Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Flachdach: Schutzvlies unter Kies – Darauf müssen Sie achten

Von Markus Schneider | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Flachdach: Schutzvlies unter Kies – Darauf müssen Sie achten”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/flachdach-schutzvlies-unter-kies

Ein Schutzvlies unter der Kiesschicht eines Flachdachs ist essenziell für die Langlebigkeit der Dachabdichtung. Es schützt vor mechanischen Beschädigungen, chemischen Reaktionen und trägt zur Temperaturregulierung bei.

flachdach-schutzvlies-unter-kies
Das Schutzvlies schützt das Dach vor mechanischen Schäden

Warum ist ein Schutzvlies unter dem Kies so wichtig?

Ein Schutzvlies unter dem Kies auf Ihrem Flachdach spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und die Leistungsfähigkeit des gesamten Dachaufbaus. Flachdächer sind vielseitig nutzbar und oftmals extremen Wetterbedingungen ausgesetzt, wodurch sie zusätzliche Schutzmechanismen erfordern. Hierbei ist das Schutzvlies von großer Bedeutung:

Lesen Sie auch

  • kiesdach

    Kiesdach: Schutz, Pflege und Vorteile einfach erklärt

  • flachdach-kies

    Flachdach-Kies: Die richtige Auswahl & Verwendung

  • flachdach-kies-oder-begruenung

    Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich

  • Schutz vor physischen Belastungen: Das Schutzvlies bewahrt die dachabdichtende Lage, meist bestehend aus Bitumen oder Kunststoff-Dichtungsbahnen, vor physischen Schäden. Diese entstehen nicht nur durch scharfkantige Kiesel, sondern auch durch mechanische Einwirkungen wie das Begehen oder das Bewegen von Gegenständen auf dem Dach.
  • Verhinderung chemischer Reaktionen: Materialien der Dachabdichtung können bei Kontakt mit bestimmten Substanzen chemisch reagieren. Ein stabil verarbeitetes Schutzvlies isoliert diese Materialien und verhindert schädliche chemische Reaktionen.
  • Temperaturregulierung: Durch das Vlies wird die Temperatur auf dem Dach besser reguliert. Es trägt zur Isolierung bei und verhindert besonders im Sommer die Überhitzung der darunterliegenden Wohnräume. Dies verlängert die Lebensdauer der Dachabdichtung.
  • Verteilung des Gewichtsdrucks: Das Vlies verteilt mechanische Belastungen gleichmäßig, verhindert das Einsinken der Kiesschicht in schwächere Dachbereiche und schützt so die Struktur, besonders bei Dächern mit Zusatzinstallationen wie Solaranlagen.

Ein korrekt verlegtes Schutzvlies trägt entscheidend zur Haltbarkeit und Funktionalität Ihres Flachdachs bei und reduziert die Notwendigkeit für kostspielige Reparaturen.

Welches Schutzvlies ist das richtige für mein Flachdach?

Um das passende Schutzvlies für Ihr Flachdach zu wählen, sollten Sie einige wesentliche Aspekte berücksichtigen:

  1. Anwendungszweck: Ein robustes Schutzvlies verhindert mechanische Beschädigungen bei einem einfach bekiesten Flachdach. Wird das Dach begrünt, muss das Vlies zusätzlich wurzelfest sein, um Pflanzenwurzeln abzuwehren.
  2. Materialkomposition: Polyester (PES) und Polypropylen (PP) sind häufig verwendete Materialien, die sich durch hohe Widerstandsfähigkeit gegen physische Belastungen, Verrottung und UV-Strahlung auszeichnen und somit langlebig sind.
  3. Flächengewicht (Grammatur): Das Flächengewicht, angegeben in Gramm pro Quadratmeter (g/m²), ist entscheidend für die Robustheit des Vlieses. Für eine Kiesschüttung eignet sich meist ein Gewicht von mindestens 300 g/m², während grobkörnige und unebene Untergründe schwerere Vlieserfordern, die bis zu 500 g/m² wiegen können.
  4. Wasserdurchlässigkeit: Das Schutzvlies sollte wasserdurchlässig sein, um zu gewährleisten, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann und Staunässe, die zu langfristigen Dachschäden führt, verhindert wird.
  5. Mechanische Festigkeit: Bei stark beanspruchten Flachdächern, etwa durch Solaranlagen oder intensive Nutzungslasten, bietet ein stabileres Vlies kontinuierlichen Schutz.

