Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porenbeton

Eine Ytong Wand selber entfernen

ytong-wand-entfernen
Beim Entfernen einer Ytong-Wand sollte unbedingt ein Atemschutz getragen werden Foto: Mironmax Studio/Shutterstock

Eine Ytong Wand selber entfernen

Wenn zweifelsfrei sichergestellt ist, dass es sich bei einer Wand aus Ytong nicht um ein tragendes oder versteifendes Bauelement handelt, kann das Entfernen auch ohne Fachwissen ausgeführt werden. Um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben oder Planungsschritte zu vergessen, ist eine umsichtige Vorbereitung vorteilhaft.

Allgemeine Eigenschaften

Ytong ist ein leichter Gasbetonstein. Er ist wegen seiner einfachen Bearbeitungsfähigkeit, der guten Maßhaltigkeit und dem geringen Eigengewicht häufig vermauert. Er besitzt viele kleinste eingeschlossene Luftporen, die durch das „Backpulver“ Aluminium entstehen. Ytong lässt sich gut schneiden und verhältnismäßig leicht abreißen und zerschlagen.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand selber kacheln
  • Lesen Sie auch — An der Wand Flecken entfernen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen

Seine feine Körnung und Textur entwickelt feineren Staub als andere Beton- und Steinarten. Atemschutz und Staubschleusen sind unverzichtbare Hilfsmittel bei einer Demontage. Bei sehr kraftvoll auftreffenden Metallschlagwerkzeugen wie einem Vorschlaghammer können Funken entstehen. Leicht brennbares Material und größere Staubansammlungen sollten deshalb vermeiden werden.

So entfernen Sie eine nicht tragende Wand aus Ytong

  • Wasser
  • Kunststofffolien
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Vorschlaghammer
  • Hammer und Meißel
  • Schutttransportbehältnisse
  • Brechstange
  • Trennschleifer
  • Schutzbrille
  • Arbeitshandschuhe
  • Atemmaske
  • Papieroverall
  • Möglichst verstärkte Sicherheitsschuhe
  • Möglichst Bauhelm
  • Passenden Schuttcontainer bestellen und aufstellen lassen

1. Leitungskontrolle

Kontrollieren Sie zweifelsfrei, dass keine elektrischen Leitungen oder Sanitärkanäle in der Wand verlaufen. Bei Ytong kann das gründliche Abklopfen als finale Prüfung vor Überraschungen schützen.

2. Staubschleusen

Kleben Sie an die Zargen der Türen, die zu den beteiligten Räumen auf Außen- und Innenseiten jeweils eine Kunststoffplane. Kreppband kann die „Verschlüsse“ für die aufklappbaren Durchgangsseiten jeweils vor Arbeitsbeginn bilden. Entfernen Sie jeden staubempfindlichen Gegenstand aus den beteiligten Räumen.

3. Schuttmenge berechnen

Als Faustregel können Sie die Quadratmeter der Wand mit der Wandstärke multiplizieren. Dieses Volumenmaß in Kubikmetern verdoppeln Sie und erhalten so einen ungefähren Wert des anfallenden Schuttumfangs.

4. Schuttentsorgung

Zwei stabile Baustellengummiwannen mit zwei Griffen dienen dem Abtransport des Schutts in einen Container.

5. Ansatz und Arbeitsrichtung

Starten Sie in der Mitte der Wand und sägen Sie mit einem Trennschleifer ein Loch in den Ytong. Vergrößern Sie das Loch mit Hammer und Meißel. Wenn genug Platz geschaffen ist, wechseln Sie beim Abreißen zum Vorschlaghammer.

Tipps & Tricks
Um die enorme Staubentwicklung etwas einzudämmen, können Sie die zu zertrümmernden oder teilweise zertrümmerten Ytongsteine immer wieder mit Wasser besprühen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Mironmax Studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Porenbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-kacheln
Eine Wand selber kacheln
wand-flecken-entfernen
An der Wand Flecken entfernen
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-entfernen
Eine Wand entfernen
led-wasserwand-selber-bauen
Eine LED-Wasserwand selber bauen
Kaffeeflecken von der Wand entfernen
Kaffeeflecken von der Wand entfernen
Farbverlauf Wand
Farbverläufe selber streichen
spanische-wand-selber-bauen
Eine spanische Wand oder einen Paravent selber bauen
flecken-wand-entfernen-ohne-streichen
Flecken an der Wand entfernen, ohne zu streichen
wandbeschriftung-selber-machen
Eine Wandbeschriftung selber machen
wand-lackieren
Eine Wand lackieren
wandstempel-selber-machen
Einen Wandstempel selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.