Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Das Flachdach mit einer Windsogsicherung vor Schäden schützen

Von Alexander Hallsteiner | 30. Mai 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Das Flachdach mit einer Windsogsicherung vor Schäden schützen”, Hausjournal.net, 30.05.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/windsogsicherung-flachdach

Der durch Luftverwirbelungen ausgelöste Windsog kann bei klassischen Ziegeldächern für herabfallende Dachpfannen sorgen. Auch beim Flachdach muss eine korrekt ausgeführte Windsogsicherung sicherstellen, dass die Sogkräfte starker Sturmböen keine Schäden an der Abdichtung und Befestigung des Flachdachs hinterlassen können.

windsogsicherung-flachdach
Die Windsogsicherung wird durch eine spezielle Verklebetechnik realisiert
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert eine effektive Windsogsicherung beim Flachddach?
Für eine effektive Windsogsicherung sollte zunächst der zu erwartende Windsog mittels einem Windsogrechner berechnet werden. Anhand der ermittelten Werte und in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien kann dann die Windsogsicherung zonenweise durch Verkleben oder anderweitiges Fixieren der Flachdachoberflächen verwirklicht werden.

Lesen Sie auch

  • Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung

    Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt

  • Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung

    Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke

  • flachdach-bezeichnungen

    Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt

Wie lässt sich eine Windsogsicherung richtig planen?

Für die bestmögliche Planung einer effektiven Windsogsicherung sollten die regionalen Windverhältnisse beachtet und im Zusammenhang mit der Gebäudehöhe und den für das Flachdach verwendeten Materalien der zu erwartende Windsog mit einem Windsogrechner berechnet werden. Diese Windsogrechner werden von Dachziegelherstellern, Planungsunternehmen und Versicherungen im Internet vielfach kostenlos zur Verfügung gestellt. Anhand der für einen Ort zutreffenden Windzone und weiteren Parametern kann so der zu erwartende Windsog für ein bestimmtes Flachdach relativ genau prognostiziert werden. Allerdings kann es immer Extremwetterereignisse geben.

Welche Arten der Windsogsicherung gibt es beim Flachdach?

Beim Flachdach kommen für die Windsogsicherungen verschiedene Methoden wie das Verkleben oder die Verwendung einer Auflast in Frage, um ein Verwehen von Bestandteilen der Dachabdichtung durch den Wind zu verhindern. Grundsätzlich sind vor allem die folgenden Methoden gebräuchlich und kosteneffizient umzusetzen:

  • Verkleben von Bitumenschweißbahnen
  • Verkleben von Dämmplatten
  • mechanische Sicherung (mittels linearer Befestigung, Linienbefestigung oder Feldbefestigung)
  • Windsogsicherung durch Auflast

Als Auflast für ein Flachdach kommen vor allem Kiesschichten oder eine Dachbegrünung in Betracht. Dabei muss allerdings auch auf den Schutz vor eventuellen Verwehungen geachtet werden.

Warum ist eine Windsogsicherung oft in mehrere Zonen unterteilt?

Insbesondere bei sehr hohen Gebäuden mit Flachdach kann es im Nahbereich der Dachrandabdeckungen des Flachdachs zu stärkeren Windsogkräften aufgrund von Luftverwirbelungen kommen als in der Mitte einer größeren Flachdachfläche. Entsprechend dieser physikalischen Tatsache kann ein erfahrener Dachdecker ein zu planendes Dach in der Regel schon vorab in unterschiedliche Zonen für die Windsogsicherung einteilen. So wird gesichert, dass die Windsogsicherung in den besonders beanspruchten Bereichen ausreichend effektiv gestaltet ist, gleichzeitig aber der Flachdachaufbau nicht durch unnötige Sicherungsmaßnahmen belastet wird.

Tipp: Muss eine Windsogsicherung auf dem Flachdach auch gewartet werden?
Die Windsogsicherung von Flachdächern sollte im Rahmen der ohnehin regelmäßig notwendigen Wartung eines Flachdachs mit überprüft werden. Das bedeutet bei verklebten Bitumenschweißbahnen eine Kontrolle der sich überlappenden Bahnen, die sich nicht voneinander lösen sollten. Bei Flachdächern mit Auflastkiesschicht als Windsogsicherung sollte z. B. die Verteilung dieser Kiesschicht korrigiert werden, falls das Schutzvlies unter der Kiesschicht stellenweise sichtbar ist.

Artikelbild: Ludmila/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
dachaufbau-flachdach
Flachdach Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
flachdach-definition
Flachdach: Definition, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen
bewegungsfuge-flachdach
Bewegungsfugen im Flachdach: Schutz vor Schäden verstehen
dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
schrauben-durch-bitumenbahn
Schrauben durch Bitumenbahn abdichten: So geht’s sicher!
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
dachaufbau-flachdach
Flachdach Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
flachdach-definition
Flachdach: Definition, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen
bewegungsfuge-flachdach
Bewegungsfugen im Flachdach: Schutz vor Schäden verstehen
dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
schrauben-durch-bitumenbahn
Schrauben durch Bitumenbahn abdichten: So geht’s sicher!
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
dachaufbau-flachdach
Flachdach Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
flachdach-definition
Flachdach: Definition, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen
bewegungsfuge-flachdach
Bewegungsfugen im Flachdach: Schutz vor Schäden verstehen
dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
schrauben-durch-bitumenbahn
Schrauben durch Bitumenbahn abdichten: So geht’s sicher!
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.