Ein geeignetes Schutzvlies bewahrt Ihre Dachabdichtung vor mechanischen Beschädigungen und chemischen Wechselwirkungen. Wählen Sie es nach den spezifischen Anforderungen Ihres Flachdachaufbaus, um eine lange Lebensdauer und Funktionalität sicherzustellen.

Verlegung des Schutzvlieses – Schritt für Schritt Anleitung

Die korrekte Verlegung des Schutzvlieses ist entscheidend, um eine optimale Schutzwirkung und Langlebigkeit Ihres Flachdaches zu gewährleisten. Folgen Sie dieser Anleitung sorgfältig:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Überprüfen Sie den Untergrund auf Unregelmäßigkeiten und stellen Sie sicher, dass die Dachabdichtung unbeschädigt ist. Entfernen Sie alle Fremdkörper, wie Kieselsteine oder Schmutz.
  2. Zuschnitt des Vlieses: Schneiden Sie das Schutzvlies auf die benötigte Länge und Breite zu. Achten Sie darauf, an den Rändern genug Material für Überlappungen zu lassen.
  3. Ausrollen des Vlieses: Beginnen Sie am Rand des Daches und rollen Sie das Schutzvlies gleichmäßig und faltenfrei aus. Überprüfen und korrigieren Sie regelmäßig den Sitz.
  4. Überlappung der Bahnen: Lassen Sie die einzelnen Bahnen des Vlieses mindestens 10 cm überlappen, um eine zusätzliche Sicherung gegen Wasser und Bewegungen zu gewährleisten.
  5. Befestigung des Vlieses: Meist können Sie das Vlies lose verlegen. Bei starkem Wind oder besonderen Anforderungen empfiehlt sich eine zusätzliche Fixierung mit speziellen Klebebändern oder mechanischen Befestigungen.
  6. Anpassung an Dachdetails: Schneiden Sie das Vlies präzise an Dachdetails wie Abläufen oder Durchführungen zu. Stellen Sie sicher, dass das Material gut anliegt und keine Lücken hinterlässt.
  7. Kontrolle und Abschluss: Überprüfen Sie die gesamte Fläche auf korrekt verlegte und befestigte Bahnen. Stellen Sie sicher, dass das Vlies nicht verrutscht oder beschädigt ist, bevor Sie die Kiesschicht auftragen.

Durch die sorgfältige Verlegung des Schutzvlieses stellen Sie sicher, dass Ihr Flachdach optimal gegen mechanische Belastungen und Witterungseinflüsse geschützt ist. So gewährleisten Sie eine lange Lebensdauer Ihres Dachaufbaus.

Artikelbild: Fotoschlick/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesdach
Kiesdach: Schutz, Pflege und Vorteile einfach erklärt
flachdach-kies
Flachdach-Kies: Die richtige Auswahl & Verwendung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
bautenschutzmatte-flachdach-verlegen
Bautenschutzmatte verlegen: Optimaler Schutz für Flachdächer
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-voraussetzungen
Dachbegrünung-Voraussetzungen: Planung und Umsetzung erklärt
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesdach
Kiesdach: Schutz, Pflege und Vorteile einfach erklärt
flachdach-kies
Flachdach-Kies: Die richtige Auswahl & Verwendung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
bautenschutzmatte-flachdach-verlegen
Bautenschutzmatte verlegen: Optimaler Schutz für Flachdächer
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-voraussetzungen
Dachbegrünung-Voraussetzungen: Planung und Umsetzung erklärt
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiesdach
Kiesdach: Schutz, Pflege und Vorteile einfach erklärt
flachdach-kies
Flachdach-Kies: Die richtige Auswahl & Verwendung
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
bautenschutzmatte-flachdach-verlegen
Bautenschutzmatte verlegen: Optimaler Schutz für Flachdächer
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-voraussetzungen
Dachbegrünung-Voraussetzungen: Planung und Umsetzung erklärt
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.