Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern

Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern

Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern

Gegenüber der Massivbauweise haben Holzhäuser zwei wichtige Risikobereiche: Sie gelten als leicht brennbar, und sie sind sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Wie man ein Holzhaus optimal gegen die Brandgefahr und gegen die Feuchtigkeit schützen kann, können Sie hier nachlesen.

Realität der Brandgefahr

Viele zögern, ein Holzhaus zu bauen, weil sie die Brandgefahr fürchten. Tatsache ist aber: Holzhäuser brennen statistisch gesehen nicht häufiger als andere Gebäude. In der Realität der heutigen Zeit ist die Befürchtung also kein echtes Argument. Statistiken zeigen das.

  • Lesen Sie auch — Entspricht der Brandschutz im Holzhaus dem von Steinhäusern
  • Lesen Sie auch — Diese Lebensdauer erwartet ein Holzhaus
  • Lesen Sie auch — Die Innenwand in Holzständerbauweise

Günstiges Brandverhalten von Holz

Dabei hat Holz eigentlich ein sehr günstiges Brandverhalten. Wenn es brennt, bildet sich an der Oberfläche eine schützende Schicht aus Holzkohle. Sie bewahrt das nicht brennende Holz sehr wirksam vor weiterer Aufheizung.

Holz brennt sehr langsam und sehr berechenbar. Es kann außerdem höheren Temperaturen standhalten als viele andere Materialien, und oft bei 200 °C noch stabil bleiben. Kunststoffe zerfließen beispielsweise schon bei rund 110 °C.

Die häufigen, verheerenden Brände im Mittelalter rührten meist von anderen Ursachen her:

  • Stroh und Heu wurden häufig im Haus gelagert (man streute zum Beispiel Stroh auf den Fußboden)
  • in den Häusern befanden sich ungeschützte, offene Feuerstellen (in Deutschland erst ab dem 18. Jahrhundert überall verboten)
  • zu dichte Bebauung und keine Löschmöglichkeiten

Bauliches Brandschutzkonzept als Pflicht

Die grundlegenden Brandschutzanforderungen an Gebäude schützen heute Häuser sehr wirksam. Sie gelten unabhängig vom verwendeten Baumaterial. Dazu gehören beispielsweise Mindestabstände zwischen Gebäuden.

Stand der Technik ist wichtig

Holzhäuser müssen heute nach dem geltenden Stand der Technik errichtet werden. Dazu gehören Dinge, wie die Beachtung von Feuerwiderstandsklassen (F 30, F 60 und F 90). Die Wandoberflächen dürfen nicht brennbar ausgeführt sein, der Einbau leicht entflammbarer Stoffen (Klasse B3, etwa Holzwolle) darf nicht erfolgen.

Nach den geltenden technischen Regeln errichtete Holzhäuser sind also brandsicher.

Feuchtigkeitsschutz des Gebäudes

Während die Brandgefahr schon durch die sachgerechte Konstruktionsweise ausgeschlossen werden kann, ist das bei der Feuchtigkeit schwieriger. Problematisch ist vor allem die Feuchtigkeit, die im Haus selbst entsteht.

Dachüberstände und Sockel

Gegen das Einwirken von Feuchtigkeit im Außenbereich kann man Holzhäuser gut schützen. Dazu gehören ausreichende Dachüberstände, im Zweifelsfall muss man die Dachsparren verlängern.

Auch die Ausbildung eines Sockels kann ein Gebäude wirksam gegen Feuchtigkeit von außen schützen.
Dazu gehört eine schlagregendichte Fassade, um die Lebensdauer des Hauses zu verlängern.

Feuchtigkeit im Innenbereich

Die früher gebräuchlichen, zugigen Holzfenster führten Feuchtigkeit automatisch ab. Die von der EnEV verlangte Dämmung und Luftdichtigkeit moderner Gebäude macht dies heute nicht mehr möglich.

Wichtig ist hier der Wandaufbau bei einem Haus in Holzständerbauweise.

Die verwendeten Materialien und die Konstruktionsweise der Wände müssen dafür sorgen, dass Feuchtigkeit aus dem Inneren nach außen diffundieren kann – sie müssen also diffusionsoffen sein. Ansonsten drohen Feuchteschäden am Gebäude.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzhaus Brandgefahr
Entspricht der Brandschutz im Holzhaus dem von Steinhäusern
Holzhaus Lebenserwartung
Diese Lebensdauer erwartet ein Holzhaus
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?
Holzhaus oder Steinhaus?
Eine Betrachtung zu Holzhaus vs Steinhaus
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in eine Holzständerwand einbauen
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
holzdecke-bad-hinterlueftung
Hinterlüftung der Holzdecke im Bad – Sinn und Konstruktion
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.