Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Mehrfamilienhaus

Steuern sparen beim Mehrfamilienhaus

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Steuern sparen beim Mehrfamilienhaus”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.11.2023, https://www.hausjournal.net/mehrfamilienhaus-steuern

Besitzen Sie ein Mehrfamilienhaus und fragen Sie sich, wie Sie dabei Steuern sparen können? Unser informativer Artikel zeigt nicht nur, wie Sie als Vermieter durch den Abzug von Werbungskosten profitieren, sondern auch wie Sie bei privater Nutzung Steuern sparen können. Selten beachtete Möglichkeiten werden dabei ebenso behandelt, wie die steuerlichen Konsequenzen bei Vermietung an Verwandte.

Mehrfamilienhaus Steuern
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Steuern bei einem Mehrfamilienhaus sparen?
Als Mehrfamilienhausbesitzer können Sie Steuern sparen, indem Sie Werbungskosten von den Mieteinnahmen abziehen und möglicherweise Mieteinnahmen aus der Vermietung an Verwandte nutzen, um Werbungskosten abzusetzen.

Lesen Sie auch

  • Mehrfamilienhaus verkaufen

    So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus richtig

  • Mehrfamilienhaus vermieten

    Ein Mehrfamilienhaus vermieten – was Sie beachten sollten

  • Die Steuern beim Zweifamilienhaus

Die Werbungskosten

Wenn Sie Ihr Mehrfamilienhaus vermieten, müssen Sie die Mieteinnahmen grundsätzlich versteuern. Sie dürfen aber sogenannte Werbungskosten von diesen Einnahmen abziehen, um dann nur den Restbetrag der Miete zu versteuern. Werbungskosten sind all die Kosten, die in Ihrer „Rolle“ als Vermieter anfallen: Dazu zählen hohe Kostenpunkte wie beispielsweise Renovierungen oder Anwaltskosten, aber auch ganz alltägliche Kosten wie zum Beispiel Arbeitsmittel, Fahrtkosten, Kontoführungsgebühren und einiges mehr.

Dokumentieren Sie diese Kosten regelmäßig und sorgfältig, können Sie auf Dauer eine Menge Geld sparen. Renovierungen oder Reparaturen, die sie nach dem Auszug eines Mieters feststellen, können Sie komplett von der Steuer befreien. Beträge, die auf den ersten Blick geringfügig erscheinen, läppern sich über einen längeren Zeitraum zu einer Summe, bei der das steuerliche Absetzen lohnenswert ist.

Auch bei privater Nutzung sparen

Aber selbst wenn Sie Ihr Mehrfamilienhaus privat nutzen, können Sie Steuern sparen, zum Beispiel mit den genannten Werbungskosten: Wenn Sie die Wohnung an einen Verwandten vermieten und die Formalitäten, also den Vertrag und nachweisbare Zahlungen, wie bei Fremden einhalten, ist das Absetzen der Werbungskosten möglich. Wie viel Sie absetzen können, richtet sich nach der Höhe der Miete.

Zahlt Ihr Verwandter mindestens 75 % der normalen Miete, können Werbungskosten vollständig abgesetzt werden, bezahlt er weniger als 56 %, werden die Werbungskosten anteilig abgesetzt. Beträgt die Miete Ihres Verwandten beispielsweise 30 % der üblichen Miete, können Sie immerhin noch 30 % der Werbungskosten absetzen. Zwischen 56 und 75 % wird vom Fiskus überprüft, ob Sie mit der vermieteten Wohnung langfristig Einkünfte erzielen.

Dies waren nur zwei von einigen Möglichkeiten, als Besitzer eines Mehrfamilienhauses Steuern zu sparen. Sie zeigen aber: Es ist mit legalen Mitteln durchaus möglich, bedeutsame Beträge an Steuern zu sparen.

Tipps & Tricks
Ziehen Sie einen Experten wie beispielsweise einen Steuerberater zu Rate, wenn Sie als Hausbesitzer Steuern sparen möchten und sich noch nicht genau mit den gesetzlichen Regelungen auskennen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus verkaufen
So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus richtig
Mehrfamilienhaus vermieten
Ein Mehrfamilienhaus vermieten – was Sie beachten sollten
Die Steuern beim Zweifamilienhaus
Wohnen im Mehrfamilienhaus
Im Mehrfamilienhaus leben – das sollten Sie wissen
Merfamilienhaus im Vergleich
Mehrfamilienhäuser – warum sich Vergleichen lohnt
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
So werden aus einem Mehrfamilienhaus Eigentumswohnungen
Mehrfamilienhaus Kosten Preise
Die Kosten und Preise beim Mehrfamilienhaus
kosten-sanierung-absetzen
Kosten für Sanierungen steuerlich absetzen
Die Grundsteuer beim Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet das Mehrfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus finanzieren
Das Mehrfamilienhaus finanzieren – Tipps und Tricks
einheitswert-garage
Einheitswert Garage: Was ist das und wie berechnet er sich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus verkaufen
So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus richtig
Mehrfamilienhaus vermieten
Ein Mehrfamilienhaus vermieten – was Sie beachten sollten
Die Steuern beim Zweifamilienhaus
Wohnen im Mehrfamilienhaus
Im Mehrfamilienhaus leben – das sollten Sie wissen
Merfamilienhaus im Vergleich
Mehrfamilienhäuser – warum sich Vergleichen lohnt
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
So werden aus einem Mehrfamilienhaus Eigentumswohnungen
Mehrfamilienhaus Kosten Preise
Die Kosten und Preise beim Mehrfamilienhaus
kosten-sanierung-absetzen
Kosten für Sanierungen steuerlich absetzen
Die Grundsteuer beim Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet das Mehrfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus finanzieren
Das Mehrfamilienhaus finanzieren – Tipps und Tricks
einheitswert-garage
Einheitswert Garage: Was ist das und wie berechnet er sich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus verkaufen
So verkaufen Sie Ihr Mehrfamilienhaus richtig
Mehrfamilienhaus vermieten
Ein Mehrfamilienhaus vermieten – was Sie beachten sollten
Die Steuern beim Zweifamilienhaus
Wohnen im Mehrfamilienhaus
Im Mehrfamilienhaus leben – das sollten Sie wissen
Merfamilienhaus im Vergleich
Mehrfamilienhäuser – warum sich Vergleichen lohnt
Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen umwandeln
So werden aus einem Mehrfamilienhaus Eigentumswohnungen
Mehrfamilienhaus Kosten Preise
Die Kosten und Preise beim Mehrfamilienhaus
kosten-sanierung-absetzen
Kosten für Sanierungen steuerlich absetzen
Die Grundsteuer beim Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet das Mehrfamilienhaus?
Mehrfamilienhaus finanzieren
Das Mehrfamilienhaus finanzieren – Tipps und Tricks
einheitswert-garage
Einheitswert Garage: Was ist das und wie berechnet er sich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.