Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Versicherung

Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung

Sturmschäden können oft erhebliche Kosten verursachen und die Frage aufwerfen, ob eine Selbstreparatur eine versicherungstechnisch kluge Option ist. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Versicherung effektiv kommunizieren und was Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Selbstreparaturen abgedeckt sind.

sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Auch Eigenarbeit kann bei der Versicherung abgerechnet werden
AUF EINEN BLICK
Wann zahlt die Versicherung bei selbst reparierten Sturmschäden?
Zahlt die Versicherung bei selbst reparierten Sturmschäden? Versicherungen können bei selbst reparierten Sturmschäden finanzielle Entschädigungen gewähren. Voraussetzungen dafür sind: Schadensdokumentation, Absprache mit dem Versicherer und Arbeitszeitnachweis. Der Stundensatz eines ortsansässigen Handwerkers kann als Grundlage dienen.

Lesen Sie auch

  • sturmschaden-im-garten-wer-zahlt

    Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?

  • sturmschaden-pavillon

    Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?

  • versicherung-sturmschaden-baum-nachbar

    Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?

Sturmschaden selbst reparieren – wann die Versicherung zahlt

Im Zuge des Klimawandels werden Stürme auch in unseren Breiten immer häufiger. Und damit auch die dabei angerichteten Schäden. Abgedeckte Hausdächer, ins Fenster gekrachte Bäume oder umgerissene Schornsteine können viel Reparaturaufwand und finanzielle Belastung nach sich ziehen. Genau dafür sind aber schließlich Versicherungen da. Schäden durch Stürme sind vor allem von zwei Versicherungstypen grundsätzlich abgedeckt:

  • Gebäudeversicherung
  • Hausratversicherung

In den meisten Sturmschaden-Fällen ist die Gebäudeversicherung relevant. Denn häufig richten Stürme erhebliche Schäden am Wohngebäude an. Die Hausratversicherung entschädigt nur für Beschädigungen oder Verluste von Hausrat, also beweglichem Privateigentum. Entstehen hingegen Schäden an der Gebäudesubstanz oder der installatorischen Ausstattung, ist die Gebäudeversicherung der richtige Ansprechpartner. Kosten für Reparaturen durch Fachleute werden grundsätzlich erstattet.

Wer aber nicht lange auf einen Handwerker warten möchte und generell in seinem Eigenheim gern selbst Hand anlegt, möchte seinen Sturmschaden vielleicht lieber selbst reparieren. Der Zeit- und Kostenaufwand dafür kann der Versicherung in der Tat auch in Rechnung gestellt werden. Dabei gilt es allerdings, dem Versicherer gegenüber fair zu bleiben. Das bedeutet vor allem, sich im Voraus kulant mit ihm zu verständigen anstatt ihn vor vollendete Tatsachen zu stellen und die Hand aufzuhalten.

Um die Sache gerecht und vor allem auch erfolgreich abzuwickeln, sollten Sie folgende Dinge tun:

  • Schaden im Voraus dokumentieren
  • Schadensbehebung mit Versicherer besprechen
  • Arbeitszeit dokumentieren

Damit zwischen beiden Seiten, also Ihnen und Ihrem Versicherer, eine gewissen Verbindlichkeit hergestellt wird, halten Sie sowohl den Schaden dokumentarisch fest, als auch die Art der Behebung. Fotografieren Sie die beschädigte Stelle zum Beispiel und erstellen einen Reparaturplan – vor allem aber besprechen Sie alles im Voraus mit dem Versicherer. Durch eine verbindliche Vereinbarung bekommen beide Seiten Sicherheit – Sie über die Kostenerstattung und der Versicherer über die zu erwartende Leistungsverpflichtung. Bei der Reparatur sollten Sie außerdem Ihre Arbeitsstunden genau dokumentieren.

Für die finanzielle Entschädigung kann grundsätzlich der Stundensatz abzüglich der Umsatzsteuer eines ortsansässigen Handwerkers zugrunde gelegt werden.

Artikelbild: Ernest R. Prim/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung gegen Sturmschäden auf der Terrasse
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden am Dachziegel – wie er entsteht und wer ihn bezahlt
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
dachfenster-vor-hagelschlag-schuetzen
Dachfenster vor Hagelschlag schützen – so geht es
dachpappe-sturmschaden
Auch Dachpappe kann einen Sturmschaden haben
Dachziegel reparieren
Dachziegel reparieren – wie Sie am besten vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung gegen Sturmschäden auf der Terrasse
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden am Dachziegel – wie er entsteht und wer ihn bezahlt
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
dachfenster-vor-hagelschlag-schuetzen
Dachfenster vor Hagelschlag schützen – so geht es
dachpappe-sturmschaden
Auch Dachpappe kann einen Sturmschaden haben
Dachziegel reparieren
Dachziegel reparieren – wie Sie am besten vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung gegen Sturmschäden auf der Terrasse
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden am Dachziegel – wie er entsteht und wer ihn bezahlt
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
dachfenster-vor-hagelschlag-schuetzen
Dachfenster vor Hagelschlag schützen – so geht es
dachpappe-sturmschaden
Auch Dachpappe kann einen Sturmschaden haben
Dachziegel reparieren
Dachziegel reparieren – wie Sie am besten vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.