Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps

Von Markus Schneider | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachrandabdeckungen fürs Flachdach: Schutz & Montage-Tipps”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachrandabdeckungen-flachdach

Dachrandabschlüsse schützen Flachdächer vor Witterung. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Methoden, Materialien und relevanten Vorschriften für eine fachgerechte Ausführung.

dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen schützen das Dach vor Feuchtigkeit und Wind

Dachrandabschlüsse: Die Wahl der richtigen Methode

Ein effektiver Dachrandabschluss ist essenziell, um Ihr Flachdach vor den harschen Witterungseinflüssen zu schützen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Dachrandabschlussprofilen und Dachrandabdeckungen, die jeweils ihre spezifischen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten bieten.

Lesen Sie auch

  • attika-abdichtung

    Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv

  • flachdach-ohne-attika

    Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren

  • attika-dachumrandung

    Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten

Dachrandabschlussprofile

Dachrandabschlussprofile zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und modularen Aufbau aus. Sie bestehen aus Haltern, Blenden und Stützblechen und sind in ein-, zwei- oder mehrteiligen Varianten erhältlich. Diese Profile werden an der Dachkante befestigt und sorgen für einen wind- und regensicheren Abschluss. Wählen Sie das passende Profil basierend auf der Dachkonstruktion und den statischen Anforderungen, um eine langlebige und zuverlässige Lösung sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass die Profile nicht direkt in die Dachabdichtung eingeklebt werden, um Rissbildungen aufgrund temperaturbedingter Bewegungen zu vermeiden.

Dachrandabdeckungen

Für eine umfassendere Schutzfunktion am Dachrand kommen Dachrandabdeckungen zum Einsatz. Diese bestehen aus mehrfach gekanteten Metallblechen, oft aus Aluminium oder Verbundstoffen, und werden auf der Attika montiert. Sie sollten ein ausreichendes Gefälle zur Dachseite aufweisen, um den Wasserabfluss zu gewährleisten und die darunterliegenden Bauteile vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Überlappung der Abdeckungen richtet sich nach der Gebäudehöhe und sorgt mit einer Tropfkante dafür, dass das Wasser nicht an der Fassade herunterläuft.

Montage und Vorschriften

Um Dachrandabschlüsse fachgerecht zu montieren, müssen die einschlägigen Vorschriften der Flachdachrichtlinien beachtet werden. Diese Richtlinien sind darauf ausgelegt, langfristigen Schutz und Stabilität zu gewährleisten.

Montageanforderungen

Die Anbringung eines Dachrandabschlusses ist an allen Dachkanten notwendig, außer in den Bereichen von Dachrinnen. Für eine korrekte Montage sollten folgende Anforderungen erfüllt sein:

Die Höhe des Abschlusses variiert abhängig von der Dachneigung.

  • Bis 5° Neigung: mindestens 10 cm Höhe über der Oberfläche des Belags oder der Kiesschüttung.
  • Über 5° Neigung: mindestens 5 cm Höhe.

Der Dachrand sollte ein deutliches Gefälle zur Dachseite aufweisen. Dies fördert den Abfluss von Niederschlagswasser und verhindert Feuchtigkeitsstau.

Materialauswahl und Befestigung

Verwenden Sie korrosionsbeständige Materialien wie Aluminium oder verzinkten Stahl, um Witterungseinflüsse zu minimieren. Achten Sie auf beständige Befestigungsmechanismen, die den zu erwartenden Windlasten standhalten:

  • Die Abstände der Befestigungspunkte sollten auf Basis von Gebäudelage, Gebäudehöhe und Windbelastungszone bemessen werden.
  • Berücksichtigen Sie thermische Ausdehnungen, um Rissen entgegenzuwirken. Direktes Verkleben der Profile an der Dachabdichtung sollte vermieden werden.

Einhaltung der Normen

Es ist wichtig, die Flachdachrichtlinien sowie Normen wie DIN 18531 und VOB Teil C ATV DIN 18336 und DIN 18338 einzuhalten. Diese Regelwerke garantieren die langfristige Stabilität des Dachrandes. Insbesondere die Anschlusshöhen und die fachgerechte Ausführung der Befestigungssysteme sind entscheidend für eine optimale Windsog- und Spannkraftabsicherung.

Überlappungen und Abstände

Bei Dachrandabdeckungen und Abschlussprofilen sind Überlappungen und Abstände entscheidend für den Schutz des Flachdaches und die Ästhetik der Fassade.

Überlappungen

Die Überlappung des äußeren Schenkels der Abdeckung oder des Profils über Putz oder Bekleidungen variiert je nach Gebäudehöhe:

  • Gebäude bis 8 m Höhe: mindestens 5 cm.
  • Gebäude von über 8 m bis 20 m Höhe: mindestens 8 cm.
  • Gebäude über 20 m Höhe: mindestens 10 cm.

