Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzständerbauweise

So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/holzrahmenbau-wandaufbau

Der Holzrahmenbau, auch Ständerbauweise genannt, wird immer beliebter. So entstehen stabile, aber leichte und vor allem schnell zu bauende Häuser. Sehr wichtig ist der Wandaufbau, den sie in diesem Artikel kennenlernen.

holzrahmenbau-wandaufbau
Die Holzständerbauweise ist eine beliebte Konstruktionsart
AUF EINEN BLICK
Wie sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus?
Der Wandaufbau im Holzrahmenbau besteht aus Putz, Putzträgerplatte, Holzständerwerk mit Dämmung, OSB-Platte, Installationsebene, einer weiteren OSB-Platte und einer Gips- oder Lehmbauplatte. Diese Schichten schützen das Haus, bieten Stabilität und ermöglichen einen schnellen Bau.

Lesen Sie auch

  • Holzständerbauweise-Details

    Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise

  • Holzständerbauweiese-Wandaufbau

    Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise

  • Holzrahmenbau selber machen

    Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?

Aufbau einer Wand in Holzrahmenbauweise

Beschrieben wird hier der Aufbau einer Hauswand. Für eine selbstgebaute Sauna sieht der Aufbau etwas anders aus. Beim Haus besteht der Wandaufbau von außen nach innen gesehen aus:

  • dem Putz
  • der Putzträgerplatte
  • dem Holzständer mit der Dämmung
  • einer OSB-Platte
  • einer Installationsebene für Leitungen
  • einer OSB-Platte
  • einer Gips- oder Lehmbauplatte

Im Folgenden sollen die Funktionen der einzelnen Ebenen erläutert werden.

Der Putz

Der Putz schützt die Hauswand vor Schäden, das ist klar. Damit der Putz besser hält, wird er auf einem Gitter aufgebracht.

Die Putzträgerplatte

Due Putzträgerplatte kann aus Holzfaser bestehen, aber auch aus Mineralwolle. Auf der Putzträgerplatte befindet sich das Gitter mit dem Putz.

Bei einer Holzfassade: Alternativ zur Putzträgerplatte können Sie eine DWD-Platte verwenden, außen Latten und eine Konterlattung montieren und die Fassade mit Brettern verkleiden.

Das Ständerwerk

Das Ständerwerk besteht aus dicken Kanthölzern (beispielsweise 14 cm dick). Der Holzrahmen wird mit Quer- und Längshölzern in Flächen aufgeteilt, die später das Dämmmaterial aufnehmen. Verwenden Sie Dämmplatten, ist es sinnvoll, die Abstände zwischen den Kanthölzern so zu wählen, dass die Latten ohne Zuschneiden hineinpassen. Das spart Arbeit und verursacht weniger Schmutz.

OSB-Platte

Die OSB-Platte dient der Aussteifung des Rahmens und verhindert gleichzeitig, dass die Dämmung herausfällt. Sie ist mit einer Dampfsperre versehen, die verhindert, dass Feuchtigkeit von innen in die Dämmung gelangt.

Installationsebene

An einer Hauswand verlaufen Leitungen, beispielsweise Wasserleitungen in Küche und Bad, aber auch Heizungsrohre und Stromkabel. Damit diese Leitungen nicht sichtbar sind, werden sie hinter der Wand versteckt. Die Installationsebene ist 6 cm dick und beinhaltet Dämmmaterial, das die innen verlaufenden Leitungen umhüllt. Die Dämmung sorgt zusätzlich zur vorhandenen Dämmung im Ständerwerk dafür, dass die Wasserrohre im Winter nicht einfrieren.

OSB-Platte

Die zweite OSB-Platte ist nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll, wenn Sie etwas an die Wand hängen wollen. In der Gipskartonplatte halten Schrauben weniger gut, bzw. es kann weniger Gewicht an die Wand gehängt werden.

Gips- oder Lehmbauplatte

Die letzte Platte bildet den Untergrund für Putz, Tapeten oder Wandfarbe. Die zusammengesetzten Platten werden sauber miteinander verspachtelt, damit die Wand später eben ist.

Artikelbild: Christian Delbert/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holztafelbauweise-nachteile
Nachteile bei der Holztafelbauweise
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holztafelbauweise-nachteile
Nachteile bei der Holztafelbauweise
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holztafelbauweise-nachteile
Nachteile bei der Holztafelbauweise
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.