Kostenbeispiel: Wohnraumlüftung nachrüsten
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus, 120 m² Wohnfläche
- durchschnittliche Raumanzahl
- 6 Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung
- Kernbohrung zum Pauschalpreis je Bohrung
- Einzelsteuerung der Lüfter (Automatik, keine Vernetzung)
- Einbau der Lüftungselemente in Eigenregie, Anschluss durch Elektriker
Posten | Preis |
---|---|
Planungskosten | 270 EUR |
Lüfter | 5.100 EUR |
Kernbohrungen | 1.250 EUR |
Stromanschlüsse | 950 EUR |
Gesamtkosten | 7.570 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Art der nachgerüsteten Lüftungsanlage
- Kosten für dezentrale Lüftungselemente
- Zusätzliche Arbeiten
Art der nachgerüsteten Lüftungsanlage
Grundsätzlich können in einem Haus Lüftungsanlagen in verschiedener Bauform nachgerüstet werden:
- zentrale Lüftungsanlagen
- dezentrale Lüftungsanlagen
- Lüftungsanlagen mit Kompakt-Wärmepumpe
Jede dieser Lüftungsanlagen kann wahlweise mit oder ohne Wärmerückgewinnung ausgeführt sein (Vorgaben für Förderungen beachten!)
Zentrale Lüftungsanlagen. Bei diesen Anlagen werden Zuluft und Abluft in getrennten Rohren bis zu einem zentralen Punkt im Haus geführt, an dem Abluft nach außen abgegeben und Zuluft von draußen aufgenommen wird. Bei einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verlaufen beide Rohre parallel durch einen Plattenwärmetauscher, wobei die in der Abluft enthaltene Wärme auf die Zuluft übertragen wird.
Die Kosten für das Nachrüsten einer zentralen Lüftungsanlage lassen sich pauschal nicht angeben. Sie können je nach örtlichen Gegebenheiten im Einzelfall sehr unterschiedlich liegen. Im Neubau ist von Kosten zwischen 40 und 70 EUR pro m² Wohnfläche für eine zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung auszugehen, bei Anlagen ohne Wärmerückgewinnung liegen die Kosten gewöhnlich bei 25 – 50 EUR pro m² Wohnfläche.
Beim Nachrüsten ist der Planungs- und Einbauaufwand gewöhnlich sehr hoch – zusätzlich zu den Kosten für die Lüftung müssen auch Kosten für weitere Arbeiten (z. B. das Abhängen der Decken um Platz für die Lüftung zu schaffen) mit eingeplant werden. In den meisten Fällen werden für eine Nachrüstung deshalb dezentrale Systeme verwendet, die gewöhnlich auch deutlich kostengünstiger einzubauen sind.
Dezentrale Lüftungsanlagen. Bei dezentralen Lüftungsanlagen werden nach einer Kernbohrung einzelne Lüftungselemente in die Außenwände eingebaut. Diese Lüftungselemente können auch über eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung verfügen. Wie viele Lüftungselemente eingebaut werden müssen, hängt von der Größe des Hauses und der Raumaufteilung ab.
Die Kosten für eine Nachrüstung für eine dezentrale Lüftung ohne Wärmerückgewinnung bewegen sich bei durchschnittlich großen Einfamilienhäusern zwischen 2.000 und 4.500 EUR, beim Einsatz von Lüftungselementen mit Wärmerückgewinnung gewöhnlich zwischen 5.000 und 8.000 EUR.

Dezentrale Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung sind eine günstige Option der Wohnraumlüftung
Lüftungsanlagen mit Kompakt-Wärmepumpe. Passivhäuser und Niedrigstenergiehäuser haben einen sehr geringen Wärmebedarf. In diesem Fall liegt es nahe, die meist ohne benötigte zentrale Lüftungsanlage direkt mit Kompakt-Wärmepumpe zu kombinieren, um den geringen Heizwärmebedarf durch einfaches und kostengünstiges Zuheizen zu decken. Heizung und Lüftung werden dann gemeinsam geregelt.
Auch für eine solche Kombination können die Kosten nicht pauschal angegeben werden, da Planung und Einbau stark von den örtlichen Gegebenheiten und zusätzlich vom individuellen Heizwärmebedarf des Gebäudes abhängen. Die Kosten müssen im konkreten Einzelfall geplant werden.
Kosten für dezentrale Lüftungselemente
Kostenbereich. Die Kosten für dezentrale Lüftungsgeräte zum Einbau in die Außenwand bewegen sich je nach Ausführung und Leistung zwischen 250 und 2.500 EUR.
Ausführungsunterschiede. Kostengünstige Lüftungsgeräte sind meist nur einfache Abluftgeräte ohne Wärmerückgewinnung mit einer sehr simplen Steuerung. Bei höherwertigen Ausführungen ist nicht nur eine leistungsfähige Wärmerückgewinnung verbaut (bis über 90 % Rückgewinnung der Raumwärme), es lassen sich meist auch mehrere Geräte miteinander koppeln und die einzelnen Wohnraumlüfter können automatisch gesteuert werden. Die Steuerung kann an den CO2-Wert im Raum oder an die gemessene Raumfeuchtigkeit gekoppelt werden.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Stromanschluss herstellen und Anschließen (Elektriker): 150 – 300 EUR, bei mehreren benötigten Anschlüssen gegebenenfalls geringfügig günstiger
- Kernbohrung: Preise für Kernbohrungen
- Planungskosten: gewöhnlich zwischen 150 und 300 EUR für professionelle Planung
- Einbaukosten: bei dezentralen Lüftungen meist Selbsteinbau möglich, ansonsten nach individuell gegebenem Aufwand im Einzelfall
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus, 120 m² Wohnfläche
- größere Zahl kleinerer Räume
- 8 Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung, hochwertige Ausführung
- Kernbohrung mit höherem Aufwand (Wandmaterial, Durchmesser)
- Vernetzung der Lüfter
Posten | Preis |
---|---|
Planungskosten | 350 EUR |
Lüfter | 10.800 EUR |
Kernbohrungen | 2.100 EUR |
Stromanschlüsse | 1.450 EUR |
Gesamtkosten | 14.350 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung nutzen: höhere Anschaffungskosten, dafür Einsparungen bei den Heizkosten
- Selbsteinbau der Wohnraumlüfter: bei vielen Systemen nach Kernbohrung und Anschlussherstellung problemlos möglich
FAQ
Was kostet das Nachrüsten einer Wohnraumlüftung?
In unserem Beispiel kostet das Nachrüsten einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 7.570 EUR (Vollkosten inkl. Nebenarbeiten). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der nachgerüsteten Lüftung, bei dezentralen Lüftungen die Ausführung der Lüfter und der individuelle Aufwand für die benötigten Kernbohrungen und die Herstellung der Stromanschlüsse. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man auf Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung setzt (Heizkosteneinsparung) und dezentrale Wohnraumlüfter gegebenenfalls selbst einbaut. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.