Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schädlinge und ungebetene Gäste

Wildbienen einladen statt vertreiben

wildbienen-vertreiben
Wildbienen sind friedliche Einzelgänger Foto: Eduard Valentinov/Shutterstock

Wildbienen einladen statt vertreiben

Die öffentliche Wahrnehmung hat sich seit einigen Jahren deutlich sensibilisiert, wenn es um Bienen und im Speziellen um Wildbienen geht. Die vollkommen harmlosen Insekten werden häufig mit Honigbienen verwechselt. Neben Honigbienen gibt es über fünfhundert andere Bienenarten, die wichtige ökologische Aufgaben erfüllen und streng geschützt sind.

Die meisten Wildbienen sind Einzelgänger

Wenn des darum geht, Bienen zu vertreiben, sollte immer erst die Bienenart zweifelsfrei bestimmt werden. Offensichtlichstes Unterscheidungsmerkmal zwischen Honig- und Wildbienen ist der Lebenswandel. Während Honigbienen bekanntermaßen Staaten bilden, leben Wildbienen mehr oder weniger allein.

  • Lesen Sie auch — Wildschweine mit Wildrepell vertreiben oder Zaun fernhalten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fischotter effizient vertreiben

Zu den Wildbienen, die am häufigsten den Weg des Menschen kreuzen, gehören die Erdbienen und die Mauerbienen. An ihren sehr individuellen Nestbauweisen sind sie gut von den Wabenburgen der Honigbienen zu unterscheiden. Angesiedelte Wildbienen helfen, Obst- und Fruchtstand der Pflanzen zu verbessern.

Strenger Schutzstatus

Wildbienen sind angesichts ihrer außergewöhnlich wichtigen ökologischen Rolle streng geschützt. Weder die Tiere selber als auch ihre Nester dürfen angegriffen oder umgesiedelt werden. Sollte aus besonderen Gründen das Verjagen unvermeidlich sein (Allergien, Bauvorhaben), muss der Landesimkerverband eingeschaltet werden.

Im Bußgeldkatalog werden für die besonders geschützten Wildbienen bis zu 65.000 Euro Strafzahlung für das Töten,Verjagen, Verletzen und Zerstören der Brutstätte fällig. Untere Naturschutzbehörden und Stadtverwaltungen helfen bei der Suche nach einer idealen Lösung.

Ein Bienenhotel einrichten

Die entscheidende Rolle der Bienen im ökologischen Kreislauf ist mittlerweile der breiten Öffentlichkeit bekannt. Daher sollte erwogen werden, angesiedelte Exemplare gezielt einzuladen. Ein Bienenhotel kann als Fertigprodukt erworben werden. Es lässt sich auch relativ leicht selber bauen. Im Prinzip handelt es sich um ein Häuschen mit vielen unterschiedlich großen Nistlöchern. Die Konstruktionen werden gerne und oft problemlos von den Wildbienen angenommen.

Als Basis zum Bau eines Bienenhotels eignen sich folgende Materialien beziehungsweise Pflanzen:

  • Glockenblumen, Malven und Storchenschnäbel
  • Sogenanntes morsches Totholz
  • Senkrecht aufgeschüttete leicht lehmhaltige Sandwand
  • Markstängel beispielsweise von Brombeersträuchern oder Rosenstauden
Tipps & Tricks
Wildbienen legen ihre Nester so an, dass sie von der Sonne beschienen und gewärmt werden. Wenn ein vorhandenes Nest, der Beginn des Baus oder ein potenzieller Nistplatz beschattet werden, verlagern die Wildbienen den Bauort. Das gilt auch für Nester im Fensterrahmen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Eduard Valentinov/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerbienen-vertreiben
Mauerbienen beim Nisten helfen, statt sie zu vertreiben
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
bienen-vertreiben
Bei Bienen die Geruchssensibilität zum Vertreiben nutzen
bienen-im-sandkasten
Bienen im Sandkasten, wir geben Entwarnung
bienen-im-haus
Bienen im Haus von Wespen unterscheiden
erdbienen-vertreiben
Erdbienen nur zum eigenen Schutz vertreiben
wildschweine-vertreiben
Wildschweine mit Wildrepell vertreiben oder Zaun fernhalten
fischotter-vertreiben
Fischotter effizient vertreiben
wiesel-vertreiben
Flinke Wiesel vertreiben
wuehlmaeuse-vertreiben
Wühlmäuse sind leicht ohne Gift zu vertreiben
kauz-vertreiben
Einen Kauz vertreiben
feldmaeuse-vertreiben
Feldmäuse aus dem Garten vertreiben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.