Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Wintergarten

Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens

Von Hausjournal.net | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wintergarten-tipps-zur-planung

Ein Wintergarten bietet nicht nur Raum für zusätzlichen Wohn- und Lebenskomfort, sondern steigert auch den Wert Ihres Hauses. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps zur Planung und Errichtung eines Wintergartens, von der idealen Ausrichtung über die Wahl des passenden Materials bis hin zum Thema Klimamanagement.

wintergarten-tipps-zur-planung
AUF EINEN BLICK
Welche Aspekte sind bei der Wintergarten-Planung wichtig?
Bei der Planung eines Wintergartens sollten Sie Nutzungszweck, Ausrichtung, Material, Verglasung, Heizung und Klimatisierung berücksichtigen. Eine Fachfirma kann beim Entwurf und bei den erforderlichen Baugenehmigungen helfen, um Ihren individuellen Wintergarten optimal zu gestalten.

Ein Wintergarten bringt Behaglichkeit für die Familie

Der Komfortgewinn durch einen Wintergarten ist enorm, denn die Sonnenplätze hinter Glas lassen sich sehr vielseitig nutzen. Ob Wohnraum, bewirtschafteter Garten im Winter, privates Fitnessstudio oder Wellnessbereich, separat oder direkt am Haus – die Wintergartenindustrie kann mittlerweile selbst die ausgefallensten Kundenwünsche umsetzen. Auch wenn die grüne Oase, je nach Fabrikat und Ausstattung, nicht wesentlich weniger als ein Mittelklassewagen kostet, steigert ein Wintergarten den Gebrauchs- und Wiederverkaufswert von Haus und Grundstück erheblich.

Wofür soll der Glaspalast genutzt werden?

Im Rahmen der Bau- und Finanzplanung stellt sich diese Frage bereits am Anfang, besonders für den Winter. Ein Sonnenplatz, an dem sich die Familie bereits zum Morgenfrühstück trifft, ein warmer Schutzraum, in dem sich Ihre Pflanzen auch bei frostigen Außentemperaturen wohlfühlen oder der neue Hobbyraum für eine Orchideenaufzucht – da wird die optimale Ausrichtung des Wintergartens besonders wichtig:

  • Südlage: deutlicher Wärmegewinn, besonders während der frostigen Monate; erfordert für den Sommer eine perfekte Be- und Entlüftung sowie Schattierung, damit der Innenraum nie wärmer wird als draußen.
  • Ostlage: So holen Sie sich bereits die Morgensonnen ins Haus und schaffen auch für Ihre Pflanzen paradiesische Zustände für ein ideales Wachstum. Belüftung und Beschattung müssen, besonders bei längeren Hitzeperioden, perfekt aufeinander abgestimmt sein.
  • Nordlage: Vorrangig bei einer geplanten Winternutzung muss eventuell ganzjährig geheizt werden; Aufwand für die Beschattung hält sich in Grenzen; meist ist eine zusätzliche Isolierung erforderlich;
  • Westlage: Der optimale Ort, um die wärmenden Strahlen der lauen Abendsonne zu genießen; dennoch sollte für zweckmäßige Beschattungs- und Belüftungsmöglichkeiten gesorgt sein.

Kaltwintergarten als Schutzraum für die Pflanzen

Falls keine ganzjährige Nutzung als Wohnraum geplant ist, wäre diese Variante mit deutlich geringerem Bauaufwand und weniger Kosten verbunden, da auf eine energieeffiziente Verglasung und aufwendige Dämmung weitgehend verzichtet werden kann. Dennoch sollten Sie Ihre Bedürfnisse auch zukunftsorientiert planen, denn eine Nachrüstung, um vielleicht später einmal altersgerecht wohnen zu können, erfordert einen nicht unerheblichen baulichen Aufwand.

Vorschriften, Gesetze und Verordnungen

Mitunter kommt es bei Behörden auf die Namensgebung an, sodass es von Amts wegen in Sachen Baugenehmigung schon wesentliche Unterschiede zwischen einem „Anlehngewächshaus“ an der Hauswand oder dem Wintergarten, der über einen Wanddurchbruch mit einem Wohnraum verbunden ist, gibt. Darüber hinaus sind wichtige bauliche und statische Interpretationen, die sich auf die Grundfläche und Nutzung von Wintergärten beziehen, unterschiedlich in jeder Landesbauordnung festgeschrieben. Ob es sich im konkreten Fall um einen Anbau oder eine bauliche Anlage handelt, sollte daher im Vorfeld mit dem örtlichen Bauamt abgeklärt werden.

Welches Material passt zum Haus

Profil eines Wintergartens aus Aluminium

Die Materialfrage beim Bau eines Wintergartens ist für die Gesamtästhetik des Anwesens ein entscheidender Faktor. Die eleganteste und kostengünstige Variante wäre, den Wintergarten zusammen mit dem Neubau eines Hauses zu realisieren.