Mindestabstand der Tropfkante

Die Tropfkante sollte einen Mindestabstand von 2 cm zu den angrenzenden Bauteilen haben, um Wasserabfluss zu gewährleisten.

Materialien und Befestigung

Die Wahl des richtigen Materials und der Befestigungsmethode ist entscheidend für die Funktionalität und Lebensdauer Ihrer Dachrandabdeckungen. Bevorzugt werden korrosionsbeständige Metalle wie Aluminium, Kupfer oder verzinkter Stahl.

Ausgewählte Materialien

Für Dachrandabdeckungen werden häufig mehrkantige Metallbleche verwendet:

  • Aluminium: leicht und korrosionsbeständig, sollte nicht in direkten Kontakt mit Zementmörtel, Beton oder Kalk kommen.
  • Kupfer: langlebig und ästhetisch, aber teurer.
  • Titanzink: robust und für langfristige Projekte geeignet.
  • Verzinkter Stahl: günstiger und korrosionsbeständig.

Befestigungsmethoden

Die Stabilität Ihrer Dachrandabdeckungen hängt von der Art der Befestigung ab. Spezielle Halter sollten folgenden Anforderungen entsprechen:

  • Windlastbeständigkeit: Halter müssen den zu erwartenden Windlasten standhalten.
  • Korrosionsschutz: Korrosionsbeständige Befestigungsmaterialien sind notwendig.

Die Abstände der Befestigungspunkte sind sorgfältig zu bemessen und von Faktoren wie der Gebäudelage, -höhe und Windlastzone abhängig. Verwenden Sie keine sichtbaren Schrauben, um das Eindringen von Wasser und Rost zu verhindern.

Ergänzende Details

Berücksichtigen Sie die thermische Ausdehnung der Materialien. Stoßfugen zwischen den Profilteilen sind notwendig, um Spannungsrissen und anderen Schäden vorzubeugen.

Gefälle und Wasserablauf

Ein effektives Dachgefälle ist entscheidend, um Niederschlagswasser zügig abfließen zu lassen und Pfützenbildung zu verhindern. Das Flachdach sollte idealerweise eine Neigung von mindestens 2 %, besser jedoch 5 % aufweisen. Dies kann durch keilförmige Dämmstoffplatten oder eine angepasste Unterkonstruktion erreicht werden.

Entwässerungssysteme

Folgende Maßnahmen stellen eine einwandfreie Dachentwässerung sicher:

  • Integrierte Dachabläufe: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Dachgullys und Notentwässerungssysteme vorhanden sind.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie das Dach auf Verunreinigungen wie Laub und Schmutz, die den Wasserabfluss behindern könnten.
  • Thermische Ausdehnung: Berücksichtigen Sie Materialbewegungen, um Risse und Schäden an der Dachabdichtung zu vermeiden.

Eine sorgfältige Planung und Ausführung des Gefälles und des Wasserablaufs verlängert erheblich die Lebensdauer Ihres Flachdaches und hilft, unvorhergesehene Wasserschäden zu vermeiden.

Artikelbild: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-hoehe
Attika-Höhe: Vorgaben, Funktion & wichtige Aspekte
bohlenkranz-flachdach
Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
attikablech-befestigung
Attikablech-Befestigung: So gelingt die fachgerechte Montage
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
attika-masse
Attika-Maße: So berechnen Sie die richtige Größe
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
abstand-gaube-dachrand
Gaube: Abstand zum Dachrand richtig bemessen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-hoehe
Attika-Höhe: Vorgaben, Funktion & wichtige Aspekte
bohlenkranz-flachdach
Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
attikablech-befestigung
Attikablech-Befestigung: So gelingt die fachgerechte Montage
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
attika-masse
Attika-Maße: So berechnen Sie die richtige Größe
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
abstand-gaube-dachrand
Gaube: Abstand zum Dachrand richtig bemessen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Attika-Abdichtung: So schützen Sie Ihr Flachdach effektiv
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
attika-dachumrandung
Attika-Dachumrandung: Schutz und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-hoehe
Attika-Höhe: Vorgaben, Funktion & wichtige Aspekte
bohlenkranz-flachdach
Bohlenkranz: Flachdach abdichten & stabilisieren
attika-dach
Attika-Dach: Vorteile, Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten
attika-flachdach-garage
Attika für Flachdachgarage: Schutz, Entwässerung, Design
attikablech-befestigung
Attikablech-Befestigung: So gelingt die fachgerechte Montage
attika-flachdach-mauerwerk
Attika-Flachdach aus Mauerwerk: Schutz und Bauweise erklärt
attika-masse
Attika-Maße: So berechnen Sie die richtige Größe
dachueberstand-abdichten
Dachüberstand abdichten: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
abstand-gaube-dachrand
Gaube: Abstand zum Dachrand richtig bemessen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.