Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porenbeton

Porenbeton schneiden - wie schafft man exakte Schnitte?

Porenbeton schneiden

Porenbeton schneiden - wie schafft man exakte Schnitte?

Porenbeton ist ein Material, das sich sehr einfach bearbeiten lässt. Beim Bau von Mauern muss man dennoch darauf achten, möglichst exakte Schnitte an den Porenbetonsteinen anzubringen. Wie das geht, und welche Werkzeuge man dafür verwenden kann, wird deshalb in diesem Ratgeber ausführlich erklärt.

Geeignete Werkzeuge

Für das Schneiden von Porenbetonsteinen eignen sich verschiedene Werkzeuge. Wenn jedoch häufiger zugeschnitten werden muss – etwa beim Hausbau – lohnt sich die Anschaffung von professionellen Werkzeugen.

  • Lesen Sie auch — Der U-Wert von Porenbeton
  • Lesen Sie auch — Porenbeton – die Eigenschaften
  • Lesen Sie auch — Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen

Fuchsschwanz oder Handsäge

Für kleinere Steinformate kann ein handelsüblicher Fuchsschwanz mit möglichst feiner Zahnung verwendet werden. Feinsägen sollten nur dann eingesetzt werden, wenn das Sägeblatt deutlich länger als die Steinbreite ist.

Beim Sägen von Hand unbedingt ohne Druck arbeiten. Es sollte immer auf eine sehr exakte Führung der Säge geachtet werden. Dafür ist auch etwas Übung notwendig.

Vor dem Sägen die Sägekante mit einem Bleistift und dem Anlegewinkel auf ganzer Länge markieren. Bewährt hat sich auch das Anreißen mit einem Nagel, weil damit auch eine Ansetzfurche für die Säge geschaffen wird. So ist eine exakteres Sägen möglich.

Schnitte von Hand sind etwas weniger exakt als bei der Verwendung von elektrischen Sägen. In vielen Fällen reicht die Exaktheit aber aus.

Elektrischer Fuchsschwanz

Elektrisch betriebene Fuchsschwänze ermöglichen ein schnelleres und exakteres Arbeiten. Auch hier sollte aber keinesfalls Druck ausgeübt werden, und die Säge sehr exakt geführt werden.

Zuschnitte mit dem elektrischen Fuchsschwanz sind wesentlich kraftsparender und schneller als von Hand.

Stichsägen

In manchen Fällen können auch leistungsfähige Stichsägen mit entsprechend geeignetem Sägeblatt und ausreichender Schnitttiefe eingesetzt werden. In den meisten Fällen wird die Schnitttiefe allerdings nicht ausreichen.

Alligator Sägen

Alligator Sägen sind das am besten geeignete Werkzeug für den Zuschnitt von Porenbetonsteinen. Sie sind zwar teuer, aber hoch leistungsfähig und ermöglichen sehr exakte Zuschnitte.

Es muss für die Alligator ein für Porenbeton geeignetes, möglichst fein gezahntes Sägeblatt verwendet werden. Für die Ausführung mit kurzem Schwert ist das DT2973, für die Ausführung mit dem langen Schwert (43 cm) ist die Bezeichnung des richtigen Sägeblatts DT2975. Andere Sägeblätter sollten nicht verwendet werden.

Exakte Schnitte mit Winkeln

Um Steine besonders exakt zuzuschneiden, werden am besten Winkel verwendet. Es gibt einerseits Anlegewinkel, die zum Markieren und Anreißen verwendet werden können. Andererseits können zum Schneiden auch Standwinkel verwendet werden, in die der Stein eingelegt werden kann. So werden hoch exakte Schnitte sogar von Hand möglich.

Tipps & Tricks
In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, in Baumärkten eine Alligator auch auszuleihen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Porenbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

U Wert Porenbeton
Der U-Wert von Porenbeton
Porenbeton Eigenschaften
Porenbeton – die Eigenschaften
Porenbeton verarbeiten
Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen
Poroton oder Porenbeton
Poroton oder Porenbeton – welche Argumente gibt es?
Formate von Porotonsteinen
Porenbeton verputzen
Porenbeton verputzen – worauf muss man achten?
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?
Porenbetonsteine Maße
Porenbetonsteine – jedes Maß zuschneidbar
Porenbeton streichen
Porenbeton streichen – wie geht das, und worauf muss ich achten?
Porenbeton mauern
Porenbeton mauern – auf diese Punkte müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.