Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porenbeton

Porenbeton verputzen - worauf muss man achten?

Porenbeton verputzen

Porenbeton verputzen - worauf muss man achten?

Die Materialeigenschaften und die körnige Struktur von Porenbeton können beim Verputzen Probleme machen. Es sind nicht alle Putzarten für Porenbeton geeignet, und auch sonst muss einiges beachtet werden. Welche Materialien sich eignen und wie man vorgehen muss, zeigt die nachfolgende ausführliche Schritt für Schritt Anleitung.

Materialeigenschaften von Porenbeton

Porenbeton hat eine sehr leichte, poröse Struktur. Die zahlreichen Lufteinschlüsse (Poren) sorgen dafür, dass das Gewicht des Porenbetonsteins sehr gering bleibt, aber auch dafür, dass Porenbetonsteine sehr viel Wasser aufnehmen können. Die Haftung von Putzen wird dadurch negativ beeinflusst.

  • Lesen Sie auch — Porenbeton streichen – wie geht das, und worauf muss ich achten?
  • Lesen Sie auch — Poroton verputzen – was ist wichtig?
  • Lesen Sie auch — Gasbetonsteine verputzen – darauf müssen Sie achten

Die bröckelige Struktur kann auch leicht dazu führen, dass Beschädigungen am Porenbetonstein auftreten. Vor dem Verputzen müssen alle beschädigten Stellen repariert werden.

Beim Reparieren ist es nötig, eine sogenannte standfeste Spachtelmasse (7,00 € bei Amazon*) zu verwenden. Sie muss auch nach den Packungsangabe für Porenbeton nachweislich geeignet sein. Reparaturmörtel ist ebenfalls speziell für Porenbeton erhältlich.

Putzausführung im Innenbereich

Die Putzausführung erfolgt im Innenbereich am besten zweischichtig. Über dem Unterputz wird noch ein Oberputz angebracht.

Für den Unterputz eignen sich vor allem Gipsputze, die besser auf dem Porenbeton haften. Für den Oberputz gibt es keine Beschränkungen.

Dünnschichtputze

Dünnschichtputze können nur auf nicht tragenden Wänden im Innenbereich verwendet werden. Dort sind Schichtdicken zwischen 3 und 5 Millimeter möglich.

Außenputz auf Porenbeton

Im Außenbereich werden mineralische Leichtputze verwendet, die einlagig oder zweilagig aufgebracht werden können. Dünnschichtputze sind in Ausnahmefällen auch möglich, das ist aber immer vom Einzelfall abhängig. Hier sollte man unbedingt zuvor den Rat eines vertrauenswürdigen Fachmanns einholen.

Besonderen Wert sollte man beim Außenputz auf die Witterungsbeständigkeit und die Wasserdichtheit legen. Er muss außerdem unbedingt diffusionsoffen und dehnbar sein. Das schränkt die Auswahl möglicher Putze bereits deutlich ein.

In einigen Fällen kann für eine bessere Haftung ein Spritzbewurf nötig sein. Eine Putzbewehrung ist am Übergang zu anderen Baustoffen zwingend erforderlich.

Innenputz bei Porenbeton Schritt für Schritt

  • Porenbetonwand
  • Gipsputz als Unterputz
  • Oberputz (nach Wahl)
  • Spachtelmasse
  • Haftanstrich
  • Putzkelle, Traufel
  • Putzeimer
  • Bohrmaschine (79,73 € bei Amazon*) und Rührwerk oder Alternativen

1. Putzgrund überprüfen

Putzgrund zunächst auf Beschädigungen prüfen und mit Spachtelmasse (standfest und für Porenbeton geeignet) ausbessern. Alle offenen Fugen füllen.

Die Wand muss frei von Verunreinigungen sein, sauber und fettfrei. Danach Haftanstrich aufbringen.

2. Putzschienen und Purzarmierung

Im Übergangsbereich zu anderen Baustoffen Bewehrung anbringen, um Risse zu vermeiden. Putzschienen im Abstand von rund 50 cm anbringen.

3. Unterputz

Putz aufbringen und entlang der angebrachten Putzschienen sauber abziehen. Auf eine gleichmäßige Haftung des Putzes achten. Danach nach Angaben des Putzherstellers aushärten lassen.

4. Oberputz

Oberputz auf den ausgehärteten Unterputz bringen.

Tipps & Tricks
Es muss nicht immer verputzt werden. Auf nichttragenden Wänden kann auch geschliffen, grundiert und mit diffusionsoffener Farbe einfach gestrichen werden. Auch das Verkleben von keramischen Platten mit Spezialkleber direkt auf die gerade Wand kann eine Möglichkeit sein, um sich das Verputzen zu ersparen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Porenbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porenbeton streichen
Porenbeton streichen – wie geht das, und worauf muss ich achten?
Poroton verputzen
Poroton verputzen – was ist wichtig?
Gasbetonsteine verputzen
Gasbetonsteine verputzen – darauf müssen Sie achten
U Wert Porenbeton
Der U-Wert von Porenbeton
Porenbeton Eigenschaften
Porenbeton – die Eigenschaften
Porenbeton verarbeiten
Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen
Poroton oder Porenbeton
Poroton oder Porenbeton – welche Argumente gibt es?
Formate von Porotonsteinen
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Porenbeton schneiden
Porenbeton schneiden – wie schafft man exakte Schnitte?
Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.