Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hornissen

Hornissennest auf dem Balkon? Wann es problematisch wird

hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennester dürfen nicht entfernt werden Foto: Elenfantasia/Shutterstock

Hornissennest auf dem Balkon? Wann es problematisch wird

Immer wieder mal kommt es vor, dass sich Hornissen im Bereich unserer Häuser ansiedeln. Oft kann man sich ganz gut gegenseitig aus dem Weg gehen. Was aber, wenn sie den Balkon besetzen, auf dem man gern seinen Sommer verbringt? Hier geben wir Ihnen ein paar Ratschläge, was Sie tun können.

Generelle Regeln im Umgang mit Hornissen

Hornissen gehören wie Gemeine und Deutsche Wespen zur zoologischen Unterfamilie der Echten Wespen. Und vieles haben diese Arten auch miteinander gemein. In einigen Punkten unterscheiden sich Hornissen von ihren Verwandten aber doch etwas mehr. Und das nicht nur in Bezug auf ihr Aussehen:

  • Lesen Sie auch — Hornissennest am Haus – was tun?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • sie sind deutlich größer
  • einfarbiges mittleres Körpersegment (nur Hinterleib gelb-schwarz gestreift)
  • vor allem nachts aktiv
  • im Verhalten zurückhaltender, passiver, kein nerviger Mundraub beim Essen im Freien
  • stechen nur im Notfall
  • Stachelgift weniger toxisch

Aus diesen Eigenschaften lassen sich eigentlich schon die wichtigsten Grundregeln im Umgang mit Hornissen ableiten: auch wenn die Tiere mit ihrer Größe und ihrem tiefen Brummen furchteinflößend sein können, sollte man sich ihr im Vergleich zu Wespen friedliches Gemüt vor Augen führen und sich daran anpassen. Wenn es irgend möglich ist, die Hornissen in Ruhe zu lassen, behelligen sie einen ihrerseits auch nicht weiter. Ihren Stachel nutzen sie wirklich nur, wenn sie ihr eigenes Leben verteidigen müssen.

Wenn die Tiere sich allerdings ausgerechnet einen Ort zum Nisten ausgesucht haben, der für Sie nicht ohne weiteres ignorierbar ist und eine ganzen Sommer lang ausgeklammert werden kann, wird es doch etwas schwierig mit einer Koexistenz auf gegenseitigem, respektvollem Abstand. Balkone bieten Hornissen häufig prima Nistbedingungen an Rollladenkästen oder Balkontüren – wenn Balkonien nun ihr liebster Ort ist, um den Sommer zu verbringen, ist Ausweichen freilich leichter gesagt als getan.

Was tun?

Das Hornissennest zu entfernen, ist keine ganz einfache Angelegenheit. Weil Hornissen unter strengem Schutz stehen, dürfen und sollten Sie schon aus Eigenschutz nicht selbst Hand anlegen. Für eine professionelle Entfernung oder Umsiedlung benötigen Sie eine Sondergenehmigung einer örtlichen Naturschutzbehörde, die nur bei Vorliegen eines triftigen Grunds erteilt wird – etwa wenn Insektengiftallergiker oder Kleinkinder im Haushalt wohnen.

Wenn eine Genehmigung nicht zu bekommen ist, bleibt Ihnen leider nichts anderes übrig, als die Hornissen zu dulden. Um sich selbst zu schützen, bringen Sie am besten Insektenschutzgaze in den Fenstern und der Balkontür an, damit Sie lüften können, ohne dass die Tiere in die Wohnung gelangen. Außerdem können Sie sanfte Vertreibungsmittel anwenden: Zitronenscheiben mit Gewürznelken oder Nelkenöl können die Hornissen ein wenig vom Balkon fernhalten.

Caroline Strauss
Artikelbild: Elenfantasia/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste » Hornissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus – was tun?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
hornissennest-im-dach
Was tun bei einem Hornissennest im Dach?
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen
hornissennest-dachboden
Ein Hornissennest auf dem Dachboden erschreckt ohne Bedrohung
hornissennest-groesse
Welche Größe hat ein Hornissennest?
hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus – was tun?
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
balkon-wetterfest-machen
Einen offenen Balkon wetterfest machen
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
hornissennest-im-dach
Was tun bei einem Hornissennest im Dach?
hornissennest-dachboden
Ein Hornissennest auf dem Dachboden erschreckt ohne Bedrohung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.