine-terrasse-an-die-grundstuecksgrenze-bauen
Darf man eine Terrasse an die Grundstücksgrenze bauen?
gewaechshaus-abstand-zum-nachbarn
Welcher Abstand ist bei einem Gewächshaus zum Nachbarn einzuhalten?
abstand-haus-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Haus zur Grundstücksgrenze
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.