Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Kesseldruckimprägniertes Holz nicht zu früh streichen

Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz sollte vor Witterung und Co. geschützt werden Foto: /

Kesseldruckimprägniertes Holz nicht zu früh streichen

Um Holzkonstruktionen im Außenbereich auch aus weniger dauerhaften und weicheren heimischen Nadelgehölzen haltbar zu machen, können sie tiefenimprägniert werden. Um kesseldruckimprägniertes Holz zu streichen, muss es vor allem alt genug sein. Weiteres wichtiges Merkmal ist die beabsichtigte Funktion von Öl und Farbe in Optik und Schutz.

Holz muss bis zu zwei Jahren austrocknen

Generell lässt sich druckimprägniertes Holz streichen. Speziell beim Kesseldruckverfahren wird das saugstarke und weiche Nadelgehölz ziemlich nass. Wenn ein früherer und schnellerer Anstrich beispielsweise in Weiß erwünscht ist, kann gelaugte und geölt Kiefer eine Alternative sein.

  • Lesen Sie auch — Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?
  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Holz mit Olivenöl streichen

Typische Einsatzorte von kesseldruckimprägnierten Holz sind das Gerüst eines Carports, die Tragekonstruktion eines Terrassendachs und der Jägerzaun. Bei der Imprägnierung wird das Holz in einer Bor- und Kupferlösung „gebadet“, die tief einzieht. Um eine streichfähige Restfeuchte zu erreichen, kann das Holz ein bis zwei Jahre brauchen. Ein früheres Streichen ist meist nicht von Erfolg gekrönt.

Farben und Pflegemittel einzen oder kombiniert möglich

Der Anstrich von kesseldruckimprägnierten Holz kann mehrere Funktionen erfüllen:

  • Die Wirkung gegen Pilz, Insekten und Schimmel auffrischen und erneuern
  • Die Optik von verwitterten Oberflächen überdecken
  • Einen Schutz gegen UV-Strahlen bilden
  • Risse, Schnittstellen und Verletzungen verschließen

Als Farben eignen sich Lasuren, als Pflegemittel Holzöle. Insbesondere an Bohrlöchern, Rissen und Schnittstellen können sie ergänzende Schutzwirkung entfalten. Die Produkte gibt es auch als kombinierte Lösungen, die sowohl pflegen und schützen als auch färben. Holzöle sind als reine Schutzmittel ohne färbende Eigenschaften einsetzbar. Wenn am Holz geschnitten und gebohrt wird, sodass „verletzte“ Flächen entstehen, ist ein Ölauftrag immer zu empfehlen. Die Imprägnierung reicht meist nicht bis in den Kern des Holzes und Schnittflächen und durchgängige Löcher legen ungeschützte Substanz frei.

Wenn zu früh gestrichen wird, hält die Lasur nicht und Ausblühungen aus Salzresten, die in den Imprägnierungsmitteln enthalten sind, können das zuerst deckende Farbbild schnell zerstören. Der von Herstellern häufig angegebene Zeitraum von mindestens sechs Wochen nach Herstellung und Montage ist deutlich zu kurz.

Das imprägnierte Holz spült noch bis zu zwei Jahren die eingedrungenen Substanzen aus. Bei Niederschlag lässt sich gut prüfen, ob das Holz zum Streichen bereit ist. Wenn beim Nass werden und Abtrocknen Schlieren entstehen, tritt noch Imprägniermittel aus. Die Holzrestfeuchte muss unter zwanzig Prozent fallen. Pro Zentimeter Querschnitttiefe oder Durchmesser lassen sich als Faustregel etwa zwei Monate kalkulieren.

Tipps & Tricks
Wenn es irgendwie möglich ist und Sie beabsichtigen, kesseldruckimprägniertes Holz farblich umzugestalten, versuchen Sie altes (lange abgelagertes) Holz zu finden. Beispielsweise kann ein gebrauchter Jägerzaun dann mehr Sinn machen als ein Neuer, da Sie ihn ja sowieso umgestalten. Generell sollten Sie sehr stark pigmentierte Lasuren nutzen und sie möglichst zähflüssig verarbeiten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Imprägniertes Holz lackieren
Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?
druckimpraegniertes-holz-streichen
Druckimprägniertes Holz zum richtigen Zeitpunkt streichen
Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen – was Sie unbedingt beachten müssen
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
holzbalken-lasieren
Holzbalken lasieren und die natürliche Optik erhalten
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
carport-lasur-oder-lack
Was passt besser zu meinem Carport: Lasur oder Lack?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.