Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Versicherung

Wohngebäudeversicherung: Steuerlich absetzbar?

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Wohngebäudeversicherung: Steuerlich absetzbar?”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wohngebaeudeversicherung-steuerlich-absetzbar

Die steuerliche Absetzbarkeit der Wohngebäudeversicherung wirft oft Fragen auf. Ist sie für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen absetzbar? Im folgenden Artikel erläutern wir die steuerlichen Regelungen rund um dieses Thema und zeigen Ihnen beispielsweise, in welchen Fällen Versicherungskosten auf Mieter umgelegt werden dürfen.

wohngebaeudeversicherung-steuerlich-absetzbar

Steuerliche Absetzbarkeit für Privatpersonen

Für Privatpersonen ist die Regelung ganz eindeutig: Die Wohngebäudeversicherung für selbstgenutztes Wohneigentum ist nicht von der Steuer absetzbar. Lediglich die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht wäre steuerlich absetzbar, diese ist aber so gut wie nie in die Gebäude-, sondern fast immer in die private Haftpflichtversicherung integriert.

Lesen Sie auch

  • gebaeudeversicherung-pflicht

    Gebäudeversicherung: Pflicht oder nicht? Das sollten Sie wissen

  • gebaeudeversicherung-leistungen

    Gebäudeversicherung Leistungen

  • hausversicherung-vergleich

    Hausversicherung Vergleich

Besitzt eine Privatperson eine Immobilie mit dem Ziel, diese komplett zu vermieten, wird die Sache ein wenig komplexer: In diesen Fall ist auch die Wohngebäudeversicherung nicht steuerlich absetzbar, sie darf jedoch im Rahmen der Nebenkostenabrechnung komplett auf die Mieter umgelegt werden. Lediglich die Rohbaufeuerversicherung, der regelmäßige Vorgänger einer Gebäudeversicherung für Immobilien während der Bauphase kann ggf. von der Steuer abgezogen werden, wenn man dem Finanzamt nachweist, dass das Gebäude ausschließlich mit dem Ziel gebaut wird, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu generieren.

Steuerliche Absetzbarkeit für Unternehmen

Auch Unternehmen natürlich hin und wieder Immobilieneigentum. Im Gegensatz zu Privatpersonen können Unternehmen die gesamten Nebenkosten eines Gebäudes, und dazu gehört auch die Wohngebäudeversicherung, jedoch als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Damit ist die Wohngebäudeversicherung zwar nicht direkt von der Einkommensteuer absetzbar, sie darf jedoch im Zuge der Gewinn- und Verlustrechnung oder ggf. der Bilanzierung steuermindernd geltend gemacht werden. Damit hat die Wohngebäudeversicherung einen Einfluss auf alle Steuern des Unternehmens, z.B. auch die Gewerbesteuer.

Da Privatpersonen die Wohngebäudeversicherung nicht von der Steuer absetzen dürfen, sollten diese natürlich sehr auf den Preis achten. Günstige und dennoch leistungsstarke Gebäudeversicherung findet man am einfachsten mit einem Wohngebäude Versicherungsvergleich aus dem Internet. Innerhalb weniger Sekunden vergleicht ein solcher Rechner die Tarife mehrerer Versicherungen miteinander und listet die besten Ergebnisse übersichtlich auf.

Artikelbild: WideAwake/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gebaeudeversicherung-pflicht
Gebäudeversicherung: Pflicht oder nicht? Das sollten Sie wissen
gebaeudeversicherung-leistungen
Gebäudeversicherung Leistungen
hausversicherung-vergleich
Hausversicherung Vergleich
Mehrfamilienhaus Steuern
Mehrfamilienhaus-Steuern: Tipps zur Steueroptimierung
kosten-sanierung-absetzen
Sanierungskosten absetzen: So sichern Sie sich Steuervorteile
wohngebaeudeversicherung-kuendigung
Wohngebäudeversicherung Kündigung
Reihenhaus Eigentümergemeinschaft
Reihenhaus-Eigentümergemeinschaft: Rechte & Pflichten leicht erklärt
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Sturmschaden selbst reparieren: Zahlt die Versicherung?
arbeitszimmer-im-keller-einrichten
Arbeitszimmer im Keller einrichten: So geht’s!
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden-Dachziegel: Was jetzt zu tun ist und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gebaeudeversicherung-pflicht
Gebäudeversicherung: Pflicht oder nicht? Das sollten Sie wissen
gebaeudeversicherung-leistungen
Gebäudeversicherung Leistungen
hausversicherung-vergleich
Hausversicherung Vergleich
Mehrfamilienhaus Steuern
Mehrfamilienhaus-Steuern: Tipps zur Steueroptimierung
kosten-sanierung-absetzen
Sanierungskosten absetzen: So sichern Sie sich Steuervorteile
wohngebaeudeversicherung-kuendigung
Wohngebäudeversicherung Kündigung
Reihenhaus Eigentümergemeinschaft
Reihenhaus-Eigentümergemeinschaft: Rechte & Pflichten leicht erklärt
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Sturmschaden selbst reparieren: Zahlt die Versicherung?
arbeitszimmer-im-keller-einrichten
Arbeitszimmer im Keller einrichten: So geht’s!
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden-Dachziegel: Was jetzt zu tun ist und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gebaeudeversicherung-pflicht
Gebäudeversicherung: Pflicht oder nicht? Das sollten Sie wissen
gebaeudeversicherung-leistungen
Gebäudeversicherung Leistungen
hausversicherung-vergleich
Hausversicherung Vergleich
Mehrfamilienhaus Steuern
Mehrfamilienhaus-Steuern: Tipps zur Steueroptimierung
kosten-sanierung-absetzen
Sanierungskosten absetzen: So sichern Sie sich Steuervorteile
wohngebaeudeversicherung-kuendigung
Wohngebäudeversicherung Kündigung
Reihenhaus Eigentümergemeinschaft
Reihenhaus-Eigentümergemeinschaft: Rechte & Pflichten leicht erklärt
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Sturmschaden selbst reparieren: Zahlt die Versicherung?
arbeitszimmer-im-keller-einrichten
Arbeitszimmer im Keller einrichten: So geht’s!
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden-Dachziegel: Was jetzt zu tun ist und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.