Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wintergarten

Einen Wintergarten abbauen – wichtige Tipps

Von lexander Hallsteiner | 21. April 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Einen Wintergarten abbauen – wichtige Tipps”, Hausjournal.net, 21.04.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/wintergarten-abbauen

Da Wintergärten vor etwa 20 bis 30 Jahren stark in Mode waren, werden viele dieser Anbauten mittlerweile langsam undicht. Wenn eine Sanierung nicht in Betracht kommt, kann ein Abbau des Wintergartens unter Umständen ratsam sein. Dabei gilt es aber einige wichtige Hinweise zu beachten.

wintergarten-abbauen
Der Abbau des Wintergartens sollte gut durchdacht sein
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Abbauen eines Wintergartens zu beachten?
Ein Wintergarten-Abbau kann erforderlich sein, wenn eine Sanierung nicht möglich ist oder bei Feuchtigkeitsproblemen. Vor dem Abbau sollten baurechtliche Fragen geklärt, die Bauaufsichtsbehörde informiert und die anschließende Dämmung und Wetterfestigkeit des Hauses gewährleistet werden. Der Abbau kann selbst durchgeführt oder durch einen Fachbetrieb erfolgen.

Lesen Sie auch

  • wintergarten-umbauen

    Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren

  • Wintergarten als Wohnraum

    Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum

  • wintergartendach-erneuern

    Wintergartendach erneuern – hilfreiche Tipps

Abriss oder Sanierung?

Wintergärten gibt es in den verschiedensten Varianten, aus jeweils unterschiedlichen Materialien:

  • als gemauerter Wintergarten
  • als Glashaus
  • als Anbau aus Holz

Macht eine solche Wohnraumerweiterung aufgrund von Feuchtigkeit Probleme, so lässt sich dies mit bestimmten Verhaltensregeln oder einer Heizung mitunter in den Griff bekommen. Kommt eine Sanierung tatsächlich nicht infrage, so scheint ein Abbruch schnell unumgänglich.

Sie sollten dabei aber nicht nur die zu erwartenden Kosten des Abbaus im Blick haben. Sofern ein Neubau geplant sein sollte, gilt es auch baurechtliche Fragen zu beachten. Während alte Wintergärten einen Bestandsschutz genießen, müssen neue Wintergärten mit Wohnraumfunktion die dämmtechnischen Voraussetzungen nach der Energieeinsparverordnung erfüllen.

Rechtliche und bauphysikalische Fragen

Es gibt je nach Bundesland sehr unterschiedliche Vorschriften, ob es für die Errichtung eines Wintergartens einer Baugenehmigung bedarf. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Abbruch eines Wintergartens.

Dafür wird zwar nur selten eine gesonderte Genehmigung verlangt. Allerdings ist es in den meisten Fällen durchaus geboten, den Abbau der örtlich zuständigen Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen.

Außer den rechtlichen Voraussetzungen sollten vor dem Abbau aber auch bauphysikalische Fragen noch geprüft werden. Hierbei macht es natürlich einen Unterschied, ob es sich um einen massiv gemauerten Anbau oder bloß um ein sogenanntes Anlehnhaus handelt. Nach dem Abbau des Wintergartens muss sichergestellt sein, dass die nun der Witterung exponierte Hausseite entsprechend gedämmt und wetterfest ist.

Den gebrauchten Wintergarten verschenken

Viele zum Abbau bestimmte Wintergärten haben ihre maximale Lebensdauer noch nicht erreicht, da sie aus haltbaren Materialien wie Aluminium und Glas bestehen. Manchmal lassen sich dafür sogar Abnehmer finden, die den Wintergarten selbst demontieren und an anderer Stelle wieder aufbauen wollen.

Über örtliche Kleinanzeiger und Internetportale lassen sich durchaus Interessenten für einen Wintergarten gegen Selbstabholung finden. So lässt sich gegenüber der fachgerechten Entsorgung mitunter eine durchaus beachtliche Geldsumme sparen.

Abbaukosten: Fachbetrieb oder in Eigenregie?

Der professionelle Abbau eines Wintergartens kann einschließlich der Entsorgung der Materialien rasch einige Tausend Euro kosten. Dabei ist es je nach Ausführung durchaus möglich, einen Wintergarten selbst abzubauen.

Bei den sehr verbreiteten Wintergärten aus Aluminiumprofilen und Glas müssen zunächst vorsichtig die einzelnen Glasfelder herausgenommen werden. Anschließend können die Aluminiumprofile mittels Trennschleifer (46,99€ bei Amazon*) auseinandergenommen und dem Recycling zugeführt werden.

Die sorgfältige Trennung der verschiedenen Materialien kann sich auch immens auf die Entsorgungskosten auswirken. Deutlich teurer wird es dagegen in der Regel, wenn das gesamte Abbruchmaterial eines Wintergartens zusammen in einem Container entsorgt wird.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Mal Harris/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-umbauen
Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergartendach-erneuern
Wintergartendach erneuern – hilfreiche Tipps
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Baugenehmigung NRW
Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-umbauen
Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergartendach-erneuern
Wintergartendach erneuern – hilfreiche Tipps
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Baugenehmigung NRW
Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-umbauen
Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergartendach-erneuern
Wintergartendach erneuern – hilfreiche Tipps
wintergarten-mauern
Wintergarten mit Mauern – Vorteile dieser Bauweise
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Baugenehmigung NRW
Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.