Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchbruch

An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist

aussenwand-durchbruch-tuer
Vor einem Mauerdurchbruch sollte immer ein Statiker konsultiert werden Foto: ALPA PROD/Shutterstock

An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist

Benötigen Sie an einer Außenwand einen Durchbruch für eine Tür, sollten Sie dabei einige Dinge beachten, damit es zu keiner Beeinträchtigung der Statik kommt und Sie keine bösen Überraschungen beim Herausklopfen der Steine erleben müssen.

Einen Mauerdurchbruch für eine Tür herstellen

Mauerdurchbrüche werden aus verschiedenen Gründen benötigt, beispielsweise zum Einbauen von zusätzlichen Fenstern oder Türen oder zum Verbinden von mehreren kleinen Räumen. Oft wird auch eine zusätzliche Tür an einer Außenwand benötigt. Die Außenwände sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, was einen Durchbruch angeht. Auf keinen Fall sollten Sie die Steine an der gewünschten Stelle herausklopfen, ohne dabei auf die Statik zu achten.

  • Lesen Sie auch — Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten und was dabei zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist

Was bei tragenden Außenwänden zu beachten ist

Keinesfalls sollten Sie ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen arbeiten und einfach einen Durchbruch für eine Tür an einer Außenwand herstellen. Beachten Sie unbedingt folgende Dinge, bevor Sie ans Werk gehen:

  • am besten einen Statiker fragen
  • gegebenenfalls im Bauplan zum Haus nachsehen, ob die Wand tragend ist
  • geeignete Abstützungsmaßnahmen in Form von Stahlstützen einsetzen

Denken Sie daran, dass es meist deutlich billiger ist, einen Fachmann zu fragen als später einen Neuaufbau durchführen zu müssen, wenn Schäden entstehen.

Wie Sie bei einer Außenwand am besten vorgehen

Zuerst sollten Sie passende Stahlstützen einsetzen, damit während des Mauerdurchbruchs die Decke ausreichend abgestützt wird, wenn der Kraftfluss von der Mauer in den Untergrund unterbrochen wird. Sie sollten den genauen Aufbau der Decke und vom Fußboden kennen. Alleine schon aus diesem Grunde sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen, bevor Sie ans Werk gehen. Die Abstützung sollte an tragenden Teilen wie Holzbalken oder Stahlträgern in der Decke erfolgen. In den meisten Fällen muss das Mauerwerk an der geplanten Durchbruchstelle abgestützt werden.

Einen Sturz in den Durchbruch einsetzen

Zunächst müssen Sie die Umrisse für die Türöffnung einzeichnen, wobei die Öffnung für einen Sturz berücksichtigt werden sollte. Dieser kann in Form eines Stahlträgers oder eines Holzbalkens über der Tür ins Mauerwerk eingesetzt werden. Der Sturz muss in die Mauer einbetoniert werden, um einen Kraftfluss herzustellen. Nach dem Einsatz des Sturzes kann die Tür in die neue Maueröffnung eingesetzt werden.

Mark Heise
Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Durchbruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerdurchbruch-tragende-wand
Türdurchbruch tragende Wand: was zu beachten ist
Wand durchbrechen
Mauer durchbrechen – so müssen Sie vorgehen
wand-durchbruch
Ein Wand-Durchbruch
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
Türsturz einbauen
Einen Türsturz einbauen
wand-abstuetzen
Eine Wand beim Durchbruch abstützen
wanddurchbruch-kosten
Wanddurchbruch - Kosten & Preisbeispiele
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
tuersturz-vergroessern
Barrierefrei bauen – Türsturz vergrößern
Tür versetzen
Tür in eine neue Türöffnung versetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.