Eine erfahrene Fachfirma wird aber auch bei älteren Bauten in der Lage sein, einen optimal auf die bereits vorhandene Wohnsubstanz abgestimmten und ästhetisch perfekten Wintergartenanbau zu projektieren und bautechnisch umzusetzen. Neben einer Vielzahl an Glaswerkstoffen, angefangen bei den preisgünstigen und leichten Doppelstegplatten, bis hin zur teuren Wärmeschutzverglasung mit Lichtlenkung, integrierten Solarzellen und Sonnenschutzfaktor, kommen für den tragenden Teil von Wintergärten hauptsächlich die folgende Materialien zum Einsatz:

  • Holz: leicht zu bearbeiten, aber wartungsintensiv, witterungsempfindlich, für die Statik vergleichsweise dicke Rahmenbauweise erforderlich;
  • Stahl: hochfest, sehr trägfähig auch für schwere Verglasungen; mit Einbrennlack oder zusätzlichem Verzinken korrosionsbeständig; schwere und aufwendige Verarbeitung;
  • Kunststoff: pflegeleicht, preisgünstig und in vielen Farben erhältlich; oft mit integriertem Stahlkern zur Stabilitätserhöhung;
  • Aluminium: bei hoher Festigkeit sehr leicht zu verarbeiten; trotz schmaler Profile hohe Werkstofffestigkeit; nahezu unbegrenzte Lebensdauer bei sehr geringem Wartungsaufwand;

Ganzjähriges Wohlfühlklima im Glaspalast

Stilvoller Wintergarten mit Rattan-Möblierung

Neben einem sinnvollen Heizungssystem bei ganzjähriger Nutzung braucht Ihr Wintergarten auch für die Sommermonate ein ausgeklügeltes Klimamanagement. Der Anbau soll schließlich nicht auskühlen, sondern stets wohltemperiert und in jedem Fall von einer möglichen Schimmelbildung verschont bleiben. Und nicht nur bei dieser wichtigen Planungsetappe zeigt sich, dass Sie fachgerechte Hilfe beim Neubau Ihres Wintergartens unverzichtbar ist und teure, mitunter sogar irreparable Fehlentscheidungen verhindern hilft. Ein Architekt, besser noch, professionelle Wintergartenspezialisten, wissen bis ins Detail, worauf es ankommt, damit das kleine Paradies unter Glas später nicht zur Hitzefalle für Menschen und Pflanzen wird.

Bedenken Sie bei Ihren Planungen auch, dass bereits mit dem ersten Spatenstich der Abschluss einer Bauherrenhaftpflichtversicherung empfehlenswert ist, die auch eventuellen Bauhelfern bei Arbeitsunfällen Schutz bietet. Darüber hinaus sollte eine bestehende Haushaltsversicherung nach Fertigstellung des Wintergartenneubaus überprüft werden, um das Risiko einer möglichen Unterdeckung auszuschließen.

Tipp
Vom ersten Behördengang, über das Betonieren der Bodenplatte bis hin zum innovativen Sonnenschutzglas und moderner Beschattungstechnik ist Masson Wintergarten seit mehr als 25 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Online-Angebotskonfigurator, persönliche Beratung, Musterausstellung auf dem Betriebsgelände bei Stralsund und die Möglichkeit einer Werksbesichtigung – bei den Wintergartenspezialisten aus Groß Lüdersdorf erfahren Bauherren maßgeschneiderten Service auf höchstem Niveau.

Artikelbild: david hughes/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
wintergarten-ideen
Wintergarten-Ideen: Inspirierende Tipps für Ihr Zuhause
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
wintergarten-als-esszimmer-einrichten
Wintergarten als Esszimmer: Gemütliche Ideen & Tipps
wintergarten-selber-bauen
Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
wintergarten-ohne-fundament
Wintergarten ohne Fundament: Innovative Lösungen & Tipps
wintergarten-ueber-eck
Eck-Wintergarten planen und bauen: Tipps und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
wintergarten-ideen
Wintergarten-Ideen: Inspirierende Tipps für Ihr Zuhause
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
wintergarten-als-esszimmer-einrichten
Wintergarten als Esszimmer: Gemütliche Ideen & Tipps
wintergarten-selber-bauen
Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
wintergarten-ohne-fundament
Wintergarten ohne Fundament: Innovative Lösungen & Tipps
wintergarten-ueber-eck
Eck-Wintergarten planen und bauen: Tipps und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
wintergarten-ideen
Wintergarten-Ideen: Inspirierende Tipps für Ihr Zuhause
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergartenbeschattung-innen-selber-machen
DIY Wintergartenbeschattung für Innen: Einfache Tipps & Tricks
wintergarten-als-esszimmer-einrichten
Wintergarten als Esszimmer: Gemütliche Ideen & Tipps
wintergarten-selber-bauen
Wintergarten: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbauen
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
wintergarten-ohne-fundament
Wintergarten ohne Fundament: Innovative Lösungen & Tipps
wintergarten-ueber-eck
Eck-Wintergarten planen und bauen: Tipps und Vorteile
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.